Mobiliar in der Schwebe
Eine Büro-zu-Wohnhaus-Verwandlung von Burr

In Madrid haben die Gestalter*innen von Burr ein ehemaliges Büro in ein Wohnhaus verwandelt. Der besondere Clou ihres Ansatzes: Die bestehende Architektur blieb bei der Transformation unberührt. Mit schwebenden Einbauten in Ultramarinblau und Holz-Tatami wurde aus dem Büro ein fluides Zuhause, bei dem Homeoffice, Fitnessraum und Wohnzimmer ineinander übergehen.
Um ein ehemaliges Büro in ein Wohnhaus zu verwandeln, suchte das mit der Umgestaltung beauftragte Studio Burr nach einer minimalinvasiven Lösung. Die Planner*innen befreiten das Gebäude im Norden der spanischen Hauptstadt von allen mobil herumstehenden und fest installierten Office-Möbeln, entfernten Oberflächenverkleidungen, Tapeten und Deckenpaneele. Was dann vom Bau noch übrig blieb, wurde zur dreidimensionalen Leinwand. Statt weiter zu entkernen, den Grundriss zu verändern oder Lücken zuzumauern, entschlossen sich die Architekt*innen auf Basis des Bestands zu planen. Daraus ergab sich die gestalterische Voraussetzung, alle notwendigen Wohnfunktionen vom Essbereich bis zum Badezimmer über Einbauten und Möbel zu lösen.
Parasitäre Architekturelemente
Bei der Gestaltung legte sich das Team von Burr mit Holz und Metall auf Materialien fest, die für zwei Stufen der Beständigkeit stehen. Die ultramarinblauen Einbauten aus Metall klemmen sich in den Bestand und strukturieren dauerhaft die Räume. Die hölzernen Elemente wirken als ihr warmer und rückbaubarer Konterpart. Das prominenteste Modul ist ein T-förmiges Regal, das in der Mitte des Hauses zwischen die zwei tragenden Wände gespannt wurde. Es teilt den großen, offenen Raum in zwei Bereiche, ohne eine durchgehende physische Grenze zu installieren. Das eigentliche, funktionale Element ist zentral positioniert und schwebt einige Zentimeter über dem Boden. Die Architekt*innen fanden für seine Aufgabe im Raum einen ungewöhnlichen Vergleich: „Abgesehen von seiner Funktion als Bücherregal wird es zum Totem, um das sich die verschiedenen Nutzungen des Hauses gruppieren.“ Dazu gehören der durch ein dezentes Holzpodest erhöhte Wohnbereich, der gegenüberliegende Essplatz mit angegliederter Küche sowie die unter dem Balken liegenden Durchgänge in Schlaf- und Arbeitszimmer.
Schwebebalken für den Boxsack
Die Aufteilung des Hauses orientiert sich an den Aktivitäten der Bewohner*innen. Der Eingang liegt neben der Küche und führt damit Gäste direkt ins soziale Epizentrum zwischen Sofalandschaft und Holztisch. Die privaten Bereiche sind hinter den beiden Türöffnungen unter dem Metallmodul untergebracht. Zur Rechten geht es ins Schlafzimmer mit Ankleideraum, zur Linken in ein Homeoffice und ein Fitnessstudio. Beide Bereiche werden durch eine zentral positionierte Nasszelle geteilt. Im Arbeitsbereich ist sie ein mittiger Block, im Schlafraum ein komplett mit Mosaikfliesen verkleidetes Halbrund. Blau und aus pulverbeschichtetem Metall sind im Bad die Unterschränke der Waschbecken. Im Sportraum hängt ein H-förmiger Stahlträger unter der Decke, in den Trainingsgeräte eingehängt werden können.
Zonen statt Zimmer
Die Gestalter*innen nennen die eingefügten Objekte aus Holz und Stahl „Hilfsstrukturen“: Sie helfen der Bestandsarchitektur und strukturieren die Fläche – auch visuell. Holz wurde beispielsweise wie ein Teppich eingesetzt. Bereiche, die gemütlich und entspannend wirken sollen, wurden mit einer wenige Zentimeter hohen Plattform ausgestattet. Diese Podeste sind ein visuell warmer Kontrast zu dem ansonsten roh belassenen Betonboden. Burr ließ sich dafür von japanischen Tatami-Matten und dem spanischen Tableau, einer hölzernen Plattform für Flamenco-Tänzer*innen, inspirieren. Alle Plug-ins stehen für eine flinke Verwandlung sowie eine temporäre Intervention – und für eine flexible Zukunft. Ergeben sich im weiteren Leben des Gebäudes neue Nutzungsanforderungen, können die Einbauten demontiert und durch andere Module ersetzt werden.
Der Wert der mobilen Dinge
„Das Wort Möbel stammt von dem lateinischen Wort ‚mobilis‘, was so viel wie ‚transportabel‘ bedeutet“, erklären die Architekt*innen. „Bereits im römischen Recht wurden Güter in zwei Hauptkategorien unterteilt: bewegliche – wie Werkzeuge, Kleidung, Möbel oder Instrumente – und unbewegliche, wie Grundstücke oder Bauten. Auf der Grundlage dieser Unterscheidung entstand damals die Maxime ‚Res mobilis, res vilis‘, was so viel heißt wie: Das bewegliche Ding ist ein nutzloses Ding.“ Diese Aussage hält das Team von Burr für überholt und es tritt mit dem NN06 getauften Hausprojekt den Gegenbeweis an: Die beweglichen Güter geben dem Raum erst einen praktischen Wert und machen ihn bewohnbar. Quod erat demonstrandum.
FOTOGRAFIE Maru Serrano
Maru Serrano
Mehr Projekte
BAYERISCHES DUO
Zwei Wohnhäuser für drei Generationen von Buero Wagner am Starnberger See

Über den Dächern
Umbau einer Berliner Penthousewohnung von Christopher Sitzler

Schwebende Strukturen
Umbau eines maroden Wohnhauses von Bardo Arquitectura in Madrid

Camden Chic
An- und Umbau eines ehemaligen Künstlerateliers von McLaren.Excell

Aus Werkstatt wird Wohnraum
Umbau im griechischen Ermionida von Naki Atelier

Londoner in der Lombardei
Tuckey Design Studio verwandelt ein Wohnhaus am Comer See

Zwischen Stroh und Stadt
Nachhaltiges Wohn- und Atelierhaus Karper in Brüssel von Hé! Architectuur

Flexibel zoniert
Apartment I in São Paulo von Luiz Solano

Freiraum statt Festung
Familienhaus mit Innenhof in Bangalore von Palinda Kannangara

Kork über Kopf
Umbau eines Penthouse mit Korkdecke von SIGLA Studio in Barcelona

Drei Pavillons für ein Familiendomizil
Australisches Wohnhaus von Pandolfini Architects und Lisa Buxton

Ein Haus der Gegensätze
Kontrastreicher Neubau nahe Barcelona von Ágora

Die Magie der Entgrenzung
Luftiger Neubau Casa Tres Patis von Two Bo in Spanien

Raumsequenzen in der Grotte
Casa Gruta in Mexiko von Salvador Román Hernández und Adela Mortéra Villarreal

Altes Haus im neuen Licht
Familienwohnung von Jan Lefevere in Kortrijk

Mehr Platz fürs Wesentliche
Umbau eines Backstein-Cottage in London von ROAR Architects

Raum-Chamäleon
Flexibel nutzbarer Anbau in Brisbane von Lineburg Wang

Wohnräume mit Tiefgang
Innenausbau einer Villa am Rhein vom Düsseldorfer Studio Konture

Holz und Stein im alpinen Dialog
Apartmenthaus Vera von atelier oï und CAS Architektur in Andermatt

Haus mit zwei Gesichtern
Umbau eines Reihenhauses in Lissabon von Atelier José Andrade Rocha

Umbau am offenen Herzen
Ply Architecture transformierte einen Sechzigerjahre-Bungalow in Australien

Reise in die Vergangenheit
Studio Hagen Hall gestaltet ein Londoner Reihenhaus im Mid-Century-Stil

Downsizing als Designprinzip
Kompaktes Wohnhaus in Portugal von Atelier Local

Der Reiz der Reduktion
Innenarchitekt Ilkka Palinperä gestaltet ein Wohnhaus bei Helsinki

Authentische Askese
Apartment-Rückbau in Paris von Atelier Apara

Umbau im Anbau
Gianni Botsford erweitert Fosters Londoner Frühwerk

Visionen vom Wohnen
Design-Apartments auf der MDW 2025

Mit Ecken und Kurven
Umbau eines Reihenhauses in London von Pensaer

Raw in Rio
Von Säulen geprägter Wohnungsumbau von Estudio Nama

Nostalgie nach Mass
Belgravia Townhouse von Child Studio
