Mobiliar in der Schwebe
Eine Büro-zu-Wohnhaus-Verwandlung von Burr
In Madrid haben die Gestalter*innen von Burr ein ehemaliges Büro in ein Wohnhaus verwandelt. Der besondere Clou ihres Ansatzes: Die bestehende Architektur blieb bei der Transformation unberührt. Mit schwebenden Einbauten in Ultramarinblau und Holz-Tatami wurde aus dem Büro ein fluides Zuhause, bei dem Homeoffice, Fitnessraum und Wohnzimmer ineinander übergehen.
Um ein ehemaliges Büro in ein Wohnhaus zu verwandeln, suchte das mit der Umgestaltung beauftragte Studio Burr nach einer minimalinvasiven Lösung. Die Planner*innen befreiten das Gebäude im Norden der spanischen Hauptstadt von allen mobil herumstehenden und fest installierten Office-Möbeln, entfernten Oberflächenverkleidungen, Tapeten und Deckenpaneele. Was dann vom Bau noch übrig blieb, wurde zur dreidimensionalen Leinwand. Statt weiter zu entkernen, den Grundriss zu verändern oder Lücken zuzumauern, entschlossen sich die Architekt*innen auf Basis des Bestands zu planen. Daraus ergab sich die gestalterische Voraussetzung, alle notwendigen Wohnfunktionen vom Essbereich bis zum Badezimmer über Einbauten und Möbel zu lösen.
Parasitäre Architekturelemente
Bei der Gestaltung legte sich das Team von Burr mit Holz und Metall auf Materialien fest, die für zwei Stufen der Beständigkeit stehen. Die ultramarinblauen Einbauten aus Metall klemmen sich in den Bestand und strukturieren dauerhaft die Räume. Die hölzernen Elemente wirken als ihr warmer und rückbaubarer Konterpart. Das prominenteste Modul ist ein T-förmiges Regal, das in der Mitte des Hauses zwischen die zwei tragenden Wände gespannt wurde. Es teilt den großen, offenen Raum in zwei Bereiche, ohne eine durchgehende physische Grenze zu installieren. Das eigentliche, funktionale Element ist zentral positioniert und schwebt einige Zentimeter über dem Boden. Die Architekt*innen fanden für seine Aufgabe im Raum einen ungewöhnlichen Vergleich: „Abgesehen von seiner Funktion als Bücherregal wird es zum Totem, um das sich die verschiedenen Nutzungen des Hauses gruppieren.“ Dazu gehören der durch ein dezentes Holzpodest erhöhte Wohnbereich, der gegenüberliegende Essplatz mit angegliederter Küche sowie die unter dem Balken liegenden Durchgänge in Schlaf- und Arbeitszimmer.
Schwebebalken für den Boxsack
Die Aufteilung des Hauses orientiert sich an den Aktivitäten der Bewohner*innen. Der Eingang liegt neben der Küche und führt damit Gäste direkt ins soziale Epizentrum zwischen Sofalandschaft und Holztisch. Die privaten Bereiche sind hinter den beiden Türöffnungen unter dem Metallmodul untergebracht. Zur Rechten geht es ins Schlafzimmer mit Ankleideraum, zur Linken in ein Homeoffice und ein Fitnessstudio. Beide Bereiche werden durch eine zentral positionierte Nasszelle geteilt. Im Arbeitsbereich ist sie ein mittiger Block, im Schlafraum ein komplett mit Mosaikfliesen verkleidetes Halbrund. Blau und aus pulverbeschichtetem Metall sind im Bad die Unterschränke der Waschbecken. Im Sportraum hängt ein H-förmiger Stahlträger unter der Decke, in den Trainingsgeräte eingehängt werden können.
Zonen statt Zimmer
Die Gestalter*innen nennen die eingefügten Objekte aus Holz und Stahl „Hilfsstrukturen“: Sie helfen der Bestandsarchitektur und strukturieren die Fläche – auch visuell. Holz wurde beispielsweise wie ein Teppich eingesetzt. Bereiche, die gemütlich und entspannend wirken sollen, wurden mit einer wenige Zentimeter hohen Plattform ausgestattet. Diese Podeste sind ein visuell warmer Kontrast zu dem ansonsten roh belassenen Betonboden. Burr ließ sich dafür von japanischen Tatami-Matten und dem spanischen Tableau, einer hölzernen Plattform für Flamenco-Tänzer*innen, inspirieren. Alle Plug-ins stehen für eine flinke Verwandlung sowie eine temporäre Intervention – und für eine flexible Zukunft. Ergeben sich im weiteren Leben des Gebäudes neue Nutzungsanforderungen, können die Einbauten demontiert und durch andere Module ersetzt werden.
Der Wert der mobilen Dinge
„Das Wort Möbel stammt von dem lateinischen Wort ‚mobilis‘, was so viel wie ‚transportabel‘ bedeutet“, erklären die Architekt*innen. „Bereits im römischen Recht wurden Güter in zwei Hauptkategorien unterteilt: bewegliche – wie Werkzeuge, Kleidung, Möbel oder Instrumente – und unbewegliche, wie Grundstücke oder Bauten. Auf der Grundlage dieser Unterscheidung entstand damals die Maxime ‚Res mobilis, res vilis‘, was so viel heißt wie: Das bewegliche Ding ist ein nutzloses Ding.“ Diese Aussage hält das Team von Burr für überholt und es tritt mit dem NN06 getauften Hausprojekt den Gegenbeweis an: Die beweglichen Güter geben dem Raum erst einen praktischen Wert und machen ihn bewohnbar. Quod erat demonstrandum.
FOTOGRAFIE Maru Serrano
Maru Serrano
Mehr Projekte
Lautner, but make it Cape Town
In den Fels gebaute Villa Lion’s Ark an der Küste Südafrikas
Ein Zuhause aus Licht und Pflanzen
Umbau einer Sechzigerjahre-Wohnung in Mailand von SOLUM
Wohnen in Blockfarben
Umbau einer Scheune bei Barcelona von h3o Architects
Olympisches Raumspiel
Reihenhaus-Renovierung im Olympischen Dorf München von birdwatching architects
Ganz der Kunst gewidmet
Atelier für eine Malerin in Germantown von Ballman Khapalova
Heiter bis holzig
Zweigeschossiges Wohnhaus mit Farbakzenten im Hudson Valley von nARCHITECTS
Kreative Transformationen
Nachhaltiges Bauen mit regionalen Ressourcen und innovativen Produkten von JUNG
Von der Enge zur Offenheit
Filmreifer Wohnungsumbau in Madrid von GON Architects
Leben im Schweinestall
Historisches Stallgebäude wird modernes Familienheim
Surferträume im Reihenhaus
Umbau eines Sechzigerjahre-Wohnhauses in Norwegen von Smau Arkitektur
Wabi-Sabi am Hochkönig
Boutiquehotel stieg’nhaus im Salzburger Land von Carolyn Herzog
Faltbarer Transformer
Ein ländliches Wochenendhaus in Argentinien von Valentín Brügger
Funktionale Fassaden
Verschattung im Bestand und Neubau
Wohnhaus in Kurvenlage
Neubau mit rundem Garten in Südkorea von Sukchulmok
Palazzo mit Patina
Umbau eines apulischen Anwesens durch das Architekturbüro Valari
Alte Scheune, neues Leben
Historisches Gebäude in Tübingen wird zu modernem Wohnraum
Gebaut für Wind und Wetter
Ferienhaus im schwedischen Hee von Studio Ellsinger
Ein Dorfhaus als Landsitz
Wohnumbau von Ricardo Azevedo in Portugal
Ein offenes Haus
Feministischer Wohnblock Illa Glòries von Cierto Estudio in Barcelona
Harte Schale, weicher Kern
Unkonventionelles Einfamilienhaus in Mexiko von Espacio 18 Arquitectura
Zwischen Bestand und Zukunft
Umbau einer Kölner Doppelhaushälfte durch das Architekturbüro Catalanoquiel
Offen für Neues
Nachhaltige Renovierung einer flämischen Fermette durch Hé! Architectuur
Baden unter Palmen
Studio Hatzenbichler gestaltet ein Wiener Loft mit Beton und Grünpflanzen
Maßgeschneidertes Refugium
Georg Kayser Studio verbindet in Barcelona Altbau-Charme mit modernem Design
Rückzugsort im Biosphärenreservat
MAFEU Architektur entwirft ein zukunftsfähiges Reetdachhaus im Spreewald
Im Dialog mit Le Corbusier
Umbau eines Apartments im Pariser Molitor-Gebäude von RREEL
Warschauer Retrofuturimus
Apartment mit markantem Raumteiler von Mistovia Studio
Trennung ohne Verluste
Ferienhaus im Miniformat auf Usedom von Keßler Plescher Architekten
Architektur auf der Höhe
Wohnhaus-Duo von Worrell Yeung im hügeligen New York
Architektur im Freien
Pool und Pergola von Marcel Architecten und Max Luciano Geldof in Belgien