Neun Enkel und keine Treppen
Ein Wohnhaus von Compass Architekti in Bratislava.

Wenn das Briefing kurz ausfällt, bleiben den Architekten umso mehr Freiheiten. Das Wohnhaus in Bratislava von Compass Architekti bedenkt gleichwohl die gesamte Familie: Es verzichtet auf jede Treppenstufe und schafft Platz für alle neun Enkel.
Südlich des Zentrums von Bratislava flankiert der Vorort Jarovce das Dreiländereck Slowakei, Österreich, Ungarn – zwischen der österreichischen Grenze und der Donau gelegen, zählt er seit den Siebzigern als Stadtteil der Hauptstadt. Hier haben Compass Architekti einen Neubau in einem reinen Wohngebiet gebaut, der auf äußerst ungewöhnlichen Vorgaben basiert. Es sollte ein kleines Wohnhaus werden, ganz ohne Treppen, aber mit genügend Raum für alle neun Enkelkinder.
Die gebaute Antwort des Projektteams stellt ein grünes Atrium ins Zentrum, das von der Architektur ergänzt wird. Den L-förmigen, eingeschossigen Neubau mit seinen insgesamt 160 Quadratmeter Nutzfläche platzieren die Architekten im nördlichen Teil der Parzelle. Auf diese Weise bleibt eine wesentliche Fläche des 660 Quadratmeter fassenden Grundstücks frei für Garten und Pool.
Die Hauptrolle des Neubaus trägt das Flachdach mit teilweise hervorstehender Sichtbetonkante: Es fasst alle Nutzungen und Räume mit großem Schwung zusammen, wobei die zweiseitige Auskragung beider Flügel eine selbstverständliche Überdachung der Terrasse bildet. Der Bodenbelag aus Holz spiegelt die Dachform wieder und markiert die Trennung zwischen Garten und Wohnbereich.
Im Inneren gliedern die Architekten das Wohnhaus in zwei Bereiche: einen für den Tag und einen für die Nacht. Der transparente Wohnbereich ist direkt mit dem Garten verbunden und er erleichtert es, die spielenden Enkelkinder zu beaufsichtigen. In dem anderen Gebäudeflügel verbergen sich hinter einer Wand, die inklusive der Türen komplett mit Eichenholz verkleidet ist, Schlafräume und Badezimmer.
Mit diesem Spiel aus offenen und geschlossenen Flächen spannen Compass Architekti ein Raumkonzept voller wechselseitiger Beziehungen. Ihr Gebäude verhandelt zwischen Ruhe und Trubel, Natur und Architektur, Decke und Wand. Die innenliegende Glasfassade lässt sich nämlich fast vollständig aufschieben, sodass der Garten ins Haus wächst. Was nicht nur gut aussieht, sondern sich auch als ganz praktisch erweist, wenn alle Enkelkinder, Kinder und andere Verwandte zu Besuch sind. Und wem es zu bunt wird, der springt einfach in den Pool.
FOTOGRAFIE BoysPlayNice
BoysPlayNice
Family House Jarovce
Wohnhaus mit Atrium und Garten, Bratislava, Jarovce / 160 Quadratmeter / 2018
Mehr Projekte
Kreative Transformationen
Nachhaltiges Bauen mit regionalen Ressourcen und innovativen Produkten von JUNG

Von der Enge zur Offenheit
Filmreifer Wohnungsumbau in Madrid von GON Architects

Leben im Schweinestall
Historisches Stallgebäude wird modernes Familienheim

Surferträume im Reihenhaus
Umbau eines Sechzigerjahre-Wohnhauses in Norwegen von Smau Arkitektur

Wabi-Sabi am Hochkönig
Boutiquehotel stieg’nhaus im Salzburger Land von Carolyn Herzog

Faltbarer Transformer
Ein ländliches Wochenendhaus in Argentinien von Valentín Brügger

Funktionale Fassaden
Verschattung im Bestand und Neubau

Wohnhaus in Kurvenlage
Neubau mit rundem Garten in Südkorea von Sukchulmok

Palazzo mit Patina
Umbau eines apulischen Anwesens durch das Architekturbüro Valari

Alte Scheune, neues Leben
Historisches Gebäude in Tübingen wird zu modernem Wohnraum

Gebaut für Wind und Wetter
Ferienhaus im schwedischen Hee von Studio Ellsinger

Ein Dorfhaus als Landsitz
Wohnumbau von Ricardo Azevedo in Portugal

Ein offenes Haus
Feministischer Wohnblock Illa Glòries von Cierto Estudio in Barcelona

Harte Schale, weicher Kern
Unkonventionelles Einfamilienhaus in Mexiko von Espacio 18 Arquitectura

Zwischen Bestand und Zukunft
Umbau einer Kölner Doppelhaushälfte durch das Architekturbüro Catalanoquiel

Offen für Neues
Nachhaltige Renovierung einer flämischen Fermette durch Hé! Architectuur

Baden unter Palmen
Studio Hatzenbichler gestaltet ein Wiener Loft mit Beton und Grünpflanzen

Maßgeschneidertes Refugium
Georg Kayser Studio verbindet in Barcelona Altbau-Charme mit modernem Design

Rückzugsort im Biosphärenreservat
MAFEU Architektur entwirft ein zukunftsfähiges Reetdachhaus im Spreewald

Im Dialog mit Le Corbusier
Umbau eines Apartments im Pariser Molitor-Gebäude von RREEL

Warschauer Retrofuturimus
Apartment mit markantem Raumteiler von Mistovia Studio

Trennung ohne Verluste
Ferienhaus im Miniformat auf Usedom von Keßler Plescher Architekten

Architektur auf der Höhe
Wohnhaus-Duo von Worrell Yeung im hügeligen New York

Architektur im Freien
Pool und Pergola von Marcel Architecten und Max Luciano Geldof in Belgien

California Cool
Mork-Ulnes Architects restaurieren das Creston House von Roger Lee in Berkeley

40 Quadratmeter Einsamkeit
Ländliches Ferienhaus von Extrarradio Estudio in Spanien

Von der Ruine zum Rückzugsort
Wertschätzender Umbau von Veinte Diezz Arquitectos in Mexiko

Zwischen Alt und Neu
Architect George erweitert Jahrhundertwendehaus in Sydney

Co-Living mit Geschichte
Umbau des historischen Metropol-Gebäudes von BEEF architekti in Bratislava

Aus dem Schlaf erwacht
Kern Architekten sanieren das Vöhlinschloss im Unterallgäu
