Projekte

Luxusmärchen

von Till Wöhler, 09.07.2007

In Peking, wo inzwischen 15 Millionen Menschen leben, dreht sich alles um die Zukunft. Während auf dem Platz des Himmlischen Friedens noch immer die glorreiche kommunistische Vergangenheit beschworen wird, sind anderswo in Peking glitzernde Business- und Szeneviertel entstanden. Seitdem sich das Reich der Mitte zur Wirtschaftssupermacht entwickelt hat, wächst und gedeiht in der chinesischen Hauptstadt auch eine neue wohlhabende Mittel- und Oberschicht. Die Söhne und Töchter von Wirtschaftsbossen, jungen Unternehmern, Gastronomen und Künstlern haben einen großen Nachholbedarf in Sachen Shopping, Dining und Clubbing. Die Olympischen Spiele im kommenden Sommer haben die Aufbruchstimmung in der Metropole zusätzlich beflügelt. Man kann dabei zusehen, wie neue Einkaufszentren, Clubs und Bars aus dem Boden schießen. Oder Restaurants wie das LAN im Central Business District im Südosten Pekings, das der französische Stardesigner Philippe Starck ausgestattet hat.
Das LAN ist momentan d a s Restaurant in Peking, in dem man unbedingt gewesen sein muss. Sehr opulent, sehr schick, sehr teuer. Zumindest für chinesische Verhältnisse. Vielleicht nicht außergewöhnlich gut, dafür aber ungemein wichtig. Eröffnet wurde es von einer erfolgreichen chinesischen Gastronomin, deren Firma „South Beauty Group“ bereits weitere 29 Restaurants in China betreibt. 700 Gäste passen in das 6000 Quadratmeter große LAN. Einen Tisch muss man 3 Tage im Voraus bestellen. Neben dem Restaurant ist das LAN eigentlich auch eine Bar – und ein Club.
Die Location ist wirklich außergewöhnlich. Komplett von Philippe Starck eingerichtet, dem man freie Hand bei der Ausstattung der riesengroßen Büroetage in den LG-Towers an der Jianguomenwai Avenue gab, stellt dieses Restaurant ein Fest für die Augen dar. Da gibt es beispielsweise neben der Bar und dem normalen Restaurant mietbare Jurten für private Diners und Motto-Salons mit mexikanischem, französischem oder chinesischem Dekor. Man kann gar nicht alles aufzählen.
Darüber hinaus gleicht kein Sessel hier dem anderen, es gibt keinen Teller, der nicht einzigartig ist. Lüster aus schwarzem Kristall tragen die Signatur „Baccarat“, Stückpreis: 50.000 Euro. Unzählige Ölgemälde pflastern die Restaurantdecke, wovon eines angeblich gar ein paar Millionen Euro wert sein soll. Alles ist irgendwie verblüffend, ohne aber zwangsläufig von gutem Geschmack sein zu müssen: So etwa vergoldete Lampenfüße in Form von 45er Colts. Muss man nicht mögen. Alles atmet Übertreibung, man wird mit einer Kaskade von luxuriösen Details überschüttet – wobei alles einen gepflegten Eindruck hinterlässt.
Und auf dem Teller? Asia-Fusion. Allerhand Heckmeck aus hochwertigen Produkten, die ebenso gut verarbeitet wie sehr hübsch in Szene gesetzt sind. Um unter 100 Euro pro Person zu bleiben, sollte man aber den Kaviar am Anfang oder die Meeresfrüchte umgehen und sich eher an die klassischen Gänge halten. Für den großen Hunger sind diese jedenfalls nicht geeignet, die Portionen erinnern eher an die der Nouvelle Cuisine.
Reise in die Welt des Glamours
Ins LAN geht man natürlich nicht zwangsläufig, um Spitzengastronomie zu erleben. Vielmehr ist der Besuch eine Reise in Starcks glitzernde Welt des Glamours. Beinahe schon eine Karrikatur – und eine soziologische Lehrstunde zugleich. Halborientalische Ölmillionäre, blasierte Expats und chinesische Neureiche gehören zum Stammpublikum des LAN Clubs, der natürlich auch gut überwacht wird. Das erklärt wohl, warum der französische Stardesigner gerade hier so unglaublich verschwenderisch in die Vollen gegangen ist. Die dicken, schwitzenden Türsteher mit dem Knopf im Ohr wirken in dem Ambiente nicht gerade zivilisiert. Sie terrorisieren mit Vorliebe die bezaubernden jungen Serviererinnen und scheuchen sie kreuz und quer durch das Mega-Restaurant. Möglicherweise wird aber genau das in einem Etablissement wie dem LAN erwartet.
Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Mail
Links

Interiordesign

Philippe Starck

www.philippe-starck.com

Filmreportage von Luxe TV

www.cnettv.fr

Mehr Projekte

Architektur im Freien

Pool und Pergola von Marcel Architecten und Max Luciano Geldof in Belgien

Pool und Pergola von Marcel Architecten und Max Luciano Geldof in Belgien

California Cool

Mork-Ulnes Architects restaurieren das Creston House von Roger Lee in Berkeley

Mork-Ulnes Architects restaurieren das Creston House von Roger Lee in Berkeley

40 Quadratmeter Einsamkeit

Ländliches Ferienhaus von Extrarradio Estudio in Spanien

Ländliches Ferienhaus von Extrarradio Estudio in Spanien

Von der Ruine zum Rückzugsort

Wertschätzender Umbau von Veinte Diezz Arquitectos in Mexiko

Wertschätzender Umbau von Veinte Diezz Arquitectos in Mexiko

Zwischen Alt und Neu

Architect George erweitert Jahrhundertwendehaus in Sydney

Architect George erweitert Jahrhundertwendehaus in Sydney

Co-Living mit Geschichte

Umbau des historischen Metropol-Gebäudes von BEEF architekti in Bratislava

Umbau des historischen Metropol-Gebäudes von BEEF architekti in Bratislava

Aus dem Schlaf erwacht

Kern Architekten sanieren das Vöhlinschloss im Unterallgäu

Kern Architekten sanieren das Vöhlinschloss im Unterallgäu

Archäologie in Beton

Apartment-Transformation von Jorge Borondo und Ana Petra Moriyón in Madrid

Apartment-Transformation von Jorge Borondo und Ana Petra Moriyón in Madrid

Geordnete Offenheit

Umbau eines Einfamilienhauses von Max Luciano Geldof in Belgien

Umbau eines Einfamilienhauses von Max Luciano Geldof in Belgien

BAYERISCHES DUO

Zwei Wohnhäuser für drei Generationen von Buero Wagner am Starnberger See

Zwei Wohnhäuser für drei Generationen von Buero Wagner am Starnberger See

Über den Dächern

Umbau einer Berliner Penthousewohnung von Christopher Sitzler

Umbau einer Berliner Penthousewohnung von Christopher Sitzler

Schwebende Strukturen

Umbau eines maroden Wohnhauses von Bardo Arquitectura in Madrid

Umbau eines maroden Wohnhauses von Bardo Arquitectura in Madrid

Camden Chic

An- und Umbau eines ehemaligen Künstlerateliers von McLaren.Excell

An- und Umbau eines ehemaligen Künstlerateliers von McLaren.Excell

Aus Werkstatt wird Wohnraum

Umbau im griechischen Ermionida von Naki Atelier

Umbau im griechischen Ermionida von Naki Atelier

Londoner in der Lombardei

Tuckey Design Studio verwandelt ein Wohnhaus am Comer See

Tuckey Design Studio verwandelt ein Wohnhaus am Comer See

Zwischen Stroh und Stadt

Nachhaltiges Wohn- und Atelierhaus Karper in Brüssel von Hé! Architectuur

Nachhaltiges Wohn- und Atelierhaus Karper in Brüssel von Hé! Architectuur

Flexibel zoniert

Apartment I in São Paulo von Luiz Solano

Apartment I in São Paulo von Luiz Solano

Freiraum statt Festung

Familienhaus mit Innenhof in Bangalore von Palinda Kannangara

Familienhaus mit Innenhof in Bangalore von Palinda Kannangara

Kork über Kopf

Umbau eines Penthouse mit Korkdecke von SIGLA Studio in Barcelona

Umbau eines Penthouse mit Korkdecke von SIGLA Studio in Barcelona

Drei Pavillons für ein Familiendomizil

Australisches Wohnhaus von Pandolfini Architects und Lisa Buxton

Australisches Wohnhaus von Pandolfini Architects und Lisa Buxton

Ein Haus der Gegensätze

Kontrastreicher Neubau nahe Barcelona von Ágora

Kontrastreicher Neubau nahe Barcelona von Ágora

Die Magie der Entgrenzung

Luftiger Neubau Casa Tres Patis von Two Bo in Spanien

Luftiger Neubau Casa Tres Patis von Two Bo in Spanien

Raumsequenzen in der Grotte

Casa Gruta in Mexiko von Salvador Román Hernández und Adela Mortéra Villarreal

Casa Gruta in Mexiko von Salvador Román Hernández und Adela Mortéra Villarreal

Altes Haus im neuen Licht

Familienwohnung von Jan Lefevere in Kortrijk

Familienwohnung von Jan Lefevere in Kortrijk

Mehr Platz fürs Wesentliche

Umbau eines Backstein-Cottage in London von ROAR Architects

Umbau eines Backstein-Cottage in London von ROAR Architects

Raum-Chamäleon

Flexibel nutzbarer Anbau in Brisbane von Lineburg Wang

Flexibel nutzbarer Anbau in Brisbane von Lineburg Wang

Wohnräume mit Tiefgang

Innenausbau einer Villa am Rhein vom Düsseldorfer Studio Konture

Innenausbau einer Villa am Rhein vom Düsseldorfer Studio Konture

Holz und Stein im alpinen Dialog

Apartmenthaus Vera von atelier oï und CAS Architektur in Andermatt

Apartmenthaus Vera von atelier oï und CAS Architektur in Andermatt

Haus mit zwei Gesichtern

Umbau eines Reihenhauses in Lissabon von Atelier José Andrade Rocha

Umbau eines Reihenhauses in Lissabon von Atelier José Andrade Rocha

Umbau am offenen Herzen

Ply Architecture transformierte einen Sechzigerjahre-Bungalow in Australien

Ply Architecture transformierte einen Sechzigerjahre-Bungalow in Australien