New Work als Raumkonzept
Transparentes Office von Ply Atelier in Hamburg

Wo in den Dreißigerjahren Tempowagen produziert wurden, arbeiten heute Unternehmen, Wissenschaftler und Forscher. Im hit-Technopark in Hamburg-Harburg hat Ply Atelier ein transparentes Office gestaltet: mit maßgefertigten Holzeinbauten, Einrichtungsklassikern und eingestreuten Neonklecksen.
Auf dem 1978 stillgelegten Gelände des ehemaligen Vidal & Sohn Tempo-Werks, das dreirädrige Kraftfahrzeuge herstellte, befindet sich seit 1985 ein Technologiepark. Am Tempowerkring in Harburg tüfteln, forschen und arbeiten rund 110 kleine und mittelständische Unternehmen mit technologischem Hintergrund auf einer Fläche von 30.000 Quadratmetern. Das Projekt, das initiiert wurde von Professoren der Technischen Universität Hamburg-Harburg, wird heute von der Unternehmerfamilie Birkel als privater Technologiepark geführt und als Standort kontinuierlich erweitert. Die Idee: die Vernetzung der ansässigen Unternehmen sowie die Bereitstellung verschiedener Services wie Poststelle, Konferenzräume, IT-Service, Restaurant, Hotel, Fitnessräume.
Arbeiten im Tempo-Werk
Christoph Birkel – Leiter des hit-Technoparks – arbeitet seit letztem Jahr in einem Office, das Kommunikationszentrale und Verwaltungseinheit zugleich ist. Ply Atelier aus Hamburg hat das Büro wie einen behaglichen Wohnraum gestaltet, der dennoch funktional ist. Der 355 Quadratmeter große Raum ist als luftiger Open Space angelegt, der gestalterisch geschickt Rückzugsmöglichkeiten integriert. „Wie es gelingen wird, Besucher offen und transparent zu empfangen, ohne konzentriert arbeitende Mitarbeiter zu stören, war eine der wichtigsten Aufgaben“, sagen die Architekten.
Ply Atelier setzt bei diesem Projekt die Idee des New Work gestalterisch um. Neues Arbeiten bedeutet hier ganz konkret: Räume zur offenen Kommunikation wechseln sich ab mit solchen, die für Besprechungen und konzentriertes Arbeiten gedacht sind. Das Office wirkt weit, licht und gut organisiert, wozu helle Farben und wenige Materialien beitragen, die miteinander kontrastieren: auf der einen Seite kühle Werkstoffe wie der Fußboden und die Stützpfeiler aus Beton und die Wände aus Glas, andererseits warme Materialien wie die Türen aus Eichenholz und Orientteppiche, die einen Schuss Vintage ins minimalistische Interior bringen.
Wechselspiel der Räume
Beim Eintritt in das Büro fällt der Blick auf einen frei stehenden, acht Meter langer Küchenblock. Gefertigt aus schwarz gebeiztem Multiplex und Messingblech für die Arbeitsfläche ist er ein schöner Eyecatcher. Hier können Mitarbeiter informell bei einer Tasse Cappuccino plaudern, sich einen Pausensnack zubereiten oder Gäste empfangen. Dem Küchenblock gegenüber angeordnet sind vier verschiedene Arbeitszonen: ein kleiner Besprechungsraum, eine Lounge mit Ledersofa, vier Schreibtischarbeitsplätze sowie eine Casual Lounge mit lässigen Sitzgelegenheiten. Die Bereiche sind voneinander abgetrennt und wirken dennoch offen: durch Glaswände, bewegliche, Paravents ähnelnde Elemente und raumhohe, zweiflügelige Türen aus Eichenholz. Der hintere Bereich des Büros wird über eine großzügige Bibliothek erschlossen. Arbeitstische mit integrierten Leuchten von Midgard und bequemen Sesseln von Jean Prouvé werden hinterfangen von professionellen Bibliotheksregalen, die auf Schienen mit einem Drehrad bewegt werden können und echte Raumsparwunder sind. Von hier führt eine Eichenholztür in einen größeren Besprechungsraum, während Glasscheiben für Ein- und Ausblicke sorgen.
Minimalistischer Knalleffekt
Ply Atelier gelingt mit dem Umbau Überraschendes: Was wie ein Open Space wirkt, ist in weiten Teilen gar kein Open Space, sondern sind geschlossene Räume – wobei der Effekt durch Glaswände entsteht. Auch die reduzierte Farbpalette trägt dazu bei, dass Grenzen fließend sind und der Raum insgesamt sehr ruhig wirkt. Dass zeitlose Gestaltung mitnichten langweilig ist, zeigen bewusst gesetzte Farbtupfer: in Form von Kabelkanälen an der Decke und dem ikonischen Wishbone Chair von Hans J. Wegner in Neongelb.
FOTOGRAFIE Nina Struve
Nina Struve
Entwurf | Ply Atelier |
Bauherr | hit-Technopark GmbH & Co KG |
Standort | Hamburg, Deutschland |
Art | Büroumbau |
Fertigstellung | 2019 |
Gesamtfläche Office | 355 qm |
Gesamtfläche Gelände | 30.000 qm |
Innenausbau & Möbel
Regale & Türen | Eichenholz |
Boden | Kautschuk |
Decken | freigelegter Beton |
Wände | rahmenloses Glas |
Küchenblock | Messingblech, schwarz gebeizter Multiplex |
Möbel | Vitra, USM, Carl Hansen & Son |
Leuchten | Artek, Flos, Midgard |
Mehr Projekte
Büro in Bewegung
Eine Arbeitslandschaft mit textilen Grenzen von Enorme Studio

Heile Welt
Kinderkrankenhaus in Thailand von Integrated Field

Das luftige Büro
Studio Aisslingers LOQI Activity Office in Berlin

Das Studio im Stall
Erweiterung des mo.office in Meerbusch

Im Universum des Rudolf S.
Schulumbau am Bodensee von Lukas Imhof Architektur

Atmosphärische Arbeitswelten
2000-2020: Best-of Büros

Das Prototyp-Büro
Die neuen Räume des Bureau Borsche in München

Londoner Arbeitslaube
Minibüro von Boano Prišmontas

Kreative Raumreise
Cineastisch inspirierter Co-Working-Space von Masquespacio

Arbeiten im Schneckenhaus
Studio 11 gestaltete ein Start-up-Büro in Minsk

Im Office-Dschungel
Weiss-heiten gestaltet The-Office-Group-Dependance in Berlin

Eine Bühne für den Austausch
Flexibler Multifunktionsraum von Delordinaire in Paris

Geometrie und Abenteuer
Indoor-Spielplatz in Brooklyn von Architensions

New Work in New York
Umbau eines Industriedenkmals von CIVILIVN

Arbeiten auf dem Sonnendeck
Büroräume einer Berliner Agentur von Gustav Düsing

Berliner Holz-Beton-Hybrid
Lichtdurchflutete Remise von Jan Wiese Architekten

Geschichte im Farbbad
Umbau eines Prachtbaus in Amsterdam von i29 und MATH architecten

Das Büro als Spielwiese
Inspirierende Arbeitswelt von Studio Aisslinger

Stiller Brutalismus
Headquarter der Lichtmanufaktur PSLab von JamesPlumb in London

Das Büro als Boudoir
Agenturräume in London von Daytrip

Spielerisches Experimentierfeld
Variabler Co-Working-Space von LXSY Architekten in Berlin

Bunter Brutalismus
Büroausbau von Artem Trigubchak und Lera Brumina

Funktionale Grenzgänger
Der Co-Working-Space von brandherm + krumrey in Berlin setzt auf Gemütlichkeit

Büro zum Wohnen
Die Räume des Architekturbüros SJB in Sydney gleichen einer Wohnung

Abgetaucht
Coworking in Warschau von Beza Project

Gemeinsam lernen
Sarit Shani Hay entwirft die erste öffentliche Integrationsschule in Tel Aviv

Arbeiten im Aggregatzustand
Waterfrom bringt Industriegeschichte in Zylinderform

Helden des Homeoffice
Coperni und USM zeigen eine Ausstellung über die Heimarbeit

Meister der Zeit
Die Geschäftsräume der Uhrenmanufaktur Montres Valgine, umgesetzt von Girsberger

Im Raster
Hochschulbibliothek im Stil des White Cube von Andreas Schüring
