Projekte

Nachhaltig bis in die Baumkrone

Auch wenn dieses Einfamilienhaus in Québec gar nicht wie ein Effizienzhaus aussieht: es ist in der Lage sich selbst zu versorgen.

von Markus Hieke, 18.08.2016

Wie man in den Wald hineinruft, so schallt es heraus. Übertragen auf dieses Projekt dürfte das Echo ein freundliches sein. Denn auf dem abgelegenen Grundstück im kanadischen Wentworth legten die Bauherrn großen Wert auf nachhaltige Eigenschaften. Auch ohne monotone Passivbauweise wird Architekt Alain Carle dabei hohen Ansprüchen der Energieeffizienz gerecht.

Ein Grundstück am See zu finden, ist in Wentworth-Nord in der kanadischen Provinz Québec kein Problem. Die Region ist übersät von kleineren und größeren Gewässern inmitten endloser Wälder. La Héronnière, Französisch für „die Reiherkolonie“, heißt das Projekt, das Alain Carle aus Montréal an einem dieser Seen für eine vierköpfige Familie realisiert hat. Neben stolzen Vögeln und dem Neubau zählt das Ufer gerade einmal drei weitere Nachbarn. Man kennt sich, bald kennt man jeden Baum, jeden Stein. Größter Wunsch der Bauherrn war es deshalb, die Umwelt mit ihrem Neubau so wenig wie möglich zu beeinträchtigen.

Eine Familie mit Idealen
„Ihre Idee ist mittlerweile verbreitet“, so der Architekt. „Eine junge Familie mit zwei Kindern wollte ein Haus bauen, das ihre Werte repräsentiert: Ihr Bedürfnis, ein natürliches Umfeld harmonisch und symbiotisch zu besetzen und das Grundstück als ihren ‚Gastgeber‘ zu begreifen.“ Die ökologischen Anforderungen seien unverhandelbar gewesen: kein magnetisches Feld innerhalb des bewohnten Bereiches, keine kabellosen Netzwerke, eigenständige Versorgung des Energiebedarfs, Materialien frei von flüchtigen organischen Verbindungen, Wiederverwertung von Reststoffen, Ladestation für das elektrische Auto, um nur einige der Vorstellungen zu nennen. Der Liste fügte Alain Carle einen wichtigen Punkt hinzu, der bei all den guten Absichten Vorrang haben sollte: den Wert des Ortes und seiner natürlichen Qualitäten auch gestalterisch zu berücksichtigen.

Für den architektonischen Entwurf ergibt sich daraus, neben der Leistung, auch verstärkt auf Konzept und Wahrnehmung des Gebäudes zu achten – was bei Niedrigenergieprojekten keineswegs immer der Fall ist. Schließlich sollte der Neubau nicht Fremdkörper, sondern weitgehend Teil der Natur werden.

Zwischen drei Findlingen
Das Grundstück befindet sich am Hang, den Blick zum See geben wenige Lücken zwischen Laub- und Nadelbäumen frei. Das Erdgeschoss wurde in Form zweier Volumen aus Beton zwischen drei sich verblüffend ähnlich sehenden Findlingen in den Hang hineingebaut. Im kleineren Teil befindet sich die Garage, im größeren der Wohnbereich und die offene Küche. Darüber erstreckt sich eine horizontale Ebene, auf die – fast wie ein separater Bau – die obere Etage gesetzt wurde. Deren Seeseite ist markant geschwungen, ein Fensterband öffnet das Panorama ins Grüne. Die Fassade ist im Gegensatz zum Erdgeschoss mit schwarz gebeiztem Zedernholz verkleidet. Während die untere Etage der sozialere Bereich ist, sind oben die Schlaf- und Badezimmer untergebracht. Kein Raum steht im rechten Winkel zum nächsten. Nur im Zentrum nimmt die dunkle Eisentreppe und ihre Balustrade die verschiedenen Längslinien auf.

Gebaute Effizienz
Was dem Bau in Sachen Energieeffizienz behilflich ist, lässt sich am besten unten betrachten. Im Sommer schützt die leicht überragende Terrassenebene nicht nur vor Regen, sondern auch vor direkter Sonneneinstrahlung und sorgt so für angenehmes Klima im Wohnbereich. Im Winter kann dieser durch eine Schiebewand – die aus recyceltem Holz alter Garagentüren besteht – vom Eingangsbereich abgetrennt werden, während ein langsam brennender Kamin Wärme erzeugt. Die Beschaffenheit und Ausrichtung der Wände sorgt zudem ganzjährig für gute Wärmespeicher- und -übertragungseigenschaften.

Selbst versorgt
Der Hauptanteil des Energiebedarfs wird durch eine Biomasseanlage gedeckt. Zusätzlich wird eine Photovoltaikanlage betrieben und – in einem recht komplexen System – hydroelektrische Energie gewonnen. Bei gutem Sommerwetter kann sogar überschüssige elektrische Energie in das regionale Netz eingespeist werden. Im Winter steht dann die gleiche Menge bei Bedarf als Guthaben zur Verfügung.

Da zur Selbstversorgung letztlich aber auch die Versorgung mit Lebensmitteln gehört, hat Alain Carle direkt neben der Küche ein kleines Gewächshaus eingerichtet. Der Boden im Garten eignet sich hervorragend für den Anbau von Gemüse. Damit für die Errichtung der 465 Quadratmeter großen Wohnfläche allenfalls Material an-, aber nicht abtransportiert werden musste, fand der Architekt auch für die herausgesprengten Felsbrocken Verwendung: als Aufschüttung des Hangs, womit der Garten mehr Aufenthaltsqualität erhält. So funktioniert ganzheitliches Bauen, das sowohl die Natur als auch die Bedürfnisse des Menschen respektiert.

Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Mail
Links

Projektarchitekt

Alain Carle Architecte

alaincarle.ca

Mehr Projekte

Architektur im Freien

Pool und Pergola von Marcel Architecten und Max Luciano Geldof in Belgien

Pool und Pergola von Marcel Architecten und Max Luciano Geldof in Belgien

California Cool

Mork-Ulnes Architects restaurieren das Creston House von Roger Lee in Berkeley

Mork-Ulnes Architects restaurieren das Creston House von Roger Lee in Berkeley

40 Quadratmeter Einsamkeit

Ländliches Ferienhaus von Extrarradio Estudio in Spanien

Ländliches Ferienhaus von Extrarradio Estudio in Spanien

Von der Ruine zum Rückzugsort

Wertschätzender Umbau von Veinte Diezz Arquitectos in Mexiko

Wertschätzender Umbau von Veinte Diezz Arquitectos in Mexiko

Zwischen Alt und Neu

Architect George erweitert Jahrhundertwendehaus in Sydney

Architect George erweitert Jahrhundertwendehaus in Sydney

Co-Living mit Geschichte

Umbau des historischen Metropol-Gebäudes von BEEF architekti in Bratislava

Umbau des historischen Metropol-Gebäudes von BEEF architekti in Bratislava

Aus dem Schlaf erwacht

Kern Architekten sanieren das Vöhlinschloss im Unterallgäu

Kern Architekten sanieren das Vöhlinschloss im Unterallgäu

Archäologie in Beton

Apartment-Transformation von Jorge Borondo und Ana Petra Moriyón in Madrid

Apartment-Transformation von Jorge Borondo und Ana Petra Moriyón in Madrid

Geordnete Offenheit

Umbau eines Einfamilienhauses von Max Luciano Geldof in Belgien

Umbau eines Einfamilienhauses von Max Luciano Geldof in Belgien

BAYERISCHES DUO

Zwei Wohnhäuser für drei Generationen von Buero Wagner am Starnberger See

Zwei Wohnhäuser für drei Generationen von Buero Wagner am Starnberger See

Über den Dächern

Umbau einer Berliner Penthousewohnung von Christopher Sitzler

Umbau einer Berliner Penthousewohnung von Christopher Sitzler

Schwebende Strukturen

Umbau eines maroden Wohnhauses von Bardo Arquitectura in Madrid

Umbau eines maroden Wohnhauses von Bardo Arquitectura in Madrid

Camden Chic

An- und Umbau eines ehemaligen Künstlerateliers von McLaren.Excell

An- und Umbau eines ehemaligen Künstlerateliers von McLaren.Excell

Aus Werkstatt wird Wohnraum

Umbau im griechischen Ermionida von Naki Atelier

Umbau im griechischen Ermionida von Naki Atelier

Londoner in der Lombardei

Tuckey Design Studio verwandelt ein Wohnhaus am Comer See

Tuckey Design Studio verwandelt ein Wohnhaus am Comer See

Zwischen Stroh und Stadt

Nachhaltiges Wohn- und Atelierhaus Karper in Brüssel von Hé! Architectuur

Nachhaltiges Wohn- und Atelierhaus Karper in Brüssel von Hé! Architectuur

Flexibel zoniert

Apartment I in São Paulo von Luiz Solano

Apartment I in São Paulo von Luiz Solano

Freiraum statt Festung

Familienhaus mit Innenhof in Bangalore von Palinda Kannangara

Familienhaus mit Innenhof in Bangalore von Palinda Kannangara

Kork über Kopf

Umbau eines Penthouse mit Korkdecke von SIGLA Studio in Barcelona

Umbau eines Penthouse mit Korkdecke von SIGLA Studio in Barcelona

Drei Pavillons für ein Familiendomizil

Australisches Wohnhaus von Pandolfini Architects und Lisa Buxton

Australisches Wohnhaus von Pandolfini Architects und Lisa Buxton

Ein Haus der Gegensätze

Kontrastreicher Neubau nahe Barcelona von Ágora

Kontrastreicher Neubau nahe Barcelona von Ágora

Die Magie der Entgrenzung

Luftiger Neubau Casa Tres Patis von Two Bo in Spanien

Luftiger Neubau Casa Tres Patis von Two Bo in Spanien

Raumsequenzen in der Grotte

Casa Gruta in Mexiko von Salvador Román Hernández und Adela Mortéra Villarreal

Casa Gruta in Mexiko von Salvador Román Hernández und Adela Mortéra Villarreal

Altes Haus im neuen Licht

Familienwohnung von Jan Lefevere in Kortrijk

Familienwohnung von Jan Lefevere in Kortrijk

Mehr Platz fürs Wesentliche

Umbau eines Backstein-Cottage in London von ROAR Architects

Umbau eines Backstein-Cottage in London von ROAR Architects

Raum-Chamäleon

Flexibel nutzbarer Anbau in Brisbane von Lineburg Wang

Flexibel nutzbarer Anbau in Brisbane von Lineburg Wang

Wohnräume mit Tiefgang

Innenausbau einer Villa am Rhein vom Düsseldorfer Studio Konture

Innenausbau einer Villa am Rhein vom Düsseldorfer Studio Konture

Holz und Stein im alpinen Dialog

Apartmenthaus Vera von atelier oï und CAS Architektur in Andermatt

Apartmenthaus Vera von atelier oï und CAS Architektur in Andermatt

Haus mit zwei Gesichtern

Umbau eines Reihenhauses in Lissabon von Atelier José Andrade Rocha

Umbau eines Reihenhauses in Lissabon von Atelier José Andrade Rocha

Umbau am offenen Herzen

Ply Architecture transformierte einen Sechzigerjahre-Bungalow in Australien

Ply Architecture transformierte einen Sechzigerjahre-Bungalow in Australien