Projekte

Monolith im Laubwald

Gut getarnte Memphis-Hommage von Jean Verville

In der Einsamkeit der kanadischen Natur hat der Architekt Jean Verville ein exzentrisches und naturnahes Holzhaus landen lassen. Während das organische Volumen des Baus sich mattschwarz in den Laubwald legt, wird der Wohnraum zum goldenen Kaleidoskop mit Lagerfeuer-Flair und Memphis-Zitaten.

von Tanja Pabelick, 01.11.2023

Viele Märchen spielen im Wald – und deshalb ist es nur konsequent, die Gestaltung eines Wald-Refugiums einem Architekten zu überlassen, der sich auf Bauwerke mit narrativem Charakter spezialisiert hat. Jean Verville verwischt in seinen Arbeiten die Grenzen zwischen Realität und Fantasie sowie zwischen Architektur und Kunst. Der Kanadier steht für Projekte, die sowohl an ihrem Standort verwurzelt sind, als auch das Tor zu einer neuen Welt öffnen. Und weil die Auftraggeber*innen sich für ihr Grundstück in der abgelegenen Landschaft der Region Laurentides nördlich von Montreal „ein alternatives Universum“ mit „skurriler Energie“ wünschten, fanden sie in Verville (der seine Methodik als „disruptiv“ beschreibt) einen geistesverwandten Verbündeten.

Ein organisches Raumschiff
Als Inspiration wählten Verville und die Bauherr*innen einen Zusammenschluss ästhetischer Rebellen aus der Vergangenheit, die sie gemeinsam schätzen: die Gruppe Memphis. Das Design-Kollektiv der Achtziger steht für Blockfarben und assoziative Geometrien, wilde Muster und skurrile Proportionen. Allerdings sollte die Freude der Planenden am ästhetischen Krawall die Natur in Laurentides nicht stören. Der Baukörper ist ein exzentrisches Volumen, das sich mit einem weiten Schwung zwischen die Wipfel der Laubbäume schmiegt, sich aber mithilfe von Material und Farbe tarnt. Die Fassade aus Holz wurde schwarz lasiert, das Dach mattschwarz eingedeckt, die Öffnungen nach außen wohlüberlegt platziert. Die Südseite öffnet sich mit vielen bodentiefen Fenstern zur Landschaft. Wer sich dem Haus jedoch von Norden nähert, steht vor einer komplett verschlossenen Front.


Lichtung mit Lagerfeuer
Selbst der dunkle Kiesweg, der zum Haus führt, scheint mit dem Haus zu verschmelzen. Die Architektur entwickelt eine durchaus düstere Magie, die Besucher*innen aber auch in den Bauch des Baukörpers hineinzieht. Gerade in der Dämmerung wirkt der warme Schein hinter den Fenstern wie ein märchenhaftes Irrlicht. Ein Effekt, der entsteht, weil Verville beim Interior nicht nur mit Farbe, sondern auch mit Geometrien, Volumen sowie dem Licht und seiner Reflexion spielt. Der größte Wohnraum, der die Funktionen Küche und Salon aufnimmt, ist ein gelb-goldenes Spiegelkabinett. Er definiert sich über ein in die Decke eingelassenes, gelbes Oval, das sich über die Stauraumwände fortsetzt und stilistisch von einem mit goldener Spiegelfolie verkleideten Küchentresen weitergeführt wird. Der Dunstabzug hängt als goldener Zylinder unter der Decke, daneben sorgen kleine gelbe Leuchten für Spotbeleuchtung und selbst die darunter stehende Sitzgruppe aus Polstersesseln ist mit senfgelben Bezügen ausgestattet.

Memphis im Bad: Less is a bore
Verville erzeugt über seine reflektierende Rauminstallation einen Moment, der zwischen den mattschwarz verkleideten Wänden an ein flackerndes Lagerfeuer im dunklen Wald erinnert. Aus diesem größten und exzentrischsten Raum geht es über einen sich verjüngenden Flur entlang der geschlossenen Hausseite in die privaten Räume. Das hinterste und größte Zimmer ist das mit einer dunkelgrünen Textiltapete ausgekleidete Schlafzimmer, das kleinste und erste wird als Büro genutzt. Dazwischen liegen Badezimmer und WC, für deren Wände, Böden und Decken Verville Fliesen aus der Kollektion Mattonelle Margherita von Mutina verwendet hat. Gestaltet wurden die insgesamt 41 Designs von der Memphis-Mitbegründerin Nathalie du Pasquier. So konsequent eingesetzt wie im Verville-Haus, verwandeln sie einen Raum in einen extravaganten Musterkosmos – und sind eine weitere Hommage an den farbenfrohen Stil der Achtziger.

Holzhaus zum Waldbaden
Über seinen  Ansatz sagt Jean Verville selbst, dass er „die Fähigkeit der Architektur betont, die Beziehungen zum Raum zu verändern“. Indem er einen tiefschwarzen Baukörper mitten in der Einsamkeit des kanadischen Waldes landen ließ, gestaltete er auch eine Naturerfahrung. Das Haus übernimmt die Funktion einer geschützten Lichtung, von der aus der Wald beobachtet werden kann. So sieht auch Jean Verville sein Projekt: „Die Wälder von Laurentides sind ein Inbegriff für die Flucht in die Natur. Sie nehmen das Haus auf einem bisher unerschlossenen Teil ihres Gebiets auf und bieten einen Ort des Lebens und der Arbeit an, der dynamisch und frei zugleich ist.“

Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Mail
Links

Architektur

Jean Verville

www.jeanverville.com

Mehr Projekte

Lautner, but make it Cape Town

In den Fels gebaute Villa Lion’s Ark an der Küste Südafrikas

In den Fels gebaute Villa Lion’s Ark an der Küste Südafrikas

Ein Zuhause aus Licht und Pflanzen

Umbau einer Sechzigerjahre-Wohnung in Mailand von SOLUM

Umbau einer Sechzigerjahre-Wohnung in Mailand von SOLUM

Wohnen in Blockfarben

Umbau einer Scheune bei Barcelona von h3o Architects

Umbau einer Scheune bei Barcelona von h3o Architects

Olympisches Raumspiel

Reihenhaus-Renovierung im Olympischen Dorf München von birdwatching architects

Reihenhaus-Renovierung im Olympischen Dorf München von birdwatching architects

Ganz der Kunst gewidmet

Atelier für eine Malerin in Germantown von Ballman Khapalova

Atelier für eine Malerin in Germantown von Ballman Khapalova

Heiter bis holzig

Zweigeschossiges Wohnhaus mit Farbakzenten im Hudson Valley von nARCHITECTS

Zweigeschossiges Wohnhaus mit Farbakzenten im Hudson Valley von nARCHITECTS

Kreative Transformationen

Nachhaltiges Bauen mit regionalen Ressourcen und innovativen Produkten von JUNG

Nachhaltiges Bauen mit regionalen Ressourcen und innovativen Produkten von JUNG

Von der Enge zur Offenheit

Filmreifer Wohnungsumbau in Madrid von GON Architects

Filmreifer Wohnungsumbau in Madrid von GON Architects

Leben im Schweinestall

Historisches Stallgebäude wird modernes Familienheim

Historisches Stallgebäude wird modernes Familienheim

Surferträume im Reihenhaus

Umbau eines Sechzigerjahre-Wohnhauses in Norwegen von Smau Arkitektur

Umbau eines Sechzigerjahre-Wohnhauses in Norwegen von Smau Arkitektur

Wabi-Sabi am Hochkönig

Boutiquehotel stieg’nhaus im Salzburger Land von Carolyn Herzog

Boutiquehotel stieg’nhaus im Salzburger Land von Carolyn Herzog

Faltbarer Transformer

Ein ländliches Wochenendhaus in Argentinien von Valentín Brügger

Ein ländliches Wochenendhaus in Argentinien von Valentín Brügger

Funktionale Fassaden

Verschattung im Bestand und Neubau

Verschattung im Bestand und Neubau

Wohnhaus in Kurvenlage

Neubau mit rundem Garten in Südkorea von Sukchulmok

Neubau mit rundem Garten in Südkorea von Sukchulmok

Palazzo mit Patina

Umbau eines apulischen Anwesens durch das Architekturbüro Valari

Umbau eines apulischen Anwesens durch das Architekturbüro Valari

Alte Scheune, neues Leben

Historisches Gebäude in Tübingen wird zu modernem Wohnraum

Historisches Gebäude in Tübingen wird zu modernem Wohnraum

Gebaut für Wind und Wetter

Ferienhaus im schwedischen Hee von Studio Ellsinger

Ferienhaus im schwedischen Hee von Studio Ellsinger

Ein Dorfhaus als Landsitz

Wohnumbau von Ricardo Azevedo in Portugal

Wohnumbau von Ricardo Azevedo in Portugal

Ein offenes Haus

Feministischer Wohnblock Illa Glòries von Cierto Estudio in Barcelona

Feministischer Wohnblock Illa Glòries von Cierto Estudio in Barcelona

Harte Schale, weicher Kern

Unkonventionelles Einfamilienhaus in Mexiko von Espacio 18 Arquitectura

Unkonventionelles Einfamilienhaus in Mexiko von Espacio 18 Arquitectura

Zwischen Bestand und Zukunft

Umbau einer Kölner Doppelhaushälfte durch das Architekturbüro Catalanoquiel

Umbau einer Kölner Doppelhaushälfte durch das Architekturbüro Catalanoquiel

Offen für Neues

Nachhaltige Renovierung einer flämischen Fermette durch Hé! Architectuur

Nachhaltige Renovierung einer flämischen Fermette durch Hé! Architectuur

Baden unter Palmen

Studio Hatzenbichler gestaltet ein Wiener Loft mit Beton und Grünpflanzen

Studio Hatzenbichler gestaltet ein Wiener Loft mit Beton und Grünpflanzen

Maßgeschneidertes Refugium

Georg Kayser Studio verbindet in Barcelona Altbau-Charme mit modernem Design

Georg Kayser Studio verbindet in Barcelona Altbau-Charme mit modernem Design

Rückzugsort im Biosphärenreservat

MAFEU Architektur entwirft ein zukunftsfähiges Reetdachhaus im Spreewald

MAFEU Architektur entwirft ein zukunftsfähiges Reetdachhaus im Spreewald

Im Dialog mit Le Corbusier

Umbau eines Apartments im Pariser Molitor-Gebäude von RREEL

Umbau eines Apartments im Pariser Molitor-Gebäude von RREEL

Warschauer Retrofuturimus

Apartment mit markantem Raumteiler von Mistovia Studio

Apartment mit markantem Raumteiler von Mistovia Studio

Trennung ohne Verluste

Ferienhaus im Miniformat auf Usedom von Keßler Plescher Architekten

Ferienhaus im Miniformat auf Usedom von Keßler Plescher Architekten

Architektur auf der Höhe

Wohnhaus-Duo von Worrell Yeung im hügeligen New York

Wohnhaus-Duo von Worrell Yeung im hügeligen New York

Architektur im Freien

Pool und Pergola von Marcel Architecten und Max Luciano Geldof in Belgien

Pool und Pergola von Marcel Architecten und Max Luciano Geldof in Belgien