Offene Bauweise
Villenresort von Norm Architects und AIM Architecture im Süden Sri Lankas
Eine Architektur, die innen und außen nicht trennt, erscheint in unseren Breitengraden kaum umsetzbar. Ganz anders in Sri Lanka: Dort fanden AIM Architecture und Norm Architects ideale Bedingungen für ein Projekt vor, das Architektur und Natur miteinander verschmilzt.
Für ein Projekt wie das K House bietet das tropische Klima Sri Lankas zweifellos optimale Voraussetzungen: Umgeben von Palmen und der exotischen Vegetation des südlichen Inselteils liegt das abgeschiedene Anwesen direkt an einem pittoresken Sandstrand. Die Schönheit der Natur verlockt hier unablässig zum Aufenthalt im Freien; eine sich nach außen öffnende Bauweise drängt sich geradezu auf.
Sanfte Übergänge
Für die Architekten bedeutete dies zunächst, eine Anlage zu entwerfen, die sich möglichst nahtlos in die Umgebung einfügt. Es wurde daher großer Wert darauf gelegt, sanfte Übergänge zwischen den Innen- und Außenbereichen des Villenresorts zu schaffen. Die beiden Gebäude, die L-förmig einen Garten und einen zentral gelegenen Pool umrahmen, gehen in fein strukturierten Abstufungen in die Natur über. Auf den weiträumigen Veranden verschwimmen der Innen- und Außenraum miteinander; unter den ausgedehnten Dächern der Gebäude liegend, vermitteln sie das behagliche Gefühl, zwar im Freien, aber vor Sonne und Regen geschützt zu sein.
Große Öffnungen
Neben sanften Übergängen spielen große Öffnungen eine wichtige Rolle. Dank hölzerner Faltschiebetüren lassen sich die Gebäude weitflächig zur Veranda und zum Garten hin öffnen. Dabei verzichteten die Architekten auf verglaste Fenster und Türen. Stattdessen verwendeten sie aus Holz gefertigte Läden, welche die offene Bauweise der Häuser elegant unterstreichen. Die Abwesenheit von Außenwänden charakterisiert auch die offenen Bäder, die in begrünte, private Innenhöfe führen und dadurch den Eindruck erwecken, beim Duschen in der freien Natur zu sein.
Natürliche Materialien
Ein wesentlicher Bestandteil des offenen und naturnahen Konzepts sind die verwendeten Materialien. Besonders das regionale, durchgängig benutzte Teakholz und der lokale, zum Teil unbehandelt eingesetzte Granitstein prägen das Erscheinungsbild der Gebäude. Hinzu kommen die recycelten Terrakotta-Ziegel, die für die Dächer verwendet wurden. Offen und naturnah präsentieren sich auch die hellen und geräumigen Innenräume. Sie sind minimalistisch elegant gestaltet und stilgerecht mit Möbeln aus einheimischem Teakholz ausgestattet. Dabei sorgt vor allem die Kombination aus maßgefertigten Stücken, wie etwa den Sofas in den Lounges, und älteren Möbeln aus der Region für eine spannungsvolle Mischung.
Auch wenn der Begriff „Offene Bauweise“ in unseren Breiten etwas anderes meint: Für das im Süden Sri Lankas liegende K House ist er wie geschaffen. Seine Architektur öffnet sich der natürlichen Umgebung und lässt innen und außen fließend ineinander übergehen.
FOTOGRAFIE Jonas Bjerre-Poulsen, Noah Sheldon
Jonas Bjerre-Poulsen, Noah Sheldon
Mehr Projekte
Ein Zuhause aus Licht und Pflanzen
Umbau einer Sechzigerjahre-Wohnung in Mailand von SOLUM
Wohnen in Blockfarben
Umbau einer Scheune bei Barcelona von h3o Architects
Olympisches Raumspiel
Reihenhaus-Renovierung im Olympischen Dorf München von birdwatching architects
Ganz der Kunst gewidmet
Atelier für eine Malerin in Germantown von Ballman Khapalova
Heiter bis holzig
Zweigeschossiges Wohnhaus mit Farbakzenten im Hudson Valley von nARCHITECTS
Kreative Transformationen
Nachhaltiges Bauen mit regionalen Ressourcen und innovativen Produkten von JUNG
Von der Enge zur Offenheit
Filmreifer Wohnungsumbau in Madrid von GON Architects
Leben im Schweinestall
Historisches Stallgebäude wird modernes Familienheim
Surferträume im Reihenhaus
Umbau eines Sechzigerjahre-Wohnhauses in Norwegen von Smau Arkitektur
Wabi-Sabi am Hochkönig
Boutiquehotel stieg’nhaus im Salzburger Land von Carolyn Herzog
Faltbarer Transformer
Ein ländliches Wochenendhaus in Argentinien von Valentín Brügger
Funktionale Fassaden
Verschattung im Bestand und Neubau
Wohnhaus in Kurvenlage
Neubau mit rundem Garten in Südkorea von Sukchulmok
Palazzo mit Patina
Umbau eines apulischen Anwesens durch das Architekturbüro Valari
Alte Scheune, neues Leben
Historisches Gebäude in Tübingen wird zu modernem Wohnraum
Gebaut für Wind und Wetter
Ferienhaus im schwedischen Hee von Studio Ellsinger
Ein Dorfhaus als Landsitz
Wohnumbau von Ricardo Azevedo in Portugal
Ein offenes Haus
Feministischer Wohnblock Illa Glòries von Cierto Estudio in Barcelona
Harte Schale, weicher Kern
Unkonventionelles Einfamilienhaus in Mexiko von Espacio 18 Arquitectura
Zwischen Bestand und Zukunft
Umbau einer Kölner Doppelhaushälfte durch das Architekturbüro Catalanoquiel
Offen für Neues
Nachhaltige Renovierung einer flämischen Fermette durch Hé! Architectuur
Baden unter Palmen
Studio Hatzenbichler gestaltet ein Wiener Loft mit Beton und Grünpflanzen
Maßgeschneidertes Refugium
Georg Kayser Studio verbindet in Barcelona Altbau-Charme mit modernem Design
Rückzugsort im Biosphärenreservat
MAFEU Architektur entwirft ein zukunftsfähiges Reetdachhaus im Spreewald
Im Dialog mit Le Corbusier
Umbau eines Apartments im Pariser Molitor-Gebäude von RREEL
Warschauer Retrofuturimus
Apartment mit markantem Raumteiler von Mistovia Studio
Trennung ohne Verluste
Ferienhaus im Miniformat auf Usedom von Keßler Plescher Architekten
Architektur auf der Höhe
Wohnhaus-Duo von Worrell Yeung im hügeligen New York
Architektur im Freien
Pool und Pergola von Marcel Architecten und Max Luciano Geldof in Belgien
California Cool
Mork-Ulnes Architects restaurieren das Creston House von Roger Lee in Berkeley