Neues Leben hinter alten Mauern
Umbau einer historischen Scheune von TYPE

Das in London ansässige Architekturbüro TYPE zeigt mit diesem Umbau, wie sich eine ehemalige Scheune in ein zeitgenössisches Wohnhaus verwandeln lässt. Durch einen stilsicheren Umgang mit Alt und Neu wird die Einfachheit des landwirtschaftlichen Gebäudes betont und ergänzt. Die Planer*innen konzentrieren sich in ihrer Praxis auf eine Architektur, die den Wandel zulässt. Beim Projekt „Redhill Barn“ ist diese Herangehensweise deutlich zu erkennen.
Das 1810 errichtete Gebäude befindet sich im englischen Devon und diente einst als Stall mit einem Heuboden im Geschoss darüber. Die Scheune steht auf einem 25 Hektar großen Grundstück, das noch immer landwirtschaftlich genutzt wird. Innerhalb des heutigen, ökologisch wirtschaftenden Betriebs sollte das stark renovierungsbedürftige und teils verfallene Steingebäude zu einem Wohnhaus umgestaltet werden.
Die Herausforderung bestand in einem sensiblen Umgang mit Alt und Neu. Wesentliche Teile, wie das Dach, mussten ersetzt werden oder waren überhaupt nicht mehr vorhanden. Die Architekt*innen des Büros TYPE machten es sich zur Aufgabe, den Charakter des Gebäudes auf originelle Art und Weise wiederzubeleben und dennoch zwischen Bestand und Ergänzung klare Unterscheidungen zuzulassen. Zugleich sollten auch der verwitterte Zustand und die rohe Bauweise wahrnehmbar bleiben.
Licht als Gestaltungsmerkmal
Im Erdgeschoss befinden sich die Schlafzimmer, Bad und Küche, das obere Geschoss ist als ein offener Wohnbereich gestaltet. Über eine seitlich angeordnete Treppe sind die beiden Ebenen miteinander verbunden. Die Scheune sollte im Inneren so weit wie möglich ungeteilt bleiben, um die ehemals offene Struktur erfahrbar zu machen. Für die frühere Nutzung waren kaum Trennwände notwendig, jetzt bilden sich die Räume mithilfe weniger eingestellter Boxen.
Um das ursprüngliche Bild der Fassade nicht zu verändern, wurden keine neuen Öffnungen hinzugefügt. Durch die Erhaltung der Lochfassade entsteht im Innenraum eine für ältere massive Gebäude charakteristische, leicht diffuse Lichtsituation. Die Atmosphäre wäre gänzlich anders, wenn die Architekt*innen sich entschieden hätten, mit modernen, großflächigen Verglasungen zu arbeiten. Der gewählte Weg respektiert den Bestand in besonderem Maß und macht deutlich, wie sich die Lichtsituation auf das Ambiente in den Innenräumen auswirkt. In diesem Fall wird das Tageslicht bewusst als ein wesentliches Gestaltungsmerkmal eingesetzt.
Neuer Dachaufbau
Um das neu hinzugefügte Dach zu kennzeichnen, wurde es von außen mit einer leichten Bekleidung aus reflektierenden Aluminiumblechen versehen, die sich deutlich von den monumentalen Steinmauern absetzt.
Innen bildet sich die hölzerne Konstruktion ab. Das verwendete Douglasienholz harmoniert mit den Bestandswänden und ist dabei zugleich als nicht bauzeitliche Ergänzung identifizierbar. Die neu hinzugefügten Einbauten besitzen Trennwände aus hellem Berg-Ahorn. Die kalkverputzten Oberflächen der ursprünglichen Innenwände und die groben Steinoberflächen strahlen eine gewisse Kälte aus. Doch die hölzernen Elemente, zu denen auch die Fensterrahmen zählen, setzen den kühleren Materialien ihre natürliche Wärme entgegen und schaffen eine wohnliche Atmosphäre. Die klare Geometrie der minimalistisch gehaltenen Einbauten und der modernen Möblierung passen perfekt zur Einfachheit des Bestandsgebäudes. Dem Architekturbüro TYPE ist es gelungen, den Charme des alten Gemäuers zu erhalten – und viel zeitgemäßen Komfort hinzuzufügen.
FOTOGRAFIE Rory Gardiner
Rory Gardiner
Projektname | Redhill Barn |
Entwurf | TYPE |
Ort | Devon, Großebritannien |
Fläche | 199 Quadratmeter |
Fertigstellung | 2021 |
Mehr Projekte
Roter Hang ins Grüne
Gartenanbau in Belgien von Objekt Architecten

Beton trifft Reet
Farmhaus von NORRØN im dänischen Haderslev

Mediterrane Moderne
Zweizimmerwohnung in Barcelona von Szymon Keller

Retreat in der Mädchenschule
Umbau von Emma Martí Arquitectura auf Menorca

Küche als Ort der Begegnung
Erweiterung eines Wohnhauses aus den Dreißigerjahren

Schwimmendes Smart Home
Modernes Yachtdesign mit intelligenter KNX-Technik von JUNG

Wohnstube im Loft
Sanierung einer Maisonettewohnung von DIIIP in Köln

Zwischen Tradition und Avantgarde
Musterwohnung im Stil der Zwanzigerjahre in Berlin von Fabian Freytag Studio

Moderne Backsteinburg
Luftiger Ziegelbau in Vietnam von Tropical Space

Vom Lager zum Loft
Umnutzung einer Industriehalle von Allaround Lab in Barcelona

Beton auf allen Ebenen
Brutalistischer Anbau von McLaren Excell in London

Blick in die Vergangenheit
Umbau eines Altbaus in Barcelona von Raúl Sánchez

Im Zentrum ein Garten
Umgebautes Wohnhaus von der Architektin Meirav Galan in Tel Aviv

Farbe im Quadrat
Umbau einer Altbauwohnung in Sevilla von Studio NOJU

Chalet am See
Das Atelier Leymarie Gourdon baut ein Holzhaus in Frankreich

Skulpturaler Einbau
AACM gestaltet ein Studioapartment in Mailand

Im rechten Licht
Sieben Beispiele der Verschattung in der Architektur

Bewohnbare Veranda
Klimatisch angepasstes Haus von Arquitectura-G in Barcelona

Fließende Fassade
Japanisches Einfamilienhaus vom Architekturbüro KACH

Konzerthaus im Garten
Mit Robotertechnik hergestellter Holzbau von Automated Architecture

Gelenktes Licht
Londoner Wohnhaus mit Verschattungstricks von McMahon Architecture

Konzertsaal im Wohnzimmer
Umbau eines Apartments für einen Musiker in Rom

Multifunktionales Penthouse
Loft in München von allmannwappner

Mobiliar in der Schwebe
Eine Büro-zu-Wohnhaus-Verwandlung von Burr

Hommage ans Licht
Haus des kanadischen Architekten Omar Gandhi in Halifax

Magie des Lichts
Townhouse in Melbourne von Fiona Lynch

Urlaub unter Tage
Mexikanisches Ferienhaus von Francisco Pardo

Baudenkmal mit Bestwerten
Energetisch saniertes Reihenhaus von Ben Ridley in London

Grenzenlose Flexibilität
Ippolito Fleitz Group bauen einen multifunktionalen Pavillon

Boot in den Bäumen
Haus am See in Kanada von Paul Bernier Architecte
