Projekte

Mit Kubrick Shoppen Gehen

Postmoderne Erlebniswelt: Boutique von Dimorestudio.

Boutiquen sind keine gewöhnlichen Geschäfte. Sie sind Bühnen, die Kleidung mit der Aura des Besonderen umgeben. Ein narrativer Pfad kann bei der Inszenierung gewiss nicht schaden, vor allem wenn er in eine postmoderne Erlebniswelt hineinführt wie die Boutique One-Off in Brescia.

von Norman Kietzmann, 14.03.2019

In der Innenarchitektur geht es vor allem um eines: Atmosphäre. Dass dabei ein gewisser Hippness-Faktor nicht schaden kann, beweist Dimorestudio aus Mailand. Das von Emiliano Salci und Britt Moran gegründete Büro hat in Brescia, rund 100 Kilometer östlich der norditalienischen Metropole, eine ungewöhnliche Damen-Boutique realisiert: One-Off.

Radikaler Pop
Im dem dreigeschossigen Shop werden die Avantgarde-Phantasien der Sechzigerjahre mit Ausflügen in die spätere Popkultur verschmolzen. Der Zeitpunkt für das Retail-Konzept scheint richtig gewählt. Denn es ist vollgespickt mit Referenzen, die exakt um fünf Dekaden auf den Jahreswechsel 1968/1969 zurückführen. Die Moderne ist damals von jungen Architekturgruppen so sehr radikalisiert worden, dass sie bereits postmoderne Züge trug. Eine Phase der Kritik und des Aufbruchs, die uns noch heute in den Bann zieht. 

Da sind die Megastrukturen des Florentiner Sixties-Kollektivs Superstudio. Deren imaginäre Gebäude sollten sich in gigantischen Ausmaßen über pittoreske Landschaften oder historische Stadtkerne hinweg spannen, die Fassaden in ein strenges Raster aus weißen Quadraten und schwarzen Fugen gezwängt. Dimorestudio greifen diese Arbeiten mit einem weiß gekachelten Treppenhaus auf. Auch eine Sitznische in der ersten Etage sowie die gesamte dritte Etage folgen dieser Sprache.

Sprung durch die Zeit
Eine weitere Referenz stammt aus Stanley Kubricks 1968er Kultfilm 2001: Odyssee im Weltraum. Die Szene, in der Astronaut David Bowman in einen Raum tritt, dessen beleuchteter Fußboden mit barocken Möbeln kontrastiert wird: ein stilprägendes Set aus der Feder des britischen Filmarchitekten Tony Masters. Dimorestudio haben den beleuchteten Boden in die Boutique übertragen, der hier sogar die Möbel ersetzt. 

Schuhe und Taschen werden nicht auf Regalen oder Ablagen präsentiert, sondern liegen direkt auf dem erhöhten Leuchtboden auf. Eine ebenfalls beleuchtete Decke steigert die Raumwirkung ins Bühnenhafte. Ein witziges Detail: Miniaturisierte, dorische Gipssäulen werfen zeitliche Anker sowohl in die Antike als auch in die Pop-Ästhetik der Achtzigerjahre, als würden jeden Moment Duran Duran um die Ecke kommen und einen Clip drehen wollen.

Prähistorische Relikte 
Im Erdgeschoss wird eine weitere Architekturvision aufgegriffen: Die Non Stop City von Archizoom aus dem Jahr 1969. Auch diese war geprägt durch cleane, artifizielle, von Leuchtdecken erhellte Räume. In dieser raumschiffartigen Umgebung wirkten Naturalien wie Relikte prähistorischer Kulturen. Dimorestudio übertrugen diese Rolle in Brescia den Kleiderständern. Sie sind als Bambusbündel zwischen Boden und Decke eingespannt und bringen einen Hauch Waikiki-Stimmung ein. 

Die Halme werden von bronzefarbenen Metallschellen umfasst, aus denen horizontale Rohre herauswachsen, in die wiederum kahle Äste hineingesteckt wurden. Letztere sind eine Referenz an die 1987 von Archizoom-Gründer Andrea Branzi vorgestellte Möbelserie Domestic Animals: The Neoprimitive Style. Die Kleider und Accessoires namhafter Modemarken werden auf diese Weise mit Vogelscheuchen-Charme und wohl dosierter Endzeitstimmung kontrastiert. 

Bezahlen mit Mähne
Eine spannende Lösung haben Dimorestudio bei der Gestaltung der Kasse gefunden: eine rundum mit blonden Perücken behangene Rotunde, die dank einer rechteckigen (Gesichts-) Öffnung eine Ponyfrisur trägt. Passend dazu wirkt der mit weißem Lammfell ausgestattete Bambus-Sessel von Gabriella Crespi aus den frühen Siebzigerjahren – flankiert von weiteren Klassikern der Kultgestalter Angelo Mangiarotti und Gae Aulenti. Wer kann da noch behaupten, Shoppen sei eine oberflächliche Angelegenheit?

Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Mail
Links

Projekt

www.one-off.it

Projektarchitekten

www.dimorestudio.eu

Mehr Projekte

Büro im Bestand

Flexibler Workspace in den Berliner Wilhelm Hallen von PLY Atelier

Flexibler Workspace in den Berliner Wilhelm Hallen von PLY Atelier

Modulares für Mobiles

Ein Campus im Campus von Alexander Fehre

Ein Campus im Campus von Alexander Fehre

Alles unter einem Dach

Mixed-Use-Konzept in opulenter Villa von Lukas Nobili

Mixed-Use-Konzept in opulenter Villa von Lukas Nobili

Fünf Räume in einem

Multifunktionaler Co-Working-Space von BABELstudio in Bilbao

Multifunktionaler Co-Working-Space von BABELstudio in Bilbao

Wiedergeburt einer Architekturikone

Die Kreativagentur Sid Lee zieht in ein Hochhaus von I. M. Pei

Die Kreativagentur Sid Lee zieht in ein Hochhaus von I. M. Pei

Um die Spirale arbeiten

New-Work-Büro in Amsterdam von Beyond Space

New-Work-Büro in Amsterdam von Beyond Space

Thinktank im Brauhaus

Hyperflexible Arbeitslandschaft von Mintdesign für einen Biopharmazeuten

Hyperflexible Arbeitslandschaft von Mintdesign für einen Biopharmazeuten

Ästhetik und Funktionalität

Hochhaus in Paris von IF Architectes und SRA Architectes

Hochhaus in Paris von IF Architectes und SRA Architectes

Vier Bäume für den Holzhybrid

Vattenfalls nachhaltiges Headquarter am Berliner Südkreuz

Vattenfalls nachhaltiges Headquarter am Berliner Südkreuz

Keimfreie Keramik

Umweltaktive Bodenbeläge für umgebautes Bürogebäude in Turin

Umweltaktive Bodenbeläge für umgebautes Bürogebäude in Turin

Offenes Denkmal

Norwegisches Pressehaus von Atelier Oslo und Kima Arkitektur

Norwegisches Pressehaus von Atelier Oslo und Kima Arkitektur

Zonen des kommunikativen Arbeitens

MVRDV gestaltet neue Bürowelt für Shopify in Berlin

MVRDV gestaltet neue Bürowelt für Shopify in Berlin

New Work im Grachtenhaus

Modernisierung in Amsterdam von M+R interior architecture

Modernisierung in Amsterdam von M+R interior architecture

Architektur im Förmchen

Ein Headquarter für Traditionsgebäck von Neri+Hu

Ein Headquarter für Traditionsgebäck von Neri+Hu

Baukasten für die Zukunft

Flexibler, zirkulärer Holzpavillon von DP6 in Almere

Flexibler, zirkulärer Holzpavillon von DP6 in Almere

Arbeitsplatz aus zweiter Hand

Zirkuläre Innenarchitektur im Berliner CRCLR Haus von LXSY Architekten

Zirkuläre Innenarchitektur im Berliner CRCLR Haus von LXSY Architekten

Ausdruck des Geistes

Naturnah gestaltetes Architekturbüro von Mind Manifestation in Indien

Naturnah gestaltetes Architekturbüro von Mind Manifestation in Indien

New Work in Peking

Neues Büro des Architekturstudios Crossboundaries

Neues Büro des Architekturstudios Crossboundaries

Homeoffice im Baumhaus

Nachhaltiger Anbau von Alexander Symes in Australien

Nachhaltiger Anbau von Alexander Symes in Australien

Moderne Festung

Wohnhaus mit Showroom von Associates Architecture in Mexiko

Wohnhaus mit Showroom von Associates Architecture in Mexiko

Arbeiten neben Arkaden

Flexibler Workspace in London von David Thulstrup

Flexibler Workspace in London von David Thulstrup

Transformation einer Ikone

Lichter Umbau eines Betonkolosses von Vilhelm Lauritzen Architects

Lichter Umbau eines Betonkolosses von Vilhelm Lauritzen Architects

Büro für Hunde und Menschen

Integratives Office-Konzept von toi toi toi für Contentful

Integratives Office-Konzept von toi toi toi für Contentful

Leitsystem aus Farben

Therapiezentrum von UNStudio in Peking

Therapiezentrum von UNStudio in Peking

Arbeit flexibel gedacht

INpuls gestaltet eine Büroetage in München

INpuls gestaltet eine Büroetage in München

Tiroler Putz in Madrid

Atelier- und Wohnhaus Blasón von Burr Studio

Atelier- und Wohnhaus Blasón von Burr Studio

Hygge im Headquarter

Büroneubau von Henning Larsen in Kopenhagen

Büroneubau von Henning Larsen in Kopenhagen

Büro in Silber

Umbau eines Souterrains in München von Fabian Wagner

Umbau eines Souterrains in München von Fabian Wagner

Bühne für junge Gründer

Aspekt Office gestaltet Agenturräume in Frederiksberg

Aspekt Office gestaltet Agenturräume in Frederiksberg

Barcode in der Landschaft

Sauerbruch Hutton erweitert den Gira-Firmensitz in Radevormwald

Sauerbruch Hutton erweitert den Gira-Firmensitz in Radevormwald