Metamorphose in London
Alexander Fehre hat in London eine Wohnung renoviert und mehr Großzügigkeit und Funktionalität erzeugt.
Warum aus der City wegziehen, wenn die Wohnung zwar klein ist, aber wie ein Maßanzug auf die gewünschten Bedürfnisse zugeschnitten? Der deutsche Innenarchitekt Alexander Fehre verhalf einer Londoner Junggesellenbude zu mehr Großzügigkeit und Funktionalität.
Für Filippo stellte sich die Frage, sein überschaubares 45 Quadratmeter-Apartment gegen eine größere Bleibe außerhalb der Stadt einzutauschen. Auch die Einrichtung war in die Jahre gekommen und schrie förmlich nach Neuanfang – allerdings gefiel dem Großstädter besonders die zentrale Lage: keine 15 Minuten von der Tower Bridge entfernt. In der Hoffnung, eine akzeptable Lösung für den Zustand seiner Stadtwohnung zu finden, wandte er sich an das in Stuttgart ansässige Architekturstudio von Alexander Fehre.
Gründliche Generaluntersuchung
„Um jeden einzelnen Quadratmeter effizient zu nutzen, mussten wir zunächst die Bedürfnisse des Auftraggebers und die vorhandenen Funktionalitäten des Apartments genau untersuchen’’, erklärt der Innenarchitekt. Als Ergebnis dieser Überlegungen stellte sich schnell heraus, dass vor allem das Wohnzimmer und die Küche nicht optimal genutzt wurden.
Funktionale Klarheit statt Durcheinander
Um im Wohnbereich mehr Platz zu schaffen, entfernte Fehre zunächst die Trennwand des kleinen, an diesen Raum grenzenden Miniflures. Ferner versetzte er den daneben platzierten Essbereich in die Küche, in der es bis dato keinerlei Sitzgelegenheit gab, und rückte einen Tisch zwischen zwei Sitzbänke, die sich nun auf der schmalen Raumbreite direkt unter dem Küchenfenster gegenüberstehen. Alle ursprünglich vorhandenen Geräte reduzierte er auf eine schlicht gehaltene Zeile und ersetzte den verlorengegangen Stauraum durch ein offenes Regal aus furniertem Multiplex. Auf den frei gewordenen Platz im Wohnzimmer stellte er einen Arbeitstisch direkt ans Fenster. Couch und Sessel wurden durch ein Sofa in L-Form ausgetauscht.
Während Fehre durch diese relativ simple Umstrukturierung eine kompakte Küche sowie einen Arbeits- und Wohnbereich mit Lounge-Charakter schuf, wurden das Schlaf- und Badezimmer dagegen weder flächenmäßig erweitert, noch umfunktioniert. Hier wird lediglich durch markante, raumgliedernde Elemente mehr Volumen suggeriert.
So baute der Stuttgarter Innenarchitekt im schmalen Schlafzimmer das Bett als durchgehendes Plateau von Wand zu Wand. Der treppenartige Vorbau fungiert dabei nicht nur als Nachttisch, sondern erzeugt optisch mehr Raumtiefe; während er die Raumlänge des Badezimmers durch eine Kombination aus Spiegeln und Downlights betont. Auch die Palmentapete auf einer der Wände streckt den schlauchartig geschnittenen Raum visuell.
Dekoration als Geheimwaffe
Generell beeindruckt bei diesem Projekt jedoch besonders, wie Alexander Fehre mit dekorativen Elementen Großzügigkeit und praktischen Nutzen schuf. So verlieh er beispielsweise durch die unterschiedliche Gestaltung der Böden, Decken und Wände den einzelnen Wohnbereichen eine eigene Identität. Das Wohnzimmer und die Küche erhielten durch ein schwarz gefärbtes Fischgrätparkett Zusammenhalt, Prägnanz sowie eine willkommene Raumtiefe. Ein runder Spiegel an der Wohnzimmerdecke schummelt diesen Raum größer, im Schlafzimmer setzen sich die weißen, an der Wand hängenden Regale von den im dunklem Purpur gehalten Wänden ab.
Eyecatcher und ein Hauch von Luxus
Das in diesem Kontext augenscheinlichste Highlight ist dabei definitiv die von Alexander Fähre konstruierte Sitzbank in der Küche: Durch eine umgebende, gepunktete Tapete wird diese als eigener kleiner Raum definiert. Aufgrund ihrer knallroten Lackierung erinnert die Sitzecke fast an ein Element aus einem modernen Wohnwagen, das zufällig in Filippos Küche gelandet ist. Weniger extravagant, aber symbolisch stärker zeigt allerdings das neu gestaltete Badezimmer auf, wie das Team des Stuttgarter Innenarchitekten der einst langweiligen Junggesellenbude nicht nur zu mehr Funktionalität, sondern auch zu einer spektakulären Ästhetik verhalf: Denn mit der großzügigen Dusche, der auffälligen Wandtapete und dem Spiel aus Licht und Spiegeln ist in den 45 Quadratmetern sogar einen Hauch von Luxus entstanden – eine wahre Wertanlage im eigentlich unbezahlbaren Stadtzentrum von London.
FOTOGRAFIE Alexander Fehre
Alexander Fehre
Mehr Projekte
Lautner, but make it Cape Town
In den Fels gebaute Villa Lion’s Ark an der Küste Südafrikas
Ein Zuhause aus Licht und Pflanzen
Umbau einer Sechzigerjahre-Wohnung in Mailand von SOLUM
Wohnen in Blockfarben
Umbau einer Scheune bei Barcelona von h3o Architects
Olympisches Raumspiel
Reihenhaus-Renovierung im Olympischen Dorf München von birdwatching architects
Ganz der Kunst gewidmet
Atelier für eine Malerin in Germantown von Ballman Khapalova
Heiter bis holzig
Zweigeschossiges Wohnhaus mit Farbakzenten im Hudson Valley von nARCHITECTS
Kreative Transformationen
Nachhaltiges Bauen mit regionalen Ressourcen und innovativen Produkten von JUNG
Von der Enge zur Offenheit
Filmreifer Wohnungsumbau in Madrid von GON Architects
Leben im Schweinestall
Historisches Stallgebäude wird modernes Familienheim
Surferträume im Reihenhaus
Umbau eines Sechzigerjahre-Wohnhauses in Norwegen von Smau Arkitektur
Wabi-Sabi am Hochkönig
Boutiquehotel stieg’nhaus im Salzburger Land von Carolyn Herzog
Faltbarer Transformer
Ein ländliches Wochenendhaus in Argentinien von Valentín Brügger
Funktionale Fassaden
Verschattung im Bestand und Neubau
Wohnhaus in Kurvenlage
Neubau mit rundem Garten in Südkorea von Sukchulmok
Palazzo mit Patina
Umbau eines apulischen Anwesens durch das Architekturbüro Valari
Alte Scheune, neues Leben
Historisches Gebäude in Tübingen wird zu modernem Wohnraum
Gebaut für Wind und Wetter
Ferienhaus im schwedischen Hee von Studio Ellsinger
Ein Dorfhaus als Landsitz
Wohnumbau von Ricardo Azevedo in Portugal
Ein offenes Haus
Feministischer Wohnblock Illa Glòries von Cierto Estudio in Barcelona
Harte Schale, weicher Kern
Unkonventionelles Einfamilienhaus in Mexiko von Espacio 18 Arquitectura
Zwischen Bestand und Zukunft
Umbau einer Kölner Doppelhaushälfte durch das Architekturbüro Catalanoquiel
Offen für Neues
Nachhaltige Renovierung einer flämischen Fermette durch Hé! Architectuur
Baden unter Palmen
Studio Hatzenbichler gestaltet ein Wiener Loft mit Beton und Grünpflanzen
Maßgeschneidertes Refugium
Georg Kayser Studio verbindet in Barcelona Altbau-Charme mit modernem Design
Rückzugsort im Biosphärenreservat
MAFEU Architektur entwirft ein zukunftsfähiges Reetdachhaus im Spreewald
Im Dialog mit Le Corbusier
Umbau eines Apartments im Pariser Molitor-Gebäude von RREEL
Warschauer Retrofuturimus
Apartment mit markantem Raumteiler von Mistovia Studio
Trennung ohne Verluste
Ferienhaus im Miniformat auf Usedom von Keßler Plescher Architekten
Architektur auf der Höhe
Wohnhaus-Duo von Worrell Yeung im hügeligen New York
Architektur im Freien
Pool und Pergola von Marcel Architecten und Max Luciano Geldof in Belgien