Projekte

Ode an das Unfertige

Fließendes Raumgefüge von Malay Doshi in Ahmedabad

von Norman Kietzmann, 09.10.2019

Im indischen Ahmedabad wurde ein früheres Apartment mit zwei Schlafzimmern in ein großzügiges Studio umgewandelt. Der neu geschaffene Open Space verliert sich keineswegs in seiner Weite. Durch den Einsatz von farbigen Fliesen, Naturstein, Teakholz und poliertem Beton werden Zonen geschaffen und wirkungsvoll miteinander verzahnt. 

67 Quadratmeter. So viel misst das Apartment des Architekten Malay Doshi in Ahmedabad. Seit 2016 ist er Partner im vor Ort ansässigen Büro Saransh Architects, das zwölf Jahre zuvor von seinen Eltern Manish und Malini Doshi gegründet wurde. „Gestaltung basiert nicht auf Entweder-Oder-Entscheidungen. Sie ist ein Wirbel aus ständig changierenden Kombinationen unterschiedlichster Dinge“, ist Doshi überzeugt. Kaum treffender könnte man beschreiben, was er zusammen mit seinen Kollegen Arihant Bajaj und Tejashree Karande aus seiner neuen Wohnung gemacht hat. 

Fließendes Raumgefüge
Zuvor wurde erst einmal kräftig entkernt. Mehrere Innenwände sind herausgenommen worden, ebenso wie die bestehende Küche, das Badezimmer und sämtliche Böden. Der Wohnraum soll als Open Space in seiner ganzen Größe erfahrbar sein und vom Tageslicht durchdrungen werden. Direkt nach dem Passieren der Eingangstür öffnet sich der Wohnbereich mit einem Sofa, zwei Sesseln und einem kubischen Couchtisch. Von dort geht es direkt zum Esstisch, der gegenüber der offenen Wohnküche liegt. 

Neben dem Essbereich folgt auf einer erhöhten Ebene ein Medienraum zum Lesen, Musikhören und Fernsehen: eine ganz in Holz ausgekleidete Höhle mit einer flachen Sitzmatte, die mit Vorhängen geschlossen werden kann. Hinter hölzernen Büchervitrinen geht es weiter ins Schlafzimmer und von dort in einen begehbaren Kleiderschrank. Auf Türen wird im Inneren der Wohnung verzichtet. Lediglich das von Küche und Schlafzimmer eingefasste Badezimmer kann verschlossen werden – und entzieht sich damit dem fließenden Raumkontinuum.

Lebendige Texturen 
Das Interieur sollte zurückhaltend klar wirken und gleichzeitig von sinnlicher Taktilität erfüllt sein. Eine wichtige Rolle fiel daher den Materialien zu, die nie glatt und kalt erscheinen, sondern stets eine lebendige Textur besitzen. Die Türrahmen, das Bett, die Beistelltische, das Bücherregal sowie der gesamte Medienraum sind mit sechzig bis achtzig Jahre altem Valsad-Teakholz verkleidet. Es stammt aus dem Umland von Ahmedabad und verfügt über eine warme, rotstichige Farbigkeit und charaktervolle Maserungen. 

Für den Esstisch und die Arbeitsplatten in der Küche kommt grauer Naturstein zum Einsatz, der ebenfalls über eine starke Marmorierung verfügt. Die beiden räumlich voneinander versetzten, doch funktional miteinander verbunden Ebenen – die eine für die Essensvor- und Nachbereitung, die andere für den Genuss dazwischen – gehen so auch optische eine klare Beziehung ein. Die hellgraue Farbigkeit des Natursteins wird vom Bezugsstoff des Sofas, von den Vorhängen sowie jenem polierten Beton aufgegriffen, der die Sockelpartien der Wände sowie den gesamten Boden des Open Space bedeckt.  Konnektiver Auftritt
Monotonie unter den Füßen ist aber dennoch nicht zu befürchten. In die Böden sind verschiedene Holz- und Steinsegmente eingelassen, ebenso Keramikfliesen und feine Messingleisten. Das Interessante hierbei: Die unterschiedlichen Bodenmaterialien markieren weder die Position der früheren Zimmer noch akzentuieren sie die jetzigen Raumfunktionen. Sie lassen die einzelnen Zonen vielmehr ineinander fließen und stellen einen Dialog her. 

So finden die blauen Fliesen im Schlafzimmer und Kleiderschrank ein Echo unterhalb des Couchtischs. Die in den Beton eingelassenen Dielen im  Essbereich sind aus demselben Holz gefertigt wie der Medienraum und die übrige Möblierung der Wohnung. Im Eingangsbereich sind weitere quadratische Holzplatten in den Boden eingelassen, die die Form der kubischen Schuhregale aufgreifen. Feine Messingleisten durchziehen nicht nur die Betonböden von Küche, Esszimmer und Wohnzimmer. Sie dienen ebenso als Verbindungselement für die vier Natursteinsegmente der Esstischplatte. Die grünen Natursteinplatten in der Küche finden ihren Widerhall in der Bodenverkleidung der Dusche. 

Oase inmitten der Stadt 
Die Botschaft: Alles ist miteinander verwoben. Und nichts existiert für sich allein. „Ich wollte weg vom generischen Chic urbaner Apartments. Daher lag eine klare Entscheidung darin, das Endergebnis unfertig aussehen zu lassen. Die Wohnung sollte eine Oase inmitten der Stadt sein, vergleichbar mit dem natürlich changierenden Raumgefühl eines volkstümlichen Landhauses“, so der Architekt. Aalglatte Räume können ruhig andere übernehmen. 

Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Mail
Links

Projektarchitekt und Kunde

www.saransharchitects.com

Mehr Projekte

Camden Chic

An- und Umbau eines ehemaligen Künstlerateliers von McLaren.Excell

An- und Umbau eines ehemaligen Künstlerateliers von McLaren.Excell

Aus Werkstatt wird Wohnraum

Umbau im griechischen Ermionida von Naki Atelier

Umbau im griechischen Ermionida von Naki Atelier

Londoner in der Lombardei

Tuckey Design Studio verwandelt ein Wohnhaus am Comer See

Tuckey Design Studio verwandelt ein Wohnhaus am Comer See

Zwischen Stroh und Stadt

Nachhaltiges Wohn- und Atelierhaus Karper in Brüssel von Hé! Architectuur

Nachhaltiges Wohn- und Atelierhaus Karper in Brüssel von Hé! Architectuur

Flexibel zoniert

Apartment I in São Paulo von Luiz Solano

Apartment I in São Paulo von Luiz Solano

Freiraum statt Festung

Familienhaus mit Innenhof in Bangalore von Palinda Kannangara

Familienhaus mit Innenhof in Bangalore von Palinda Kannangara

Kork über Kopf

Umbau eines Penthouse mit Korkdecke von SIGLA Studio in Barcelona

Umbau eines Penthouse mit Korkdecke von SIGLA Studio in Barcelona

Drei Pavillons für ein Familiendomizil

Australisches Wohnhaus von Pandolfini Architects und Lisa Buxton

Australisches Wohnhaus von Pandolfini Architects und Lisa Buxton

Ein Haus der Gegensätze

Kontrastreicher Neubau nahe Barcelona von Ágora

Kontrastreicher Neubau nahe Barcelona von Ágora

Die Magie der Entgrenzung

Luftiger Neubau Casa Tres Patis von Two Bo in Spanien

Luftiger Neubau Casa Tres Patis von Two Bo in Spanien

Raumsequenzen in der Grotte

Casa Gruta in Mexiko von Salvador Román Hernández und Adela Mortéra Villarreal

Casa Gruta in Mexiko von Salvador Román Hernández und Adela Mortéra Villarreal

Altes Haus im neuen Licht

Familienwohnung von Jan Lefevere in Kortrijk

Familienwohnung von Jan Lefevere in Kortrijk

Mehr Platz fürs Wesentliche

Umbau eines Backstein-Cottage in London von ROAR Architects

Umbau eines Backstein-Cottage in London von ROAR Architects

Raum-Chamäleon

Flexibel nutzbarer Anbau in Brisbane von Lineburg Wang

Flexibel nutzbarer Anbau in Brisbane von Lineburg Wang

Wohnräume mit Tiefgang

Innenausbau einer Villa am Rhein vom Düsseldorfer Studio Konture

Innenausbau einer Villa am Rhein vom Düsseldorfer Studio Konture

Holz und Stein im alpinen Dialog

Apartmenthaus Vera von atelier oï und CAS Architektur in Andermatt

Apartmenthaus Vera von atelier oï und CAS Architektur in Andermatt

Haus mit zwei Gesichtern

Umbau eines Reihenhauses in Lissabon von Atelier José Andrade Rocha

Umbau eines Reihenhauses in Lissabon von Atelier José Andrade Rocha

Umbau am offenen Herzen

Ply Architecture transformierte einen Sechzigerjahre-Bungalow in Australien

Ply Architecture transformierte einen Sechzigerjahre-Bungalow in Australien

Reise in die Vergangenheit

Studio Hagen Hall gestaltet ein Londoner Reihenhaus im Mid-Century-Stil

Studio Hagen Hall gestaltet ein Londoner Reihenhaus im Mid-Century-Stil

Downsizing als Designprinzip

Kompaktes Wohnhaus in Portugal von Atelier Local

Kompaktes Wohnhaus in Portugal von Atelier Local

Der Reiz der Reduktion

Innenarchitekt Ilkka Palinperä gestaltet ein Wohnhaus bei Helsinki

Innenarchitekt Ilkka Palinperä gestaltet ein Wohnhaus bei Helsinki

Authentische Askese

Apartment-Rückbau in Paris von Atelier Apara

Apartment-Rückbau in Paris von Atelier Apara

Umbau im Anbau

Gianni Botsford erweitert Fosters Londoner Frühwerk

Gianni Botsford erweitert Fosters Londoner Frühwerk

Visionen vom Wohnen

Design-Apartments auf der MDW 2025

Design-Apartments auf der MDW 2025

Mit Ecken und Kurven

Umbau eines Reihenhauses in London von Pensaer

Umbau eines Reihenhauses in London von Pensaer

Raw in Rio

Von Säulen geprägter Wohnungsumbau von Estudio Nama

Von Säulen geprägter Wohnungsumbau von Estudio Nama

Nostalgie nach Mass

Belgravia Townhouse von Child Studio

Belgravia Townhouse von Child Studio

Grobe Perfektion

Symbiose aus Beton und Holz in einem Apartment in Tokio von Kenta Hirayama

Symbiose aus Beton und Holz in einem Apartment in Tokio von Kenta Hirayama

Appetitliches Apartment

Wohnungsumbau von Iva Hájková Studio in Prag

Wohnungsumbau von Iva Hájková Studio in Prag

Raumwunder in Porto

Umbau eines portugiesischen Mini-Häuschens von Spaceworkers

Umbau eines portugiesischen Mini-Häuschens von Spaceworkers