Nachhaltig bis in die Baumkrone
Auch wenn dieses Einfamilienhaus in Québec gar nicht wie ein Effizienzhaus aussieht: es ist in der Lage sich selbst zu versorgen.
Wie man in den Wald hineinruft, so schallt es heraus. Übertragen auf dieses Projekt dürfte das Echo ein freundliches sein. Denn auf dem abgelegenen Grundstück im kanadischen Wentworth legten die Bauherrn großen Wert auf nachhaltige Eigenschaften. Auch ohne monotone Passivbauweise wird Architekt Alain Carle dabei hohen Ansprüchen der Energieeffizienz gerecht.
Ein Grundstück am See zu finden, ist in Wentworth-Nord in der kanadischen Provinz Québec kein Problem. Die Region ist übersät von kleineren und größeren Gewässern inmitten endloser Wälder. La Héronnière, Französisch für „die Reiherkolonie“, heißt das Projekt, das Alain Carle aus Montréal an einem dieser Seen für eine vierköpfige Familie realisiert hat. Neben stolzen Vögeln und dem Neubau zählt das Ufer gerade einmal drei weitere Nachbarn. Man kennt sich, bald kennt man jeden Baum, jeden Stein. Größter Wunsch der Bauherrn war es deshalb, die Umwelt mit ihrem Neubau so wenig wie möglich zu beeinträchtigen.
Eine Familie mit Idealen
„Ihre Idee ist mittlerweile verbreitet“, so der Architekt. „Eine junge Familie mit zwei Kindern wollte ein Haus bauen, das ihre Werte repräsentiert: Ihr Bedürfnis, ein natürliches Umfeld harmonisch und symbiotisch zu besetzen und das Grundstück als ihren ‚Gastgeber‘ zu begreifen.“ Die ökologischen Anforderungen seien unverhandelbar gewesen: kein magnetisches Feld innerhalb des bewohnten Bereiches, keine kabellosen Netzwerke, eigenständige Versorgung des Energiebedarfs, Materialien frei von flüchtigen organischen Verbindungen, Wiederverwertung von Reststoffen, Ladestation für das elektrische Auto, um nur einige der Vorstellungen zu nennen. Der Liste fügte Alain Carle einen wichtigen Punkt hinzu, der bei all den guten Absichten Vorrang haben sollte: den Wert des Ortes und seiner natürlichen Qualitäten auch gestalterisch zu berücksichtigen.
Für den architektonischen Entwurf ergibt sich daraus, neben der Leistung, auch verstärkt auf Konzept und Wahrnehmung des Gebäudes zu achten – was bei Niedrigenergieprojekten keineswegs immer der Fall ist. Schließlich sollte der Neubau nicht Fremdkörper, sondern weitgehend Teil der Natur werden.
Zwischen drei Findlingen
Das Grundstück befindet sich am Hang, den Blick zum See geben wenige Lücken zwischen Laub- und Nadelbäumen frei. Das Erdgeschoss wurde in Form zweier Volumen aus Beton zwischen drei sich verblüffend ähnlich sehenden Findlingen in den Hang hineingebaut. Im kleineren Teil befindet sich die Garage, im größeren der Wohnbereich und die offene Küche. Darüber erstreckt sich eine horizontale Ebene, auf die – fast wie ein separater Bau – die obere Etage gesetzt wurde. Deren Seeseite ist markant geschwungen, ein Fensterband öffnet das Panorama ins Grüne. Die Fassade ist im Gegensatz zum Erdgeschoss mit schwarz gebeiztem Zedernholz verkleidet. Während die untere Etage der sozialere Bereich ist, sind oben die Schlaf- und Badezimmer untergebracht. Kein Raum steht im rechten Winkel zum nächsten. Nur im Zentrum nimmt die dunkle Eisentreppe und ihre Balustrade die verschiedenen Längslinien auf.
Was dem Bau in Sachen Energieeffizienz behilflich ist, lässt sich am besten unten betrachten. Im Sommer schützt die leicht überragende Terrassenebene nicht nur vor Regen, sondern auch vor direkter Sonneneinstrahlung und sorgt so für angenehmes Klima im Wohnbereich. Im Winter kann dieser durch eine Schiebewand – die aus recyceltem Holz alter Garagentüren besteht – vom Eingangsbereich abgetrennt werden, während ein langsam brennender Kamin Wärme erzeugt. Die Beschaffenheit und Ausrichtung der Wände sorgt zudem ganzjährig für gute Wärmespeicher- und -übertragungseigenschaften.
Selbst versorgt
Der Hauptanteil des Energiebedarfs wird durch eine Biomasseanlage gedeckt. Zusätzlich wird eine Photovoltaikanlage betrieben und – in einem recht komplexen System – hydroelektrische Energie gewonnen. Bei gutem Sommerwetter kann sogar überschüssige elektrische Energie in das regionale Netz eingespeist werden. Im Winter steht dann die gleiche Menge bei Bedarf als Guthaben zur Verfügung.
Da zur Selbstversorgung letztlich aber auch die Versorgung mit Lebensmitteln gehört, hat Alain Carle direkt neben der Küche ein kleines Gewächshaus eingerichtet. Der Boden im Garten eignet sich hervorragend für den Anbau von Gemüse. Damit für die Errichtung der 465 Quadratmeter großen Wohnfläche allenfalls Material an-, aber nicht abtransportiert werden musste, fand der Architekt auch für die herausgesprengten Felsbrocken Verwendung: als Aufschüttung des Hangs, womit der Garten mehr Aufenthaltsqualität erhält. So funktioniert ganzheitliches Bauen, das sowohl die Natur als auch die Bedürfnisse des Menschen respektiert.
FOTOGRAFIE Adrien Williams
Adrien Williams
Mehr Projekte
Naturpanorama in Costa Rica
Wohnhaus von Formafatal mitten im Dschungel
Minimalismus am Waldrand
Der Bungalow U7A von KANANI verbindet Architektur und Natur
Ein-Euro-Haus
Modernisierung eines baufälligen Stadthauses in Sizilien von Studio Didea
Ein Haus für perfekte Gastgeber
Küchenanbau von Studio McW in London
Beton, Farbe und Licht
Wohnsiedlung Rötiboden von Buchner Bründler Architekten am Zürichsee
Goldener Schnitt
Einfamilienhaus von Raúl Sánchez Architects bei Barcelona
Der Flur als Bühne
Wohnungsumbau in Mailand von Kick.Office
Höhenflug in Madrid
Burr Studio verwandelt Gewerbefläche in eine loftartige Wohnung
Camouflage im Eichkamp
Berliner Familienresidenz von Atelier ST
Mid-Century im Stadthaus
Renovierung und Erweiterung eines Hauses in Barcelona
Lautner, but make it Cape Town
In den Fels gebaute Villa Lion’s Ark an der Küste Südafrikas
Ein Zuhause aus Licht und Pflanzen
Umbau einer Sechzigerjahre-Wohnung in Mailand von SOLUM
Wohnen in Blockfarben
Umbau einer Scheune bei Barcelona von h3o Architects
Olympisches Raumspiel
Reihenhaus-Renovierung im Olympischen Dorf München von birdwatching architects
Ganz der Kunst gewidmet
Atelier für eine Malerin in Germantown von Ballman Khapalova
Heiter bis holzig
Zweigeschossiges Wohnhaus mit Farbakzenten im Hudson Valley von nARCHITECTS
Kreative Transformationen
Nachhaltiges Bauen mit regionalen Ressourcen und innovativen Produkten von JUNG
Von der Enge zur Offenheit
Filmreifer Wohnungsumbau in Madrid von GON Architects
Leben im Schweinestall
Historisches Stallgebäude wird modernes Familienheim
Surferträume im Reihenhaus
Umbau eines Sechzigerjahre-Wohnhauses in Norwegen von Smau Arkitektur
Wabi-Sabi am Hochkönig
Boutiquehotel stieg’nhaus im Salzburger Land von Carolyn Herzog
Faltbarer Transformer
Ein ländliches Wochenendhaus in Argentinien von Valentín Brügger
Funktionale Fassaden
Verschattung im Bestand und Neubau
Wohnhaus in Kurvenlage
Neubau mit rundem Garten in Südkorea von Sukchulmok
Palazzo mit Patina
Umbau eines apulischen Anwesens durch das Architekturbüro Valari
Alte Scheune, neues Leben
Historisches Gebäude in Tübingen wird zu modernem Wohnraum
Gebaut für Wind und Wetter
Ferienhaus im schwedischen Hee von Studio Ellsinger
Ein Dorfhaus als Landsitz
Wohnumbau von Ricardo Azevedo in Portugal
Ein offenes Haus
Feministischer Wohnblock Illa Glòries von Cierto Estudio in Barcelona
Harte Schale, weicher Kern
Unkonventionelles Einfamilienhaus in Mexiko von Espacio 18 Arquitectura