Mosaik im Big Apple
Apartment von Home Studios in New York
Das Büro Home Studios ist auf Hotel-Interiors spezialisiert. In der New Yorker Gastronomielandschaft hat es sich außerdem mit Bars und Restaurants einen Namen gemacht. Jetzt hat Gründer Oliver Haslegrave mit seinem Team in Manhattan zum ersten Mal eine Wohnung eingerichtet. Eine junge Familie kommt in den Genuss von warmen Farben und ungewöhnlichen handwerklichen Lösungen.
Das Haus in der Bond Street 20 im New Yorker Stadtteil NoHo stammt aus dem Jahr 1925. Renoviert wurde es zuletzt in den Achtzigerjahren. Für den Umbau in eine Familienwohnung optimierte Home Studios nun den Grundriss. Dabei achteten die Architekten darauf, dass die offene Anmutung noch maximiert wird, beispielsweise in der Küche, die eine Einheit mit dem anschließenden Esszimmer bildet. Der ursprüngliche Ahornboden blieb teilweise erhalten und passt zur Einrichtung, einer ausgesuchten Mischung aus zeitgenössischem Design und Vintagefundstücken. Markante Sonderanfertigungen wie die Pendelleuchte über dem Esstisch treffen auf skandinavische Klassiker wie die Stühle von Niels Otto Møller. Im Wohnzimmer passt das zeitgenössische Sofa der New Yorker Designerinnen von Egg Collective zum Vierzigerjahre-Vintageteppich.
Mit Schwung
Die geschwungenen Geometrien von Alvar Aalto inspirierten Home Studios zu abgerundeten Kanten, die sich überall in der Wohnung wiederfinden, sei es an den innenliegenden Fenstern, bei den bogenförmigen Übergängen der Wände zur Decke oder auch beim Bücherregal. Das verleiht der Wohnung eine leicht nostalgische Atmosphäre, die entfernt an das Set der Serie Mad Men erinnert. Nur selektiv setzten die Architekten Farben ein: Grundton der Wände ist die Farbe Pointing von Farrow & Ball. Einen Kontrast dazu bildet das gedämpfte Blaugrau Pigeon der Küchenfronten. Es soll an Pariser Haustüren erinnern.
Fliese follows form
Im Gästebad setzen sich die Kurven fort. Über einer gefliesten Sitzecke mit einem Handtuchaufbewahrungsschrank aus Teakholz fügt sich ein gewölbtes Glasfenster mit Kupferdetails harmonisch in die Wand ein. Badewanne, Waschschrank und Boden wirken wie aus einem Guss. Weiße Quadrat-Fliesen bilden eine homogene Oberfläche. Nostalgische Elemente wie der Wanneneinstieg aus Kupferrohren oder der kupfern eingefasste Spiegel nehmen dem Weiß seine Strenge. Handgefertigte Mosaikfliesen in einem Pfirsich-Ton bilden den Hintergrund für die Badewanne und den Waschtisch. Sie greifen die ausgeprägten Kurven des Raums auf und setzen sich wie ein Band fort. Im zweiten Badezimmer, das ans Schlafzimmer angrenzt, kommen die Mosaikfliesen noch dekorativer zum Einsatz: Sie zeichnen die Formen der maßgefertigten Tür nach, heben die Wandverkleidung aus Beton und den Marmorwaschtisch hervor.
Ausdrucksstarkes Material
Sind Mosaikfliesen im Bad keine Seltenheit, so überraschen sie doch an der Wohnzimmerwand und im Essbereich des Projekts 20 Bond. Der zurückhaltende Wandschmuck ist erst auf den zweiten Blick zu erkennen. Teilweise wird er sogar durch Möbel verdeckt. Home Studios transferiert damit ein Gestaltungselement in den privaten Bereich, das sich in vielen seiner Restaurants und Bars findet. „Als Studio lieben wir es, das Potenzial von Material in verschiedenen Ausdrucksformen zu erforschen“, sagt Oliver Haslegrave, Gründer von Home Studios. „Bei Projekten wie The Spaniard, Bibo und Vini e Fritti haben wir Mosaikfliesen verwendet, um architektonische Momente – sei es eine Stufe, ein Eingang oder eine Säule – hervorzuheben.“ Im Apartment 20 Bond zeigt er, dass sich dieses Spiel mit Formen und Materialien auch in den privaten Bereich übertragen lässt und dort für ästhetische Überraschungsmomente sorgen kann.
FOTOGRAFIE Brian Ferry
Brian Ferry
| Projektname | 20 Bond |
| Architektur & Interior Design | Home Studios |
| Standort | Manhattan, New York |
| Fläche | 180 Quadratmeter |
| Bauzeit | April 2017 – September 2020 |
| Maßanfertigungen | Works Manufacturing, Shelton Studios, Zalla Studios, Anthony Hart, Anders Rydstedt |
| Baumaßnahmen | Vertical Space |
Mehr Projekte
Lautner, but make it Cape Town
In den Fels gebaute Villa Lion’s Ark an der Küste Südafrikas
Ein Zuhause aus Licht und Pflanzen
Umbau einer Sechzigerjahre-Wohnung in Mailand von SOLUM
Wohnen in Blockfarben
Umbau einer Scheune bei Barcelona von h3o Architects
Olympisches Raumspiel
Reihenhaus-Renovierung im Olympischen Dorf München von birdwatching architects
Ganz der Kunst gewidmet
Atelier für eine Malerin in Germantown von Ballman Khapalova
Heiter bis holzig
Zweigeschossiges Wohnhaus mit Farbakzenten im Hudson Valley von nARCHITECTS
Kreative Transformationen
Nachhaltiges Bauen mit regionalen Ressourcen und innovativen Produkten von JUNG
Von der Enge zur Offenheit
Filmreifer Wohnungsumbau in Madrid von GON Architects
Leben im Schweinestall
Historisches Stallgebäude wird modernes Familienheim
Surferträume im Reihenhaus
Umbau eines Sechzigerjahre-Wohnhauses in Norwegen von Smau Arkitektur
Wabi-Sabi am Hochkönig
Boutiquehotel stieg’nhaus im Salzburger Land von Carolyn Herzog
Faltbarer Transformer
Ein ländliches Wochenendhaus in Argentinien von Valentín Brügger
Funktionale Fassaden
Verschattung im Bestand und Neubau
Wohnhaus in Kurvenlage
Neubau mit rundem Garten in Südkorea von Sukchulmok
Palazzo mit Patina
Umbau eines apulischen Anwesens durch das Architekturbüro Valari
Alte Scheune, neues Leben
Historisches Gebäude in Tübingen wird zu modernem Wohnraum
Gebaut für Wind und Wetter
Ferienhaus im schwedischen Hee von Studio Ellsinger
Ein Dorfhaus als Landsitz
Wohnumbau von Ricardo Azevedo in Portugal
Ein offenes Haus
Feministischer Wohnblock Illa Glòries von Cierto Estudio in Barcelona
Harte Schale, weicher Kern
Unkonventionelles Einfamilienhaus in Mexiko von Espacio 18 Arquitectura
Zwischen Bestand und Zukunft
Umbau einer Kölner Doppelhaushälfte durch das Architekturbüro Catalanoquiel
Offen für Neues
Nachhaltige Renovierung einer flämischen Fermette durch Hé! Architectuur
Baden unter Palmen
Studio Hatzenbichler gestaltet ein Wiener Loft mit Beton und Grünpflanzen
Maßgeschneidertes Refugium
Georg Kayser Studio verbindet in Barcelona Altbau-Charme mit modernem Design
Rückzugsort im Biosphärenreservat
MAFEU Architektur entwirft ein zukunftsfähiges Reetdachhaus im Spreewald
Im Dialog mit Le Corbusier
Umbau eines Apartments im Pariser Molitor-Gebäude von RREEL
Warschauer Retrofuturimus
Apartment mit markantem Raumteiler von Mistovia Studio
Trennung ohne Verluste
Ferienhaus im Miniformat auf Usedom von Keßler Plescher Architekten
Architektur auf der Höhe
Wohnhaus-Duo von Worrell Yeung im hügeligen New York
Architektur im Freien
Pool und Pergola von Marcel Architecten und Max Luciano Geldof in Belgien