Lesezeichen
1 / 6

Als „soziale Plastik“ bezeichnen KARO Architekten ihre Freiluftbibliothek im Magdeburger Stadtteil Salbke. Mit der Open-Air-Plattform, die sowohl zum Lesen und als Bücherspeicher als auch für kleine Veranstaltungen genutzt wird, ist in dem von Abwanderung und Leerstand gezeichneten Bezirk ein Ort entstanden, an dem sich Bürgerengagement als gebauter Raum materialisiert. Wie viel Überzeugungskraft schon jedes „normale“ Bauprojekt kostet, davon können fast alle Architekten ein Lied singen. Liest man die Projektgeschichte vom „Lesezeichen Salbke“, grenzt es fast an ein Wunder, dass dieses Projekt überhaupt umgesetzt wurde. Dabei ist es ein Vorzeigebeispiel, wie man eine städtische Brache sinnvoll nutzt, die Bürger sowohl in den Entwurfsprozess als auch in die langfristige Entwicklung des Projekts einbindet und damit einen im wahrsten Sinne des überstrapazierten Begriffes „nachhaltigen“ Ort schafft, einen identitätsstiftenden und Austausch fördernden Anker in einer erudierenden Gesellschaft. Und als wäre dies nicht schon Leistung genug, ist das Projekt auch noch ein architektonisches Kleinod, schaffen die Architekten hier eine neue Typologie und setzen ein städtebaulich markantes Zeichen.
Wie fängt es an?
Die Freiluftbibliothek füllt eine zentrale Leerstelle im Ortskern von Salbke. Früher gab es hier ein lebendiges Zentrum mit Läden, Café und Ortsbücherei. Nach dem Brand letzterer und mit der Abwanderung eines Großteils der Bevölkerung hielt der Leerstand Einzug, er liegt hier bei 80 Prozent. In einer Studie der Planer ging es zunächst darum, mittels skulpturhafter „Zeichen“ die brachliegenden Flächen wieder in das Bewusstsein der Anwohner zu rücken. Neben einem „Wasserzeichen“ am Abzweig Richtung Elbe markierte ein „Lesezeichen“ die beschriebene Fläche. Die Studie wurde von den Anwohnern zwar positiv aber auch kritisch aufgenommen, da kurzfristig keine Veränderung spürbar wurde. Im Rahmen des Experiments „Stadt auf Probe“ wurde anhand eines öffentlichen Entwurfsworkshops die Formfindung in einem offenen Prozess verhandelt. Danach wurde sie im Maßstab 1:1 mit Bierkisten eines lokalen Getränkehändlers auf der Fläche markiert und mit einem Lesefest mit Poetry Slam, Lesungen und Rockkonzert gefeiert.
Wie geht es weiter?
Durch den gesamten Prozess zogen sich solche Events, mit denen die Fortschritte des Projekts gefeiert wurden und sich so als positive Ereignisse ins Gedächtnis der Bewohner einschrieben. Zudem entstand aus dieser Aktion eine Stadtteilbibliothek in ehemaligen Ladenräumen, deren Bestand schnell auf eine Größe von inzwischen 25.000 Büchern anwuchs. Die dadurch entstehende Kontinuität trug zur Weiterentwicklung des Projektes bei. Als nächstes waren die Zuständigkeiten bei der Unterhaltung der Fläche zu klären. Im Gegensatz zu Einnahmen versprechenden Immobilien reißen sich die Ämter bekanntlich nicht um die Zuständigkeit für kostenintensiv zu pflegende Freiflächen (noch dazu so komplizierte wie eine Freiluftbibliothek, die sich weder als reine Grünfläche, noch als Spielplatz oder Parkplatz oder dergleichen definieren lässt). Erst die Aufnahme des Projekts in ein vom Bundesbauministerium finanziertes „Forschungssegment Freiräume“ und der Erwerb des Grundstücks von der Stadt Magdeburg konnte den Erfolg des Projektes sichern.
Wie sieht es aus?
Markantestes Element des „Lesezeichens“ ist seine Außenfassade. Sie besteht aus ehemaligen Fassadenelementen eines Kaufhauses im westfälischen Hamm (die auf Entwürfe Egon Eiermanns zurückgehen). Diese wurden von den Bürgern kurzerhand selbst erworben, da die Behörden immer mehr Bedenken ins Feld führten und den Kauf schließlich ablehnten. Zwei Wände aus den Kaufhauswaben grenzen die Grünfläche ein, eine bestehende Mauer wurde integriert. Die Innenseiten der Wände sind mit Holz verkleidet, sie bieten Platz für eine lange Sitzbank, grün verglaste Nischen, Hörinseln und eine MP3-Tankstelle. In kleinen, in die Wand eingelassenen Vitrinen liegen die Bücher aus, hier finden sich zudem Ankündigungen von lokalen Veranstaltungen. Die Freifläche selbst ist mit Rasen und holzgedeckten Podesten gestaltet und kann auch als Auditorium genutzt werden. Der mit einem großen „L“ wie „Lesen“ bezeichnete Kopfbau überdacht eine kleine Bühne und ist gleichzeitig gut sichtbares stadträumliches Zeichen – der Freiraumbibliothek und ihres vier Jahre dauernden Entstehungsprozesses.
FOTOGRAFIE Anja Schlamann
Anja Schlamann
Links
Anja Schlamann Fotografie
www.schlamann.comMehr Projekte
Arbeiten wie aus einem Guss
Fellowes stattet elf ergonomische Arbeitsplätze in der Hamburger Speicherwerkstatt aus

Inspirationen am Fleet
Neu gestalteter Showroom von Kinnarps in Hamburg

Eine Stadt aus Räumen
Kollaborativer Arbeitsort von Alberto Hueso in Spanien

Tabula Casa
Die inspirierenden Studioräume von Nerea Apraiz in Bilbao

Nachhaltig auf allen Ebenen
Intelligente Lichtlösungen für den Bürokomplex Tripolis-Park in Amsterdam

Arbeiten in neuem Licht
BOS hat das eyeo-Büro in Berlin als Stadtrundgang inszeniert

Architekturwandel an der Alster
Umbau der BAT-Hauptverwaltung in Hamburg durch Ratschko Architekten

Kreative in der Konservenfabrik
Zirkuläres Büro-Interieur im belgischen Leuven von tweestroom

Büro auf Abruf
Meeting Suites by Bene in Wien

Rohbaucharme und Ruhezone
Modernes Bürokonzept von Delta Pods im Sky Park Bratislava

Bestand und Weitblick
Nachhaltige Transformation des DUO Towers in Düsseldorf durch DJH Architekten

Massivholz und Mixed-Use
Die Team 7 Welt von Matulik Architekten mit Vestre-Outdoormöbeln

Zirkuläre Raute
Bürogebäude The Cradle in Düsseldorf von HPP Architekten

Zukunft im Industriedenkmal
PLY Atelier gestaltet Ramboll-Office in den Berliner Wilhelm Hallen

Kalifornische Moderne
Fabrikhallenbüro nahe Hollywood von 22RE

Zwischen White Cube und Colour Blocking
Batek Architekten gestalten Prophylaxepraxis T7.2 in Berlin

Flexibles New-Work-Office
Bürogebäude für Sevdesk in Offenburg von Müller + Partner

Zirkuläre Metamorphose
Lucas Muñoz Muñoz modernisiert eine Büroetage in Madrid für Sancal

Neue Rohheit
Brutalistisch angehauchte Umbauprojekte in drei europäischen Metropolen

Mut zur Veränderung
INpuls verwandelt das Landratsamt Freising in ein Bürgerbüro mit Zukunft

Alles im Kasten
Büro der Filmproduktion Dynamic Frame in Zürich von balbek bureau

Design à la campagne
Erwan Bouroullecs Bauernhaus im Burgund

Immer der Farbe nach
Studio Carcasse gestaltet ein neues Büro für Thoughtworks in Berlin

Büro mit Herz
Studio Theobald baut eine Gewerbeetage für Komplizen Film in Berlin um

Zwischen Natur und Technik
Johan Mångsén gestaltet das Interior des Bremer Saab-Büros

Londoner Zeitreise
Neue Büroflächen im Henry Wood House von Nice Projects

Moderner Filmsalon
Büroausbau von Civilian in New York City

Viel mehr als nur Schau
Mode-Showroom Casey Casey in Paris von Atelier NEA

Büro als Begegnungsstätte
Neues Headquarter von Henning Larsen und Ramboll in München

Labor mit Blick ins Grüne
Neue Büroräume von Graft in Berlin-Mitte
