Lichtblick in London
Umbau eines viktorianischen Reihenhauses von Oliver Leech
Mehr Licht und Raum – dieses knappe Briefing erhielt der Architekt Oliver Leech vor dem Umbau eines viktorianischen Reihenhauses in London. Er entkernte das zweigeschossige Haus bis auf die Grundmauern und schuf durch einen lichtdurchfluteten Anbau eine neue Wohnqualität in der Küche.
Warum in die Ferne schweifen, wenn das Gute doch so nah liegt? Schon Johann Wolfgang von Goethe wusste, dass sich Problemlösungen oft in unserem unmittelbaren Umfeld befinden. Auch Maximilian Taylor, ein Werbefachmann aus London, sagte sich: Don't move, improve! Er hatte sich vor einigen Jahren eine zweigeschossige Wohnung in einem viktorianischen Reihenhaus gekauft, die ihm mit der Zeit zu klein wurde und dringend renoviert werden musste. Ganz besonders störte sich der Engländer an der engen Küche und der düsteren Atmosphäre im Erdgeschoss, in das kaum Tageslicht gelangte. Dennoch mochte er das Haus, die Lage, das Flair des Südlondoner Stadtteils Camberwell und grübelte deshalb schon seit längerem über zwei Optionen: entweder umziehen oder die alte Wohnung umbauen.
Mehr Platz, mehr Licht
Maximilian Taylor entschied sich für die zweite Option. Ein Bekannter empfahl ihm den Architekten Oliver Leech, dem Taylor seine Wünsche in knappen Worten formulierte: mehr Platz, mehr Licht, mehr Komfort. Darauf folgte ein Komplettumbau, um vor allem im Erdgeschoss für mehr Raumvolumen und Lichteinfall zu sorgen. Oliver Leech und sein Team entkernten die Immobilie bis auf die Grundmauern und erweiterten die Wohnfläche durch zwei geschickte Eingriffe.
Ein Anbau zum Hinterhof dient als Erweiterung des Hauses, in dem Küche und Esszimmer untergebracht sind. Ein durchgängiges Oberlicht sorgt für eine Trennung des Raumes und natürliches Licht über dem darunter stehenden länglichen Esstisch. Ihm gegenüber befindet sich eine lange, grüne Küchenzeile. Durch ein schmales Dachfenster oberhalb der Spüle und ein großes Fenster zum Hof wird auch dieser Bereich lichtdurchflutet.
Subtile Kontraste
Beim Interior setzte Oliver Leech auf natürliche Materialien und klare Formen. „Es ging uns nicht darum, mit dem Umbau etwas vollkommen Anderes zu gestalten. Wir wollten vielmehr moderne mit ursprünglichen Elementen kombinieren und dadurch eine gemütliche Wohnatmosphäre schaffen“, erklärt der junge Architekt. So harmoniert insbesondere auf der unteren Etage das robuste Backsteinmauerwerk mit der weißen Decke und Wänden und der polierten Arbeitsplatte aus Beton, während das Holz der Dachbalken, Terrassentür und des Fensters im Kontrast zum grauen Betonboden stehen. Für Auftraggeber Maximilian Taylor ist das persönliche Highlight die niedrige Fensterbank am Ende der Küchenzeile, auf die er sich bei geöffnetem Fenster auch vom Hinterhof aus setzen kann. „So kann ich die Abendsonne zu jeder Jahreszeit genießen“, freut sich der Londoner über sein neues, altes Zuhause.
FOTOGRAFIE Ståle Eriksen
Ståle Eriksen
| Entwurf | Oliver Leech Architects |
| Bauherr | Privat |
| Standort | London |
| Fertigstellung | 2019 |
| Art | Umbau |
| Kosten | £ 204k |
| Innenausbau und Möbel | |
| Beleuchtung | Mr Resistor, Muuto, Flos, Heal’s, Workstead, Tala |
| Fenster | Velfac Ltd., Capital Joinery Ltd. |
| Fensterbank | Albion Architectural Concrete |
| Badezimmerfliesen | Parkside Designs, Claybrook Studio |
| Sanitärartikel | Bathroom Discount Centre, Lusso Stone, Cast Iron Bath Company |
| Küche | MG Carpentry |
| Küchenarmaturen | Neff, Franke |
| Küchenarbeitsplatte | Stoneworktop.co.uk |
| Backsteine | Wienerberger |
Mehr Projekte
Mid-Century im Stadthaus
Renovierung und Erweiterung eines Hauses in Barcelona
Lautner, but make it Cape Town
In den Fels gebaute Villa Lion’s Ark an der Küste Südafrikas
Ein Zuhause aus Licht und Pflanzen
Umbau einer Sechzigerjahre-Wohnung in Mailand von SOLUM
Wohnen in Blockfarben
Umbau einer Scheune bei Barcelona von h3o Architects
Olympisches Raumspiel
Reihenhaus-Renovierung im Olympischen Dorf München von birdwatching architects
Ganz der Kunst gewidmet
Atelier für eine Malerin in Germantown von Ballman Khapalova
Heiter bis holzig
Zweigeschossiges Wohnhaus mit Farbakzenten im Hudson Valley von nARCHITECTS
Kreative Transformationen
Nachhaltiges Bauen mit regionalen Ressourcen und innovativen Produkten von JUNG
Von der Enge zur Offenheit
Filmreifer Wohnungsumbau in Madrid von GON Architects
Leben im Schweinestall
Historisches Stallgebäude wird modernes Familienheim
Surferträume im Reihenhaus
Umbau eines Sechzigerjahre-Wohnhauses in Norwegen von Smau Arkitektur
Wabi-Sabi am Hochkönig
Boutiquehotel stieg’nhaus im Salzburger Land von Carolyn Herzog
Faltbarer Transformer
Ein ländliches Wochenendhaus in Argentinien von Valentín Brügger
Funktionale Fassaden
Verschattung im Bestand und Neubau
Wohnhaus in Kurvenlage
Neubau mit rundem Garten in Südkorea von Sukchulmok
Palazzo mit Patina
Umbau eines apulischen Anwesens durch das Architekturbüro Valari
Alte Scheune, neues Leben
Historisches Gebäude in Tübingen wird zu modernem Wohnraum
Gebaut für Wind und Wetter
Ferienhaus im schwedischen Hee von Studio Ellsinger
Ein Dorfhaus als Landsitz
Wohnumbau von Ricardo Azevedo in Portugal
Ein offenes Haus
Feministischer Wohnblock Illa Glòries von Cierto Estudio in Barcelona
Harte Schale, weicher Kern
Unkonventionelles Einfamilienhaus in Mexiko von Espacio 18 Arquitectura
Zwischen Bestand und Zukunft
Umbau einer Kölner Doppelhaushälfte durch das Architekturbüro Catalanoquiel
Offen für Neues
Nachhaltige Renovierung einer flämischen Fermette durch Hé! Architectuur
Baden unter Palmen
Studio Hatzenbichler gestaltet ein Wiener Loft mit Beton und Grünpflanzen
Maßgeschneidertes Refugium
Georg Kayser Studio verbindet in Barcelona Altbau-Charme mit modernem Design
Rückzugsort im Biosphärenreservat
MAFEU Architektur entwirft ein zukunftsfähiges Reetdachhaus im Spreewald
Im Dialog mit Le Corbusier
Umbau eines Apartments im Pariser Molitor-Gebäude von RREEL
Warschauer Retrofuturimus
Apartment mit markantem Raumteiler von Mistovia Studio
Trennung ohne Verluste
Ferienhaus im Miniformat auf Usedom von Keßler Plescher Architekten
Architektur auf der Höhe
Wohnhaus-Duo von Worrell Yeung im hügeligen New York