Moderne Traditionen
Ferienhaus von K-Studio auf Mykonos

Auf der griechischen Insel Mykonos baute das Architekturbüro K-Studio die Villa Mandra, ein Ensemble aus drei Häusern, das sich an den natürlichen Gegebenheiten des Ortes ausrichtet. Heimische Materialien wie Kalk, Stein und Holz wurden innen und außen zum wichtigsten Gestaltungselement des Entwurfs.
Dieser Ausblick: Auf dem Kamm des Hügels Aleomandra gelegen, stört kein anderes Gebäude den Blick aufs Meer und die Insel Delos, hinter der jeden Abend die Sonne im Meer versinkt. Authentische Steinmauern schirmen den Garten von der Straße ab. Damit die Bewohner möglichst den ganzen Tag im Freien verbringen können, stand der Schutz vor der Sonne und den Elementen im Vordergrund des vom Athener Architekturbüro K-Studio geplanten Ferienhauses. Eine weitere Herausforderung war, Platz für viele Gäste zu schaffen, den Bau aber nicht zu voluminös wirken zu lassen.
Skulpturale Feldsteine
Die Antwort darauf sind drei kleinere Häuser. Zwei entsprechen mit ihrer gekalkten Fassade der traditionellen Bauweise auf den griechischen Inseln. Sie reflektieren das Sonnenlicht und sorgen so für eine natürliche Kühlung. Ein drittes besteht aus Feldsteinen, die auf dem Grundstück ausgegraben wurden und einen rauen Kontrast zu den glatt verputzten Oberflächen bilden. Die Gebäude gruppieren sich um einen weitläufigen Hof, der von einer Pergola aus Kastanienholz überdacht und dem ein Pool vorgelagert ist. Eine weitere Überdachung befindet sich über dem Eingang. Sie wird an der zum Meer hin offenen Seite von einem mehr als zwei Meter hohen Felsblock getragen, der an einen bretonischen Hinkelstein erinnert. Skulpturale Steine finden sich als Gestaltungselemente auch im Garten und auf den Terrassen. Sie lassen die Natur zum Künstler werden.
Emotionale Einrichtung
Der Hof zwischen den drei Gebäuden ist Mittelpunkt des Lebens in der Villa Mandra. Er schließt nahtlos an das Wohnzimmer und die Küche an. Wohnliche Terrassenmöbel aus natürlichen Materialien heben die Grenze zwischen innen und außen auf. So steht im Wohnzimmer das Sofa Extrasoft von Piero Lissoni für Living Divani, während seine Outdoorvariante draußen zum Entspannen einlädt. Die Einrichtung stammt von den Innenarchitekten des Büros Myran, die im eleganten Athener Bezirk Kolonaki ein Geschäft mit überwiegend skandinavischen Möbeln betreiben. „Dies ist für uns ein ganz besonderes Projekt, bei dem wir mehr oder weniger alles geliefert haben, von großen Möbeln bis hin zu Besteck und Kunstwerken“, sagt Mitinhaber und Gründer Martin Olofsson.
Traditionelle Baumaterialien
Bereits zu einem frühen Zeitpunkt wurden er und sein Team in die Planung einbezogen und arbeiteten eng mit den Architekten zusammen. Von den Farben und Materialien her orientierten sie sich an den traditionellen Baumaterialien Kalk, Stein und Holz sowie der kargen Umgebung: Polstermöbel in Sand- und Steintönen, Holztische mit sichtbarer Maserung, Arbeitsplatten aus Naturstein, Stühle und Sessel aus Holz, Papiergarn und Leder. Auch die abstrakten Bilder an den Wänden nehmen die Felsformen und Naturtöne auf und wirken beruhigend.
Indem die Architekten traditionelle Materialien mit zeitgenössischer Formsprache kombinierten, schuf K-Studio einen nostalgiefreien Gebäudekomplex, der sich an den natürlichen Gegebenheiten des Ortes ausrichtet. Die enge Zusammenarbeit mit den Innenarchitekten zahlte sich aus, denn das Motto der Architekten „form follows emotion“ setzt sich auch in der Einrichtung fort, sodass ein harmonisches Gesamtkunstwerk entstand.
FOTOGRAFIE Claus Brechenmacher & Reiner Baumann
Claus Brechenmacher & Reiner Baumann
Architekten | K-Studio |
Innenarchitekur | Myran |
Fertigstellung | 2020 |
Projektname | Villa Mandra |
Typ | Wohnen |
Ort | Mykonos, Griechenland |
Fläche | 600 qm |
Möbel | Sitar Stuhl, Farbe Miele von Saba Italia Pelleossa Barhocker, Walnuss mit Leder Tortona von Miniforms LT Table, 250x100x74cm, Eiche in Moor-Optik, natürlich gekalkt von Trapa Bench One Bespoke, 250x40cm, natürliche Eiche von Another Country Bench One Bespoke 116x40cm, Natürliche Eiche von Another Country Kids step up One, Natürliche Eiche von Another Country J16 Stool Soaped oak, natürliches Papiergarn von Fredericia furniture J39 Chair Soaped oak, natürliches Papiergarn von Fredericia furniture CH22 Lounge Chair, natürliches Papiergarn von Carl Hansen & Son CH46 Dining armchair Oiled oak, schwarzes Papiergarn von Carl Hansen & Son CH47 Dining chair Oiled oak, schwarzes Papiergarn, von Carl Hansen & Son December Chair XL Oiled oak, Cognac-Leder von Nikari The Spanish Chair Oiled oak, Cognac-Leder von Fredericia Furniture J77 Chair, Buche natur von Hay Extrasoft Sofa von Living Divani Extrasoft Outdoor Sofa Living Divani |
Leuchten |
Mantis BS2 Wall Lamp von DCW Editions |
Accessories | Iittala, When Objects Work, Ole Palsby Design, Kähler, Muuto, Sye Pryke Ceramics, Stelton, Utopia & Utility, Matthias Kaiser, Ben Branagan |
Lautsprecher | Bang & Olufsen |
Mehr Projekte
Alte Scheune, neues Leben
Historisches Gebäude in Tübingen wird zu modernem Wohnraum

Gebaut für Wind und Wetter
Ferienhaus im schwedischen Hee von Studio Ellsinger

Ein Dorfhaus als Landsitz
Wohnumbau von Ricardo Azevedo in Portugal

Ein offenes Haus
Feministischer Wohnblock Illa Glòries von Cierto Estudio in Barcelona

Harte Schale, weicher Kern
Unkonventionelles Einfamilienhaus in Mexiko von Espacio 18 Arquitectura

Zwischen Bestand und Zukunft
Umbau einer Kölner Doppelhaushälfte durch das Architekturbüro Catalanoquiel

Offen für Neues
Nachhaltige Renovierung einer flämischen Fermette durch Hé! Architectuur

Baden unter Palmen
Studio Hatzenbichler gestaltet ein Wiener Loft mit Beton und Grünpflanzen

Maßgeschneidertes Refugium
Georg Kayser Studio verbindet in Barcelona Altbau-Charme mit modernem Design

Rückzugsort im Biosphärenreservat
MAFEU Architektur entwirft ein zukunftsfähiges Reetdachhaus im Spreewald

Im Dialog mit Le Corbusier
Umbau eines Apartments im Pariser Molitor-Gebäude von RREEL

Warschauer Retrofuturimus
Apartment mit markantem Raumteiler von Mistovia Studio

Trennung ohne Verluste
Ferienhaus im Miniformat auf Usedom von Keßler Plescher Architekten

Architektur auf der Höhe
Wohnhaus-Duo von Worrell Yeung im hügeligen New York

Architektur im Freien
Pool und Pergola von Marcel Architecten und Max Luciano Geldof in Belgien

California Cool
Mork-Ulnes Architects restaurieren das Creston House von Roger Lee in Berkeley

40 Quadratmeter Einsamkeit
Ländliches Ferienhaus von Extrarradio Estudio in Spanien

Von der Ruine zum Rückzugsort
Wertschätzender Umbau von Veinte Diezz Arquitectos in Mexiko

Zwischen Alt und Neu
Architect George erweitert Jahrhundertwendehaus in Sydney

Co-Living mit Geschichte
Umbau des historischen Metropol-Gebäudes von BEEF architekti in Bratislava

Aus dem Schlaf erwacht
Kern Architekten sanieren das Vöhlinschloss im Unterallgäu

Archäologie in Beton
Apartment-Transformation von Jorge Borondo und Ana Petra Moriyón in Madrid

Geordnete Offenheit
Umbau eines Einfamilienhauses von Max Luciano Geldof in Belgien

BAYERISCHES DUO
Zwei Wohnhäuser für drei Generationen von Buero Wagner am Starnberger See

Über den Dächern
Umbau einer Berliner Penthousewohnung von Christopher Sitzler

Schwebende Strukturen
Umbau eines maroden Wohnhauses von Bardo Arquitectura in Madrid

Camden Chic
An- und Umbau eines ehemaligen Künstlerateliers von McLaren.Excell

Aus Werkstatt wird Wohnraum
Umbau im griechischen Ermionida von Naki Atelier

Londoner in der Lombardei
Tuckey Design Studio verwandelt ein Wohnhaus am Comer See

Zwischen Stroh und Stadt
Nachhaltiges Wohn- und Atelierhaus Karper in Brüssel von Hé! Architectuur
