Musik in der Scheune
Umbau von Sigurd Larsen bei Essen
Wohnen auf dem Land ist attraktiv. Insbesondere alte Gehöfte, die für heutige Ansprüche hergerichtet sind, bieten oft unkonventionelle Räume zum Wohnen und Arbeiten. Manchmal bedarf es dafür lediglich weniger markanter Eingriffe, wie es der Umbau dieses Hallenhauses aus dem Jahr 1791 von Architekt Sigurd Larsen zeigt. Highlight des Domizils für eine Musikerfamilie ist ein elf Meter hoher Raum, der bis unters Dach reicht und als Musikstudio genutzt wird.
Der Dortmannhof, benannt nach den urkundlich erstmalig 1552 erwähnten Eigentümern des Hofes, ist ein im typischen Baustil von Bauernhäusern der Essen-Region errichteter Scheunenbau. Sein Originalgrundriss ist bis heute weitgehend erhalten geblieben. Ursprünglich wurden in einem Hallenhaus Wohnbereich und Scheune unter einem Dach versammelt, was Strukturen bis zu fünf Stockwerken Höhe ergab. Die Erschließung bestand aus mehreren Eingängen und internen Verbindungen, die es ermöglichten, verschiedene landwirtschaftliche Aktivitäten gleichzeitig durchzuführen. Diese räumlichen Merkmale sind im Dortmannhof erhalten geblieben und sorgen heute für ein kreatives Mit- und Nebeneinander von Familien-, Arbeits- und Gästeleben auf insgesamt 350 Quadratmetern.
Raum für die Musik
In den längsseits dreigeteilten Fachwerkbau setzte Architekt Sigurd Larson drei neue Strukturen aus Holz ein. Die mittlere reicht bis unters Dach. In ihr ist das Musikstudio untergebracht. Im östlich gelegenen Einbau befindet sich eine kleine Gästewohnung mit separatem Eingang. Große nach Norden ausgerichtete Fenster lassen Tageslicht ein, das durch die alten Lochwände der Scheune eintritt, die ursprünglich zur Belüftung des Hauses genutzt wurden. Im westlichen Scheunenbereich liegen die Wohnräume der Familie, die durch den Einbau eines Badezimmers ergänzt wurden. Die originale Bausubstanz ist beibehalten und mit neuem Notwendigen kombiniert. In allen Räumen wurden zudem die originalen Böden erhalten: Im Wohnbereich und auch im Musikstudio ist er aus Kieselsteinen gesetzt, im Badezimmer aus Steinen, und in den übrigen Räumen und der Küche liegen die alten Fliesen.
Bewohnbare Möbel
Die Wände, der neu eingefügten architektonischen Strukturen sowie des Bestands sind in Weiß gehalten, was die Materialität der Böden, der Holzträger des Fachwerks und sämtlicher Relikte wie Verschläge oder Scharniere deutlich hervorhebt. Alle Ergänzungen im Haus wurden aus Holz gefertigt und werden wie bewohnbare Möbel gehandhabt. Sie können jederzeit entfernt werden, um das historische Erscheinungsbild des Gebäudeinneren wiederherzustellen. Dieser Ansatz wurde gewählt, um die Anforderungen des Denkmalschutzgesetzes zu erfüllen und gleichzeitig zu ermöglichen, das historische Gebäude für eine zeitgenössische Wohnnutzung anzupassen.
FOTOGRAFIE Christian Flatscher
Christian Flatscher
Mehr Projekte
Ein Zuhause aus Licht und Pflanzen
Umbau einer Sechzigerjahre-Wohnung in Mailand von SOLUM
Wohnen in Blockfarben
Umbau einer Scheune bei Barcelona von h3o Architects
Olympisches Raumspiel
Reihenhaus-Renovierung im Olympischen Dorf München von birdwatching architects
Ganz der Kunst gewidmet
Atelier für eine Malerin in Germantown von Ballman Khapalova
Heiter bis holzig
Zweigeschossiges Wohnhaus mit Farbakzenten im Hudson Valley von nARCHITECTS
Kreative Transformationen
Nachhaltiges Bauen mit regionalen Ressourcen und innovativen Produkten von JUNG
Von der Enge zur Offenheit
Filmreifer Wohnungsumbau in Madrid von GON Architects
Leben im Schweinestall
Historisches Stallgebäude wird modernes Familienheim
Surferträume im Reihenhaus
Umbau eines Sechzigerjahre-Wohnhauses in Norwegen von Smau Arkitektur
Wabi-Sabi am Hochkönig
Boutiquehotel stieg’nhaus im Salzburger Land von Carolyn Herzog
Faltbarer Transformer
Ein ländliches Wochenendhaus in Argentinien von Valentín Brügger
Funktionale Fassaden
Verschattung im Bestand und Neubau
Wohnhaus in Kurvenlage
Neubau mit rundem Garten in Südkorea von Sukchulmok
Palazzo mit Patina
Umbau eines apulischen Anwesens durch das Architekturbüro Valari
Alte Scheune, neues Leben
Historisches Gebäude in Tübingen wird zu modernem Wohnraum
Gebaut für Wind und Wetter
Ferienhaus im schwedischen Hee von Studio Ellsinger
Ein Dorfhaus als Landsitz
Wohnumbau von Ricardo Azevedo in Portugal
Ein offenes Haus
Feministischer Wohnblock Illa Glòries von Cierto Estudio in Barcelona
Harte Schale, weicher Kern
Unkonventionelles Einfamilienhaus in Mexiko von Espacio 18 Arquitectura
Zwischen Bestand und Zukunft
Umbau einer Kölner Doppelhaushälfte durch das Architekturbüro Catalanoquiel
Offen für Neues
Nachhaltige Renovierung einer flämischen Fermette durch Hé! Architectuur
Baden unter Palmen
Studio Hatzenbichler gestaltet ein Wiener Loft mit Beton und Grünpflanzen
Maßgeschneidertes Refugium
Georg Kayser Studio verbindet in Barcelona Altbau-Charme mit modernem Design
Rückzugsort im Biosphärenreservat
MAFEU Architektur entwirft ein zukunftsfähiges Reetdachhaus im Spreewald
Im Dialog mit Le Corbusier
Umbau eines Apartments im Pariser Molitor-Gebäude von RREEL
Warschauer Retrofuturimus
Apartment mit markantem Raumteiler von Mistovia Studio
Trennung ohne Verluste
Ferienhaus im Miniformat auf Usedom von Keßler Plescher Architekten
Architektur auf der Höhe
Wohnhaus-Duo von Worrell Yeung im hügeligen New York
Architektur im Freien
Pool und Pergola von Marcel Architecten und Max Luciano Geldof in Belgien
California Cool
Mork-Ulnes Architects restaurieren das Creston House von Roger Lee in Berkeley