Milde Helligkeit
Umbau eines Apartments in Lissabon von DC.AD

Einen Ort, der sich durch weiche Verbindungen und milde Helligkeit auszeichnet – diesen Urlaubstraum hat das portugiesische Architekturbüro DC.AD im historischen Stadtkern von Lissabon geschaffen. Sein jüngstes Projekt spielt mit der Verknüpfung von Alt und Neu und geleitet seine Gäste mit stimmigen Übergangselementen durch den umgestalteten Wohnraum.
Helle Pastelltöne, natürliche Materialien, wenig Schnickschnack – wer die Ferienresidenz Academia das Ciências betritt, fühlt sich sofort entschleunigt. Große Erkerfenster, durch die pures Tageslicht eintritt, und viel Raum zum Atmen lassen die Besucher dem Großstadttrubel entfliehen. Zusätzlich sorgen zartes Altrosa, Beige und Lindgrün neben viel Weiß für eine sanfte Atmosphäre und maximale Lichtreflexion.
Historie erhalten
Als sich die Architekten mit den Rahmenbedingungen für das Umbauprojekt vertraut machten, fehlte jede Form von Klarheit, die es heute impliziert. Die alte Wohnung war in einem Zustand fortgeschrittenen Verfalls, als das Studio den Auftrag annahm. Dennoch war es den DC.AD von Anfang an wichtig, die historischen Gegebenheiten des Altbaus zu berücksichtigen: Konstruiert wurde er, wie die meisten seiner Zeit, nach einem traditionellen, seismischen Bauverfahren, das nach dem Erdbeben von Lissabon im Jahr 1755 entwickelt wurde. Das System zeichnet sich durch eine Struktur aus bogenförmig angelegten Steinen in der Basis und Holzschichten in den oberen Geschossen aus. Vertikale, horizontale und diagonale Überlagerungen schaffen dabei eine stabile Konstruktion, die in alle Richtungen widerstands- und bewegungsfähig ist. Für den Umbau mussten daher neue Infrastrukturen geschaffen werden, die den Kern der Wohnung bewahren, sie aber gleichzeitig aufwerten und weiter stabilisieren.
Geschichte weiterentwickeln
„Mit diesem Gedanken im Hinterkopf haben wir eine Umgestaltung vorgenommen, die die existierenden Gegebenheiten lediglich verstärken sollte, um die grundsätzlich stabile und effektive Bauweise zu erhalten“, erläutert Architekt Duarte Caldas. Die erste Phase der Sanierung bestand darin, die Außenwände, die tragende Querschnittswand sowie einige neu gezogene, strukturierende Wände auszubessern und zu verputzen. Die Textur der Oberfläche wurde dabei den Originalwänden als Zeugnis ihrer Geschichte nachempfunden. Um die Homogenität des Gesamtanblicks sicherzustellen, wurden die Fensteröffnungen vergrößert und durch eine ebenfalls originalgetreue Neugestaltung ersetzt.
Weißer Faden
In einer zweiten Phase wurde auf halber Höhe eine weiße Holzvertäfelung appliziert, die einen weichen Kontrast zu den rauen Wänden bildet und als „weißes Band“ nicht nur das gesamte Apartment durchzieht, sondern auch die Holzelemente des alten Gebäudes aufgreift. Mit ihrem nahtlosen Verlauf über Fenstersäume, Schreibtisch, Sideboard sowie die Kopfteile der Betten schafft die Vertäfelung die erste von mehreren Verbindungen zwischen den Räumen, die der Wohnung ihre besonders harmonische Wirkung verleihen. Konsequenterweise zeichnet das Studio auch für sämtliches fest installiertes Mobiliar verantwortlich. So kann der Raum einerseits bestmöglich genutzt, andererseits der gewünschte nahtlose Verlauf durch die verschiedenen Wohnbereiche ermöglicht werden. „Wir gestalten für unsere Projekte integrierte Lösungen, die auf die spezifischen Situationen und Gegebenheiten abgestimmt sind“, erklärt Caldas. „Mit unseren Vorschlägen versuchen wir, die individuellen Qualitäten jedes Raums herauszukitzeln und ihn mit unerwarteten Lösungen weiterzuentwickeln.“
Dem weißen Streifen folgend, führt dieser aus dem geräumigen, quadratischen Wohnzimmer zu einer schlauchförmigen Küche und zu zwei an die Schlafzimmer angrenzende Badezimmer. Die beiden funktionalen Räumlichkeiten treten durch wertige Marmorverkleidungen miteinander in Dialog, während die Schlafzimmer das Interieur des Wohnzimmers aufgreifen. Damit schaffen die Architekten gedankliche Zonen ohne Türen: Es entsteht eine zarte Grenze zwischen den Nutz- und Erholungsbereichen. „Die Idee hinter dem großflächigen Einsatz von Marmor war es, einen intensiven Kontrast aus harten und weichen Farben und Materialien zu erzeugen“, verrät Caldas. „Das Material definiert die verschiedenen Wohnbereiche unterbewusst, aber doch eindeutig. Die visuelle Verknüpfung von Wohn- und Schlafzimmer sowie Küche und Badezimmer sagt genau aus, welchen Nutzen wir dem Bereich zuordnen können.“ Unterstützt wird diese Idee durch unterschiedliche Deckenhöhen in den beiden Zonen, die ein Gefühl des Übergangs in einen neuen Bereich vermitteln.
Licht, Luft und schlanke Türen
Als zusätzliche Verknüpfung der nördlichen und südlichen Räumlichkeiten installierte das Studio schlanke Drehtüren, die sich flach wegklappen und Licht und Luft durch die gesamte Wohnung strömen lassen. Und auch die beiden Badezimmer profitieren vom natürlichen Tageslicht: Statt sie mit harten Wänden zu umzingeln, setzten die Architekten zur Schlafzimmerseite Fensterfronten ein, die die kleinen Räume aus ihrer Enge befreien und ebenfalls eins mit dem Ganzen werden lassen.
Bis in alle Details befindet sich die Academia das Ciências spürbar in ihrer eigenen Balance, die die Vergangenheit mit der Gegenwart verbindet und alle Räume untereinander in Einklang bringt. Eine Harmonie, die sich auf die Gäste überträgt: Hier kann man abtauchen und zur Ruhe kommen.
FOTOGRAFIE Francisco Nogueira Francisco Nogueira
Academia das Ciências
Umbau / 70 Quadratmeter / Bauherr: privat / Lissabon, Oktober 2017
www.dc-ad.com/academia-das-cienciasMehr Projekte
Gebaut für Wind und Wetter
Ferienhaus im schwedischen Hee von Studio Ellsinger

Ein Dorfhaus als Landsitz
Wohnumbau von Ricardo Azevedo in Portugal

Ein offenes Haus
Feministischer Wohnblock Illa Glòries von Cierto Estudio in Barcelona

Harte Schale, weicher Kern
Unkonventionelles Einfamilienhaus in Mexiko von Espacio 18 Arquitectura

Zwischen Bestand und Zukunft
Umbau einer Kölner Doppelhaushälfte durch das Architekturbüro Catalanoquiel

Offen für Neues
Nachhaltige Renovierung einer flämischen Fermette durch Hé! Architectuur

Baden unter Palmen
Studio Hatzenbichler gestaltet ein Wiener Loft mit Beton und Grünpflanzen

Maßgeschneidertes Refugium
Georg Kayser Studio verbindet in Barcelona Altbau-Charme mit modernem Design

Rückzugsort im Biosphärenreservat
MAFEU Architektur entwirft ein zukunftsfähiges Reetdachhaus im Spreewald

Im Dialog mit Le Corbusier
Umbau eines Apartments im Pariser Molitor-Gebäude von RREEL

Warschauer Retrofuturimus
Apartment mit markantem Raumteiler von Mistovia Studio

Trennung ohne Verluste
Ferienhaus im Miniformat auf Usedom von Keßler Plescher Architekten

Architektur auf der Höhe
Wohnhaus-Duo von Worrell Yeung im hügeligen New York

Architektur im Freien
Pool und Pergola von Marcel Architecten und Max Luciano Geldof in Belgien

California Cool
Mork-Ulnes Architects restaurieren das Creston House von Roger Lee in Berkeley

40 Quadratmeter Einsamkeit
Ländliches Ferienhaus von Extrarradio Estudio in Spanien

Von der Ruine zum Rückzugsort
Wertschätzender Umbau von Veinte Diezz Arquitectos in Mexiko

Zwischen Alt und Neu
Architect George erweitert Jahrhundertwendehaus in Sydney

Co-Living mit Geschichte
Umbau des historischen Metropol-Gebäudes von BEEF architekti in Bratislava

Aus dem Schlaf erwacht
Kern Architekten sanieren das Vöhlinschloss im Unterallgäu

Archäologie in Beton
Apartment-Transformation von Jorge Borondo und Ana Petra Moriyón in Madrid

Geordnete Offenheit
Umbau eines Einfamilienhauses von Max Luciano Geldof in Belgien

BAYERISCHES DUO
Zwei Wohnhäuser für drei Generationen von Buero Wagner am Starnberger See

Über den Dächern
Umbau einer Berliner Penthousewohnung von Christopher Sitzler

Schwebende Strukturen
Umbau eines maroden Wohnhauses von Bardo Arquitectura in Madrid

Camden Chic
An- und Umbau eines ehemaligen Künstlerateliers von McLaren.Excell

Aus Werkstatt wird Wohnraum
Umbau im griechischen Ermionida von Naki Atelier

Londoner in der Lombardei
Tuckey Design Studio verwandelt ein Wohnhaus am Comer See

Zwischen Stroh und Stadt
Nachhaltiges Wohn- und Atelierhaus Karper in Brüssel von Hé! Architectuur

Flexibel zoniert
Apartment I in São Paulo von Luiz Solano
