Offene Bauweise
Villenresort von Norm Architects und AIM Architecture im Süden Sri Lankas

Eine Architektur, die innen und außen nicht trennt, erscheint in unseren Breitengraden kaum umsetzbar. Ganz anders in Sri Lanka: Dort fanden AIM Architecture und Norm Architects ideale Bedingungen für ein Projekt vor, das Architektur und Natur miteinander verschmilzt.
Für ein Projekt wie das K House bietet das tropische Klima Sri Lankas zweifellos optimale Voraussetzungen: Umgeben von Palmen und der exotischen Vegetation des südlichen Inselteils liegt das abgeschiedene Anwesen direkt an einem pittoresken Sandstrand. Die Schönheit der Natur verlockt hier unablässig zum Aufenthalt im Freien; eine sich nach außen öffnende Bauweise drängt sich geradezu auf.
Sanfte Übergänge
Für die Architekten bedeutete dies zunächst, eine Anlage zu entwerfen, die sich möglichst nahtlos in die Umgebung einfügt. Es wurde daher großer Wert darauf gelegt, sanfte Übergänge zwischen den Innen- und Außenbereichen des Villenresorts zu schaffen. Die beiden Gebäude, die L-förmig einen Garten und einen zentral gelegenen Pool umrahmen, gehen in fein strukturierten Abstufungen in die Natur über. Auf den weiträumigen Veranden verschwimmen der Innen- und Außenraum miteinander; unter den ausgedehnten Dächern der Gebäude liegend, vermitteln sie das behagliche Gefühl, zwar im Freien, aber vor Sonne und Regen geschützt zu sein.
Große Öffnungen
Neben sanften Übergängen spielen große Öffnungen eine wichtige Rolle. Dank hölzerner Faltschiebetüren lassen sich die Gebäude weitflächig zur Veranda und zum Garten hin öffnen. Dabei verzichteten die Architekten auf verglaste Fenster und Türen. Stattdessen verwendeten sie aus Holz gefertigte Läden, welche die offene Bauweise der Häuser elegant unterstreichen. Die Abwesenheit von Außenwänden charakterisiert auch die offenen Bäder, die in begrünte, private Innenhöfe führen und dadurch den Eindruck erwecken, beim Duschen in der freien Natur zu sein.
Natürliche Materialien
Ein wesentlicher Bestandteil des offenen und naturnahen Konzepts sind die verwendeten Materialien. Besonders das regionale, durchgängig benutzte Teakholz und der lokale, zum Teil unbehandelt eingesetzte Granitstein prägen das Erscheinungsbild der Gebäude. Hinzu kommen die recycelten Terrakotta-Ziegel, die für die Dächer verwendet wurden. Offen und naturnah präsentieren sich auch die hellen und geräumigen Innenräume. Sie sind minimalistisch elegant gestaltet und stilgerecht mit Möbeln aus einheimischem Teakholz ausgestattet. Dabei sorgt vor allem die Kombination aus maßgefertigten Stücken, wie etwa den Sofas in den Lounges, und älteren Möbeln aus der Region für eine spannungsvolle Mischung.
Auch wenn der Begriff „Offene Bauweise“ in unseren Breiten etwas anderes meint: Für das im Süden Sri Lankas liegende K House ist er wie geschaffen. Seine Architektur öffnet sich der natürlichen Umgebung und lässt innen und außen fließend ineinander übergehen.
FOTOGRAFIE Jonas Bjerre-Poulsen, Noah Sheldon
Jonas Bjerre-Poulsen, Noah Sheldon
Mehr Projekte
Zwischen Stroh und Stadt
Nachhaltiges Wohn- und Atelierhaus Karper in Brüssel von Hé! Architectuur

Flexibel zoniert
Apartment I in São Paulo von Luiz Solano

Freiraum statt Festung
Familienhaus mit Innenhof in Bangalore von Palinda Kannangara

Kork über Kopf
Umbau eines Penthouse mit Korkdecke von SIGLA Studio in Barcelona

Drei Pavillons für ein Familiendomizil
Australisches Wohnhaus von Pandolfini Architects und Lisa Buxton

Ein Haus der Gegensätze
Kontrastreicher Neubau nahe Barcelona von Ágora

Die Magie der Entgrenzung
Luftiger Neubau Casa Tres Patis von Two Bo in Spanien

Raumsequenzen in der Grotte
Casa Gruta in Mexiko von Salvador Román Hernández und Adela Mortéra Villarreal

Altes Haus im neuen Licht
Familienwohnung von Jan Lefevere in Kortrijk

Mehr Platz fürs Wesentliche
Umbau eines Backstein-Cottage in London von ROAR Architects

Raum-Chamäleon
Flexibel nutzbarer Anbau in Brisbane von Lineburg Wang

Wohnräume mit Tiefgang
Innenausbau einer Villa am Rhein vom Düsseldorfer Studio Konture

Holz und Stein im alpinen Dialog
Apartmenthaus Vera von atelier oï und CAS Architektur in Andermatt

Haus mit zwei Gesichtern
Umbau eines Reihenhauses in Lissabon von Atelier José Andrade Rocha

Umbau am offenen Herzen
Ply Architecture transformierte einen Sechzigerjahre-Bungalow in Australien

Reise in die Vergangenheit
Studio Hagen Hall gestaltet ein Londoner Reihenhaus im Mid-Century-Stil

Downsizing als Designprinzip
Kompaktes Wohnhaus in Portugal von Atelier Local

Der Reiz der Reduktion
Innenarchitekt Ilkka Palinperä gestaltet ein Wohnhaus bei Helsinki

Authentische Askese
Apartment-Rückbau in Paris von Atelier Apara

Umbau im Anbau
Gianni Botsford erweitert Fosters Londoner Frühwerk

Visionen vom Wohnen
Design-Apartments auf der MDW 2025

Mit Ecken und Kurven
Umbau eines Reihenhauses in London von Pensaer

Raw in Rio
Von Säulen geprägter Wohnungsumbau von Estudio Nama

Nostalgie nach Mass
Belgravia Townhouse von Child Studio

Grobe Perfektion
Symbiose aus Beton und Holz in einem Apartment in Tokio von Kenta Hirayama

Appetitliches Apartment
Wohnungsumbau von Iva Hájková Studio in Prag

Raumwunder in Porto
Umbau eines portugiesischen Mini-Häuschens von Spaceworkers

Hygge auf Tschechisch
Umbau des Cottage Two Sisters von Denisa Strmiskova Studio im Isergebirge

Raum für Revolutionen
Flexibles Wohnen in San Sebastián von Ismael Medina Manzano

Farb-Duett
Umbau einer Dreizimmerwohnung in Rom von Punto Zero
