Mid-Century Retreat
Restaurierte Moderne: Eine Fünfzigerjahre-Villa in Berkeley erstrahlt in altem Glanz.

Architektenhäuser sind mehr als pure Wohnbauten. Sie sind begehbare Visitenkarten. Dass es nicht zwangsläufig ein Entwurf aus eigener Feder sein muss, um persönlichen Gestaltungswillen auszudrücken, zeigt ein sorgsam restauriertes Mid-Century-Kleinod in Berkeley (Kalifornien).
Lange schon hatte die Architektin Joanne Koch ein Faible für die kalifornische Moderne gepflegt. Als sie 1999 eine Annonce für eine in die Jahre gekommene Villa aus dem Jahr 1952 entdeckte, ergriff sie die Chance. Die Retrowelle hatte zu diesem Zeitpunkt zwar bereits die Möbel- und Interieurbranche fest in im Griff. Doch am Immobilienmarkt war die Wiederentdeckung der Moderne bislang noch nicht angekommen. 365.000 Dollar bezahlte Joanne Koch für diesen ungeschliffenen Diamanten und zog schließlich mit Mann und Tochter ein.
Dem einstigen Entwurf des Architekten Roger Lee war in den vorangangenen fünf Dekaden schwer zugesetzt worden. Viele seiner räumlichen Qualitäten sind durch nachträglich Ein- und Umbauten beeinträchtigt oder gar zerstört worden. Doch Joanne Koch zeigte Geduld und versetzte das Haus Stück und Stück in seinen ursprünglichen Zustand zurück. Unzählige Farbschichten wurden von den holzgetäfelten Wänden abgetragen. Abgehangene Decken wurden entfernt. Und auch der fließende Übergang zwischen Wohnraum und Garten wurde wieder so hergestellt, wie ihn Roger Lee (1920-1981) einmal konzipiert hatte.
Demokratische Moderne
Der Kalifornier mit chinesischen Wurzeln war kein Unbekannter. Über 100 Wohnhäuser hatte er in der Bucht von San Francisco, in Nevada sowie auf Hawaii geplant – und nicht nur Kunden mit prall gefüllten Geldbeuteln im Sinn gehabt. Vor allem kompakte Grundrisse verstand Lee als Herausforderung, was ihm 1949 für sein eigenes Wohnhaus in Berkeley den America‘ Best Small Houses Award einbrachte. In den sechziger Jahren entwickelte er mit Moduflex ein System aus standardisierten Grundelementen, mit dem die damaligen Baukosten auf rund 200 Dollar pro Quadratmeter gesenkt werden konnten. Und obwohl seine Gebäude in den fünfziger und sechziger Jahren regelmäßig publiziert wurden, gilt sein Name heute als Geheimtipp.
Auch das Wohnhaus von Joanne Koch ist mit einer Fläche von 104 Quadratmetern eher überschaubar dimensioniert. Dennoch entsteht kein Eindruck von Enge. Eine raumhohe Verglasung lässt den Wohnbereich mit dem dicht bewaldeten Hang verschmelzen. Die hölzerne Dachkonstruktion unterstützt diesen Effekt. Indem sie vom Eingangsbereich des Hauses in Richtung Garten eine deutliche Neigung nach oben vollzieht, funktioniert sie wie eine riesige Lichtschaufel.
Weil der Platz für ihre Familie dennoch nicht ausreichte, mischte Joanne Koch die räumlichen Karten ein wenig neu. Die frühere Garage wurde in ein Büro umgewandelt. Und im früheren Wäschereiraum im Untergeschoss wurde ein weiteres Schlafzimmer eingerichtet, das dank der Hanglage des Hauses ebenso über eine Fensterfront verfügt. Der Effekt: Das gesamte Erdgeschoss wird mit Ausnahme der Küche vom Wohnbereich bespielt und lässt – ganz wie es Roger Lee beabsichtigt hatte – das Kleine plötzlich ganz groß erscheinen.
FOTOGRAFIE Bruce Damonte
Bruce Damonte
Mehr Projekte
BAYERISCHES DUO
Zwei Wohnhäuser für drei Generationen von Buero Wagner am Starnberger See

Über den Dächern
Umbau einer Berliner Penthousewohnung von Christopher Sitzler

Schwebende Strukturen
Umbau eines maroden Wohnhauses von Bardo Arquitectura in Madrid

Camden Chic
An- und Umbau eines ehemaligen Künstlerateliers von McLaren.Excell

Aus Werkstatt wird Wohnraum
Umbau im griechischen Ermionida von Naki Atelier

Londoner in der Lombardei
Tuckey Design Studio verwandelt ein Wohnhaus am Comer See

Zwischen Stroh und Stadt
Nachhaltiges Wohn- und Atelierhaus Karper in Brüssel von Hé! Architectuur

Flexibel zoniert
Apartment I in São Paulo von Luiz Solano

Freiraum statt Festung
Familienhaus mit Innenhof in Bangalore von Palinda Kannangara

Kork über Kopf
Umbau eines Penthouse mit Korkdecke von SIGLA Studio in Barcelona

Drei Pavillons für ein Familiendomizil
Australisches Wohnhaus von Pandolfini Architects und Lisa Buxton

Ein Haus der Gegensätze
Kontrastreicher Neubau nahe Barcelona von Ágora

Die Magie der Entgrenzung
Luftiger Neubau Casa Tres Patis von Two Bo in Spanien

Raumsequenzen in der Grotte
Casa Gruta in Mexiko von Salvador Román Hernández und Adela Mortéra Villarreal

Altes Haus im neuen Licht
Familienwohnung von Jan Lefevere in Kortrijk

Mehr Platz fürs Wesentliche
Umbau eines Backstein-Cottage in London von ROAR Architects

Raum-Chamäleon
Flexibel nutzbarer Anbau in Brisbane von Lineburg Wang

Wohnräume mit Tiefgang
Innenausbau einer Villa am Rhein vom Düsseldorfer Studio Konture

Holz und Stein im alpinen Dialog
Apartmenthaus Vera von atelier oï und CAS Architektur in Andermatt

Haus mit zwei Gesichtern
Umbau eines Reihenhauses in Lissabon von Atelier José Andrade Rocha

Umbau am offenen Herzen
Ply Architecture transformierte einen Sechzigerjahre-Bungalow in Australien

Reise in die Vergangenheit
Studio Hagen Hall gestaltet ein Londoner Reihenhaus im Mid-Century-Stil

Downsizing als Designprinzip
Kompaktes Wohnhaus in Portugal von Atelier Local

Der Reiz der Reduktion
Innenarchitekt Ilkka Palinperä gestaltet ein Wohnhaus bei Helsinki

Authentische Askese
Apartment-Rückbau in Paris von Atelier Apara

Umbau im Anbau
Gianni Botsford erweitert Fosters Londoner Frühwerk

Visionen vom Wohnen
Design-Apartments auf der MDW 2025

Mit Ecken und Kurven
Umbau eines Reihenhauses in London von Pensaer

Raw in Rio
Von Säulen geprägter Wohnungsumbau von Estudio Nama

Nostalgie nach Mass
Belgravia Townhouse von Child Studio
