Projekte

Neigung zum Hang

Schindeln, Geometrie, Beton und Le Corbusier: Architekt Herbert Bruhin hat das Haus am Waldrand neu interpretiert.

von Ruth Händler, 26.09.2013

An einem Neubau-Hang im Kanton Schwyz hat der Architekt Herbert Bruhin das Haus am Waldrand modern interpretiert. Schlüssel zum Entwurf war Roman Polanskis Film The Ghost Writer. Traditionelle Schindeln wurden zum Schmuck zeitgemäßer Architektur. Eine offene Flächennutzung, grafische Extravaganz und viel Nähe zur Natur bilden das perfekten Zuhause.

Die abendlichen Gäste kommen direkt aus dem Wald und sind, wenn sie ums Haus herum ziehen, alles andere als scheu. Den Rehen gefällt das neue Menschen-Habitat, das in ihrer Nachbarschaft gewachsen ist und so fein nach Holz riecht. Mit dem geschindelten Fassadenkleid aus Western Red Cedar stellt der modern geschnittene Bau den traditionellen Bauernhäuser des Kantons Schwyz, die man auf den umliegenden Hängen sieht, eine zeitgemäße Interpretation zur Seite.

Frei nach Polanski
Was jetzt auf der obersten Parzelle am neu bebauten Südhang des Buchbergs ebenso selbstverständlich wie selbstbewusst wirkt, war nicht ganz einfach durchzusetzen. „Am Anfang hatte ich ein Betonhaus im Sinn“, erzählt die Schweizer Hausherrin. Natürliche Materialien, warme Farben – waren nicht die ersten Wünsche an ihren Architekten Herbert Bruhin. „Nachdem ich mich näher mit dem Thema beschäftigt hatte, bin ich vom reinen Betonhaus etwas abgekommen und merkte, dass mir auch Holzhäuser gut gefallen.“ Die geschuppte Fassade brachte der Architekt ins Spiel, und dazu gab es für die Bauherrin und ihren Partner noch eine besondere Hausaufgabe: „Wir sollten uns Roman Polanskis Film ‚The Ghost Writer‘ anschauen.“ Das elegante Inselhaus mit der Schindeloberfläche, das in Polanskis Politthriller einen zentralen Platz einnimmt, überzeugte das Paar nachhaltig: Auch im wirklichen Leben „sahen wir nun überall nur noch Schindeln“. Für den Architekten war das eine gute Voraussetzung. Denn er bewies nun seinerseits mit einer Fotodokumentation den zuständigen Behörden, dass eine Fassadengestaltung, die in der Region historisch verankert ist, auch zu einem Neubau passt. „In der Gemeinde waren die Schindeln zunächst sehr umstritten“, sagt Herbert Bruhin, „weil die meisten Neubauten hier eine Putzfassade haben.“

Im Plan und außer der Reihe
Wie die Oberfläche hat der Architekt auch die Form der natürlichen Umgebung angepasst. Zwar war er im Neubaugebiet an einen Gestaltungsplan gebunden, der die Gebäude relativ nahe zueinander ordnet. Die schöne Aussicht aber hat er dennoch gerettet in dem Haus, das sich leicht dem Hang zuneigt und dessen Linie mit seinem schrägen Dach nachzeichnet. Um nach Süden den Blick auf die weite Linthebene und zu den Glarner Alpen zu genießen, ist die Wohnebene ins hohe, offene Dachgeschoss gelegt. Die tief eingeschnittene Loggia, auf der auch ein Tisch für vier Personen ausreichend Raum findet, hat sich als geschützter Freiluftplatz bewährt und ihre Allwettertauglichkeit bewiesen. „Im Winter“, erzählt die Hausherrin, „sitzen wir bei Sonnenschein auf Schaffellen draußen und fühlen uns wie im Skiurlaub.“

Die untere Loggia vor Gästezimmer, Arbeitszimmer und Bad ist durch die Neigung des Hauses etwas weniger tief und hat als Gegenüber die Rückseite des Nachbar-Gebäudes. Dank der langen Fassadenöffnung kann man aber links und rechts daran vorbeisehen – oder aber den Außenbereich mit einem Sonnenschutz in eine Laube verwandeln. Immer nah an der Natur
Die Westfassade mit dem Eingang von der Außentreppe her, die am Gebäude nach oben führt, hat der Architekt weitgehend geschlossen. An der Ostseite, wo der Wald Hang und Haus begleitet, sieht man aus dem schmalen hohen Fenster des Wohnbereichs und aus dem breiten tiefen Fenster des Schlafzimmers hinaus in die Natur. Die abwechslungsreiche Typologie ganz unterschiedlicher Ausblicke ergänzt auf der Galerie des Dachgeschosses das sieben Meter lange Atelierfenster Richtung Norden, wo die Wiese des Grundstücks in eine landwirtschaftliche Zone bis zum Waldrand übergeht. „Damit die Wege im Hanghaus kurz sind, habe ich mich für die Split-Level-Bauweise entschieden“, erklärt Architekt Bruhin. Auf den halb versetzten Ebenen bleiben die Bewohner immer nah an der Natur draußen, vom Erdgeschoss mit seinem dichten Grundriss und seiner Zimmerstruktur bis hinauf zum loftartigen Wohn- und Essbereich.

Nach Le Corbusiers Palette
Herbert Bruhin hat gleich nach dem ETH-Abschluss 1997 sein eigenes Büro in Siebnen (Kanton Schwyz) gegründet und verbindet hier Architektur, Innenarchitektur und Ausstellungsdesign. Er hat Optikerläden ein frisches junges Aussehen verpasst, ein Bankgebäude neu gestaltet und inszeniert die Messeauftritte der Firma Wogg beim Mailänder Salone del Mobile. Sein Gespür für das Zusammenspiel von Oberflächen, Farben und Licht machen die Interieurs im Haus am Waldrand zu einem Wohnerlebnis. Die Reduktion auf wenige edle und ehrliche Materialien wie Sichtbeton, Eichenholz für die Böden und für die Stufenplatten sowie tiefgrauen brasilianischen Mustang-Schiefer für die Bäder verleiht den Räumen ihre ruhige, gelassene Prägung. Pointiert wird das Ganze mit mutigen Farbakzenten, an die sich viele von Bruhins Kollegen und auch deren Bauherren nicht so recht rantrauen. Im Schlafzimmer etwa korrespondiert eine auberginefarbene Wand mit den Grünklängen vor dem Fenster. Der dunkle Ton stammt aus Le Corbusiers Palette mit natürlichen Erd- und Mineralpigmenten, die von der Schweizer Farbmanufaktur kt.color wieder aufgelegt wurde.

Orte der Muße
Auch der Betonkern im Dachgeschoss, der im Gegensatz zu den rauen Sichtbetondecken eine glatte Haut hat, ist mit einem Pigment eingefärbt. In dem weichen Pflaumenton leuchten rotglänzende Nischen für Reise-Souvenirs an der Rückseite des Raumteilers und die rotglänzenden Schleiflackfronten der Küchenschränke an der Vorderseite auf. Einen kräftigen Kontrast setzt dazu die grüne Rückwand des hohen weißen Regals zwischen Wohnraum und Galerie. Dort, an der höchsten Stelle des Hauses, haben die beiden Hausbewohner inzwischen einen weiteren Ort für Mußestunden eingerichtet. Mit der offenen Terrasse und dem Garten seitlich des Gebäudes gibt es auf den diversen Ebenen stimmungsvolle Plätze, die im Wechsel der Jahreszeiten zum Verweilen einladen.

Für die künftige Komfortsteigerung ist bereits vorgesorgt: Ein großer, noch roh belassener Raum im Untergeschoss enthält die Anschlüsse zum Ausbau eines Wellness-Bereichs. Leichten Herzen konnte die Bauherrin dagegen auf den ursprünglich mal geplanten langen Pool im Garten verzichten. „Eine Energieschleuder zu einem Haus nach Minergiestandard passt nicht“, erklärt sie. „Wir haben zum Schwimmen den See in der Nähe – das ist perfekt.“ So perfekt, wie das Haus mit Neigung zum Hang.

Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Mail
Links

Projektarchitekt

Architekturbüro Herbert Bruhin

www.herbertbruhin.com

Mehr Projekte

Mid-Century im Stadthaus

Renovierung und Erweiterung eines Hauses in Barcelona

Renovierung und Erweiterung eines Hauses in Barcelona

Lautner, but make it Cape Town

In den Fels gebaute Villa Lion’s Ark an der Küste Südafrikas

In den Fels gebaute Villa Lion’s Ark an der Küste Südafrikas

Ein Zuhause aus Licht und Pflanzen

Umbau einer Sechzigerjahre-Wohnung in Mailand von SOLUM

Umbau einer Sechzigerjahre-Wohnung in Mailand von SOLUM

Wohnen in Blockfarben

Umbau einer Scheune bei Barcelona von h3o Architects

Umbau einer Scheune bei Barcelona von h3o Architects

Olympisches Raumspiel

Reihenhaus-Renovierung im Olympischen Dorf München von birdwatching architects

Reihenhaus-Renovierung im Olympischen Dorf München von birdwatching architects

Ganz der Kunst gewidmet

Atelier für eine Malerin in Germantown von Ballman Khapalova

Atelier für eine Malerin in Germantown von Ballman Khapalova

Heiter bis holzig

Zweigeschossiges Wohnhaus mit Farbakzenten im Hudson Valley von nARCHITECTS

Zweigeschossiges Wohnhaus mit Farbakzenten im Hudson Valley von nARCHITECTS

Kreative Transformationen

Nachhaltiges Bauen mit regionalen Ressourcen und innovativen Produkten von JUNG

Nachhaltiges Bauen mit regionalen Ressourcen und innovativen Produkten von JUNG

Von der Enge zur Offenheit

Filmreifer Wohnungsumbau in Madrid von GON Architects

Filmreifer Wohnungsumbau in Madrid von GON Architects

Leben im Schweinestall

Historisches Stallgebäude wird modernes Familienheim

Historisches Stallgebäude wird modernes Familienheim

Surferträume im Reihenhaus

Umbau eines Sechzigerjahre-Wohnhauses in Norwegen von Smau Arkitektur

Umbau eines Sechzigerjahre-Wohnhauses in Norwegen von Smau Arkitektur

Wabi-Sabi am Hochkönig

Boutiquehotel stieg’nhaus im Salzburger Land von Carolyn Herzog

Boutiquehotel stieg’nhaus im Salzburger Land von Carolyn Herzog

Faltbarer Transformer

Ein ländliches Wochenendhaus in Argentinien von Valentín Brügger

Ein ländliches Wochenendhaus in Argentinien von Valentín Brügger

Funktionale Fassaden

Verschattung im Bestand und Neubau

Verschattung im Bestand und Neubau

Wohnhaus in Kurvenlage

Neubau mit rundem Garten in Südkorea von Sukchulmok

Neubau mit rundem Garten in Südkorea von Sukchulmok

Palazzo mit Patina

Umbau eines apulischen Anwesens durch das Architekturbüro Valari

Umbau eines apulischen Anwesens durch das Architekturbüro Valari

Alte Scheune, neues Leben

Historisches Gebäude in Tübingen wird zu modernem Wohnraum

Historisches Gebäude in Tübingen wird zu modernem Wohnraum

Gebaut für Wind und Wetter

Ferienhaus im schwedischen Hee von Studio Ellsinger

Ferienhaus im schwedischen Hee von Studio Ellsinger

Ein Dorfhaus als Landsitz

Wohnumbau von Ricardo Azevedo in Portugal

Wohnumbau von Ricardo Azevedo in Portugal

Ein offenes Haus

Feministischer Wohnblock Illa Glòries von Cierto Estudio in Barcelona

Feministischer Wohnblock Illa Glòries von Cierto Estudio in Barcelona

Harte Schale, weicher Kern

Unkonventionelles Einfamilienhaus in Mexiko von Espacio 18 Arquitectura

Unkonventionelles Einfamilienhaus in Mexiko von Espacio 18 Arquitectura

Zwischen Bestand und Zukunft

Umbau einer Kölner Doppelhaushälfte durch das Architekturbüro Catalanoquiel

Umbau einer Kölner Doppelhaushälfte durch das Architekturbüro Catalanoquiel

Offen für Neues

Nachhaltige Renovierung einer flämischen Fermette durch Hé! Architectuur

Nachhaltige Renovierung einer flämischen Fermette durch Hé! Architectuur

Baden unter Palmen

Studio Hatzenbichler gestaltet ein Wiener Loft mit Beton und Grünpflanzen

Studio Hatzenbichler gestaltet ein Wiener Loft mit Beton und Grünpflanzen

Maßgeschneidertes Refugium

Georg Kayser Studio verbindet in Barcelona Altbau-Charme mit modernem Design

Georg Kayser Studio verbindet in Barcelona Altbau-Charme mit modernem Design

Rückzugsort im Biosphärenreservat

MAFEU Architektur entwirft ein zukunftsfähiges Reetdachhaus im Spreewald

MAFEU Architektur entwirft ein zukunftsfähiges Reetdachhaus im Spreewald

Im Dialog mit Le Corbusier

Umbau eines Apartments im Pariser Molitor-Gebäude von RREEL

Umbau eines Apartments im Pariser Molitor-Gebäude von RREEL

Warschauer Retrofuturimus

Apartment mit markantem Raumteiler von Mistovia Studio

Apartment mit markantem Raumteiler von Mistovia Studio

Trennung ohne Verluste

Ferienhaus im Miniformat auf Usedom von Keßler Plescher Architekten

Ferienhaus im Miniformat auf Usedom von Keßler Plescher Architekten

Architektur auf der Höhe

Wohnhaus-Duo von Worrell Yeung im hügeligen New York

Wohnhaus-Duo von Worrell Yeung im hügeligen New York