Nachhaltiges Wohnen in Australien
Aus alt mach neu: das Three Piece House des australischen Architekturbüros TRIAS.

In manchen Lebensphasen ist weniger mehr, zum Beispiel, wenn die Kinder aus dem Haus sind und die alte Wohnung einfach zu groß geworden ist. Für ein Paar, das sich verkleinern und einfacher leben wollte, plante das Büro TRIAS aus Sydney im australischen Küstenort Stockton mit begrenztem Budget das preisgekrönte Three Piece House für den neuen Lebensabschnitt.
Ein einstöckiges Wohnhaus und ein zusätzliches Studio sollten auf dem Eckgrundstück Platz finden. Um die Privatsphäre der Bauherren in dieser exponierten Lage zu wahren, sind die drei Gebäudeteile schräg zueinander geplant: Das Haupthaus gliedert sich in zwei Pavillons – einem zum Wohnen und einem zum Schlafen. Ein Lesekorridor, der beide verbindet, gibt den Blick in den Garten frei und ist im Winter von Norden her sonnendurchflutet. Um dem begrenzten Budget der Bauherren gerecht zu werden, stehen die Räume in einem kompakten Verhältnis zueinander, das großzügige Deckenhöhen und Fenster zum Himmel und zum Garten hin ausgleichen.
Sockel statt Stelzen
Aufgrund der geltenden Auflagen zum Hochwasserschutz setzten die Architekten das Haus statt wie üblicherweise auf Stelzen auf einen massiven Backsteinsockel, eine Lösung, zu der die Architekten der Text „Platforms and Plateaus“ von Pritzker Preisträger Jørn Utzon inspirierte. Diese Bauweise gibt ihm Präsenz und Gewichtigkeit.
Backstein mit Geschichte
Die im Rahmen des Projektes verwendeten Ziegel wurden aus dem auf dem Grundstück vorgefundenen Haus – einem unscheinbaren Bungalow aus den Vierzigerjahren – wiederverwertet. In Anspielungen auf seine äußere Struktur findet sich das Material auch im Inneren des Hauses mit seinen 114 Quadratmeter Wohnfläche wieder. „Wir wollten, dass sich der Innenraum warm und einladend anfühlt, mit viel Licht und natürlicher Textur“, erläutert Architektin Jennifer McMaster von TRIAS das Einrichtungskonzept. „Das Interieur sollte einfach sein und als neutraler Hintergrund für die persönlichen Dinge und Möbel unserer Kunden dienen.“ Dafür setzte sie auf eine zurückhaltende Kombination von Weiß und Holz. So kamen Einbauten aus Birkensperrholz und Eichendielen zum Einsatz. An einigen Stellen treten auch im Inneren die recycelten Ziegel in Erscheinung, zum Beispiel bei der Kücheninsel oder am Kamin.
Altes und Neues
Die meisten Möbel stammen von den Bauherren. Bei der Küche, der Garderobe oder dem Spiegel im Bad handelt es sich jedoch um Anfertigungen nach Plänen der Architekten. „Die Innenräume sind sehr einfach und zeitlos, genau wie das Äußere“, erklärt Jennifer McMaster die Relation vom Interieur zur Architektur des Hauses. „Während das Äußere jedoch rau und strukturiert ist, ist das Innere ruhiger und raffinierter. Dadurch fühlt es sich leicht, geräumig und großzügig an.“
Preisgekrönte Nachhaltigkeit
Den Architekten gelang es, trotz des begrenzten Budgets ein Haus zu bauen, das sich an den Bedürfnissen seiner Bewohner orientiert. Es verfolgt konsequent den Ansatz: „weniger, aber besser“ und wurde bereits mehrfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem Newcastle Architecture Award 2018 für seine nachhaltige Bauweise: Im Sommer wird das Haus von einer Meeresbrise gekühlt, während Bäume im Innenhof Schatten spenden. Solarmodule und Batteriespeicher versorgen es mit dem größten Teil seiner Energie. Das hält die Stromrechnung der Bauherren niedrig: Im letzten Quartal betrug sie gerade einmal sechs US-Dollar.
FOTOGRAFIE Benjamin Hosking
Benjamin Hosking
Mehr Projekte
Architektur im Freien
Pool und Pergola von Marcel Architecten und Max Luciano Geldof in Belgien

California Cool
Mork-Ulnes Architects restaurieren das Creston House von Roger Lee in Berkeley

40 Quadratmeter Einsamkeit
Ländliches Ferienhaus von Extrarradio Estudio in Spanien

Von der Ruine zum Rückzugsort
Wertschätzender Umbau von Veinte Diezz Arquitectos in Mexiko

Zwischen Alt und Neu
Architect George erweitert Jahrhundertwendehaus in Sydney

Co-Living mit Geschichte
Umbau des historischen Metropol-Gebäudes von BEEF architekti in Bratislava

Aus dem Schlaf erwacht
Kern Architekten sanieren das Vöhlinschloss im Unterallgäu

Archäologie in Beton
Apartment-Transformation von Jorge Borondo und Ana Petra Moriyón in Madrid

Geordnete Offenheit
Umbau eines Einfamilienhauses von Max Luciano Geldof in Belgien

BAYERISCHES DUO
Zwei Wohnhäuser für drei Generationen von Buero Wagner am Starnberger See

Über den Dächern
Umbau einer Berliner Penthousewohnung von Christopher Sitzler

Schwebende Strukturen
Umbau eines maroden Wohnhauses von Bardo Arquitectura in Madrid

Camden Chic
An- und Umbau eines ehemaligen Künstlerateliers von McLaren.Excell

Aus Werkstatt wird Wohnraum
Umbau im griechischen Ermionida von Naki Atelier

Londoner in der Lombardei
Tuckey Design Studio verwandelt ein Wohnhaus am Comer See

Zwischen Stroh und Stadt
Nachhaltiges Wohn- und Atelierhaus Karper in Brüssel von Hé! Architectuur

Flexibel zoniert
Apartment I in São Paulo von Luiz Solano

Freiraum statt Festung
Familienhaus mit Innenhof in Bangalore von Palinda Kannangara

Kork über Kopf
Umbau eines Penthouse mit Korkdecke von SIGLA Studio in Barcelona

Drei Pavillons für ein Familiendomizil
Australisches Wohnhaus von Pandolfini Architects und Lisa Buxton

Ein Haus der Gegensätze
Kontrastreicher Neubau nahe Barcelona von Ágora

Die Magie der Entgrenzung
Luftiger Neubau Casa Tres Patis von Two Bo in Spanien

Raumsequenzen in der Grotte
Casa Gruta in Mexiko von Salvador Román Hernández und Adela Mortéra Villarreal

Altes Haus im neuen Licht
Familienwohnung von Jan Lefevere in Kortrijk

Mehr Platz fürs Wesentliche
Umbau eines Backstein-Cottage in London von ROAR Architects

Raum-Chamäleon
Flexibel nutzbarer Anbau in Brisbane von Lineburg Wang

Wohnräume mit Tiefgang
Innenausbau einer Villa am Rhein vom Düsseldorfer Studio Konture

Holz und Stein im alpinen Dialog
Apartmenthaus Vera von atelier oï und CAS Architektur in Andermatt

Haus mit zwei Gesichtern
Umbau eines Reihenhauses in Lissabon von Atelier José Andrade Rocha

Umbau am offenen Herzen
Ply Architecture transformierte einen Sechzigerjahre-Bungalow in Australien
