Mexikanische Metamorphose
Vom Lagergebäude zum Atelier
Architektur ist selten für die Ewigkeit. In den meisten Fällen beschreibt sie ohnehin nur einen Moment auf einer langen Zeitgeraden. Wie spannend das Durchleben räumlicher Verwandlungen sein kann, zeigen Intersticial Arquitectura im zentralmexikanischen Querétaro: Dort haben sie einen unscheinbaren Industriebau als atmosphärisches Atelierhaus wiederbelebt.
Es muss nicht immer nur Mexico City sein: Auch das 200 Kilometer entfernte Santiago de Querétaro ist derzeit reichlich in Bewegung. Das Zentrum mit seinen kolonialen Prachtbauten gehört seit 1996 zum Unesco-Weltkulturerbe – dennoch schwelgt man nicht in der Vergangenheit. Die 800.000-Einwohner-Stadt hat sich zu einem schnell wachsenden Zentrum für die IT-Branche entwickelt und vermeldet das zweithöchste Pro-Kopf-Einkommen Mexikos. Dass es hierbei durchaus auch auf eine architektonische Visitenkarte ankommt, sieht man in einem Gewerbeviertel am Rande der Altstadt.
Licht und Schatten
Das vor Ort ansässige Büro Intersticial Arquitectura hat sich dort einem im Verfall begriffenen Lagerhaus aus den Achtzigerjahren angenommen. „Die Herausforderung bestand darin, aus weniger mehr zu machen“, beschreibt Rodolfo Unda Cortés den Umbau zu einem Ateliergebäude, einer Casa Estudio, für einen Industriedesigner und eine Grafikerin. 2015 hat er zusammen mit Ian Pablo Amores Muguira das Büro Intersticial Arquitectura in Querétaro gegründet.
Die Architekten standen vor einer kniffligen Aufgabe: Auf der einen Seite sollten sie mit möglichst geringen Mitteln auskommen. Auf der anderen Seite galt es, dem unscheinbaren Zweckbau räumliche Qualitäten abzugewinnen. Die Lösung bestand in einer Addition von mehreren Patios, die gedämpftes Sonnenlicht ins Innere hineinholen und zugleich eine natürliche Klimatisierung des 160-Quadratmeter-Baus erlauben.
Ziegel und Beton
Der Aufbau folgt einer klaren Teilung: Das Erdgeschoss dient als Atelier, während die Wohnräume im neu hinzugefügten Obergeschoss untergebracht sind. Auf Farbe, die spätestens seit Luis Barragán ein wesentlicher Aspekt der mexikanischen Moderne ist, wurde hingegen verzichtet. Stattdessen setzen Wände aus Terrakotta-Ziegeln einen warmen Kontrast zu den betongefertigten Böden, Decken und Trägerelementen, auf denen die Stromleitungen freiliegend montiert sind. Die Dualität aus Tonziegeln und Sichtbeton zieht sich durch sämtliche Bereiche der Casa Estudio und verbindet sie zu einem stimmigen Ensemble.
Transparenz der Konstruktion
Bei den Ziegelwänden im Erdgeschoss handelt es sich um keine neue Intervention. Sie wurden lediglich vom Putz befreit. Um die räumliche Erweiterung dieses Arbeitsraumes lesbar zu machen, haben die Architekten den hinzugefügten Gebäudeteil mit quadratischen Terrakotta-Fliesen deutlich abgesetzt. Dieser Bereich definiert eine Pufferzone zwischen Innenraum und offenem PKW-Stellplatz, von der aus eine außenliegende Betontreppe hinauf ins Obergeschoss führt. Auch hier setzen Wände aus gemauerten Terrakotta-Ziegeln einen atmosphärischen Kontrapunkt zur sichtbar gelassenen Betonkonstruktion. „Es sind eindeutig die freiliegenden Materialien, die dem Gebäude seinen Charakter geben“, bringt Ian Pablo Amores Muguira die Wirkung auf den Punkt.
Vertiefte Oberflächen
Um Rauheit mit Wohnlichkeit in Einklang zu bringen, setzen hölzerne Einbauschränke und Regale warme Impulse. In den Wohnräumen werden Pflanzen von eigens angefertigten Paneelen aus geflochtenem spanischen Rohr (Junquillo) eingefasst. Dieses wurde aus dem Umland von Querétaro gewonnen und setzt ebenfalls einen wohnlichen Kontrast zur rauen Konstruktion aus Sichtbeton. Der Charme der Casa Estudio liegt genau an dieser Stelle: Sie changiert zwischen den Stilen und bringt das Einfache und Raffinierte, das Warme und Kalte sowie das Einladende und Schroffe auf stimmige Weise unter einen Hut.
FOTOGRAFIE Diego Cosme
Diego Cosme
Mehr Projekte
Lautner, but make it Cape Town
In den Fels gebaute Villa Lion’s Ark an der Küste Südafrikas
Ein Zuhause aus Licht und Pflanzen
Umbau einer Sechzigerjahre-Wohnung in Mailand von SOLUM
Wohnen in Blockfarben
Umbau einer Scheune bei Barcelona von h3o Architects
Olympisches Raumspiel
Reihenhaus-Renovierung im Olympischen Dorf München von birdwatching architects
Ganz der Kunst gewidmet
Atelier für eine Malerin in Germantown von Ballman Khapalova
Heiter bis holzig
Zweigeschossiges Wohnhaus mit Farbakzenten im Hudson Valley von nARCHITECTS
Kreative Transformationen
Nachhaltiges Bauen mit regionalen Ressourcen und innovativen Produkten von JUNG
Von der Enge zur Offenheit
Filmreifer Wohnungsumbau in Madrid von GON Architects
Leben im Schweinestall
Historisches Stallgebäude wird modernes Familienheim
Surferträume im Reihenhaus
Umbau eines Sechzigerjahre-Wohnhauses in Norwegen von Smau Arkitektur
Wabi-Sabi am Hochkönig
Boutiquehotel stieg’nhaus im Salzburger Land von Carolyn Herzog
Faltbarer Transformer
Ein ländliches Wochenendhaus in Argentinien von Valentín Brügger
Funktionale Fassaden
Verschattung im Bestand und Neubau
Wohnhaus in Kurvenlage
Neubau mit rundem Garten in Südkorea von Sukchulmok
Palazzo mit Patina
Umbau eines apulischen Anwesens durch das Architekturbüro Valari
Alte Scheune, neues Leben
Historisches Gebäude in Tübingen wird zu modernem Wohnraum
Gebaut für Wind und Wetter
Ferienhaus im schwedischen Hee von Studio Ellsinger
Ein Dorfhaus als Landsitz
Wohnumbau von Ricardo Azevedo in Portugal
Ein offenes Haus
Feministischer Wohnblock Illa Glòries von Cierto Estudio in Barcelona
Harte Schale, weicher Kern
Unkonventionelles Einfamilienhaus in Mexiko von Espacio 18 Arquitectura
Zwischen Bestand und Zukunft
Umbau einer Kölner Doppelhaushälfte durch das Architekturbüro Catalanoquiel
Offen für Neues
Nachhaltige Renovierung einer flämischen Fermette durch Hé! Architectuur
Baden unter Palmen
Studio Hatzenbichler gestaltet ein Wiener Loft mit Beton und Grünpflanzen
Maßgeschneidertes Refugium
Georg Kayser Studio verbindet in Barcelona Altbau-Charme mit modernem Design
Rückzugsort im Biosphärenreservat
MAFEU Architektur entwirft ein zukunftsfähiges Reetdachhaus im Spreewald
Im Dialog mit Le Corbusier
Umbau eines Apartments im Pariser Molitor-Gebäude von RREEL
Warschauer Retrofuturimus
Apartment mit markantem Raumteiler von Mistovia Studio
Trennung ohne Verluste
Ferienhaus im Miniformat auf Usedom von Keßler Plescher Architekten
Architektur auf der Höhe
Wohnhaus-Duo von Worrell Yeung im hügeligen New York
Architektur im Freien
Pool und Pergola von Marcel Architecten und Max Luciano Geldof in Belgien