Opulenter Umbau
Einfamilienhaus in Sydney von YSG Studio

Manchmal ist mehr einfach mehr. Im noblen Vorort Dover Heights haben die Planerinnen von YSG Studio einem architektonisch unspektakulären Einfamilienhaus zu neuem Glanz verholfen, indem sie beim Umbau nicht an Opulenz sparten. Entstanden ist ein eklektischer Material- und Farbmix, der einem Fest für die Sinne gleichkommt.
Vor der Umgestaltung habe das zweigeschossige Gebäude im Osten von Sydney an einen verwinkelten Kaninchenbau erinnert, erzählt die Studiogründerin Yasmine Ghoniem. Die kleinen, dunklen Räume und Flure gingen keinerlei Verbindung mit den vorhandenen Außenbereichen – Garten, Hof und zwei Balkons – ein. Das Anliegen der Bauherr*innen, ein Paar mit zwei Kindern, war also denkbar naheliegend: mehr räumliche Weite und Durchlässigkeit, vor allem im Erdgeschoss mit Zugang zum Garten.
Let it flow
Zunächst ließen die Planerinnen dazu einige Wände einreißen und Teile der Deckenverkleidung entfernen, sodass die rohen Betondecken zum Vorschein kamen. Während sie den vorhandenen Bodenbelag aus geschliffenen Travertinfliesen größtenteils erhielten, setzten sie im Wohnbereich mit offener Küche auf handgefertigte Terrakottafliesen (von Bisanna Tiles), die ebenso bei der angrenzenden Terrasse zum Einsatz kamen.
Auf diese Weise gehen der Innen- und Außenbereich fließend ineinander über und bilden eine optische Einheit. Der Swimmingpool wurde verkleinert, um der Terrasse mehr Raum zu geben und Platz für eine von YSG Studio designte Outdoor-Küche zu schaffen. Direkt im Eingangsbereich befindet sich eine Lounge-Zone mit neuem Gaskamin.
Mit allen Sinnen wohnen
Bei der Wahl der verwendeten Materialien setzten die Innenarchitektinnen auf natürliche Hochwertigkeit: Terrakotta, Marmor und Travertin treffen auf amerikanisches Eichenholz, Leder und Messing. Wände und Decken wurden aufwendig mit Stucco Marmorino verputzt. Der mit Marmorstaub versetzte, mineralische Kalkputz ist nicht nur extrem langlebig und begünstigt ein angenehmes Wohnklima. Abgetönt in gedeckten Farben wie Pistaziengrün und Aubergine im Wohn- sowie Eukalyptusgrün und Pflaume im Schlafbereich sorgt er mit seiner effektvollen Struktur auch für belebende Kontraste.
Materielle Leitmotive
Die von YSG Studio entworfenen Möbel und Einbauten führen das gelungene Spiel mit unterschiedlichen Oberflächenstrukturen und Materialkontrasten fort. Die Einbauküche aus dunkel gebeiztem Eichenholz, Messing und effektvoll gemasertem Marmor harmoniert mit den rustikal wirkenden, rauen Terrakottafliesen, deren Farbton sich unter anderem im wollenen Teppich (von Halcyon Lake) wiederfindet. Ein weiterer, maßgefertigter Teppich aus pistaziengrüner Wolle und Seide nimmt im Lounge-Bereich exakt den Farbton der Wände auf, während Beistelltische die Kombination von Marmor, Messing und Holz als materielles Leitmotiv aufgreifen.
Yasmine Ghoniem hat sich längst einen Namen gemacht mit ihren sinnlichen Interieurs, die moderne Geradlinigkeit mit visueller Opulenz kombinieren. In Dover Heights hat sie nicht nur konsequent den Wunsch der Bauherr*innen erfüllt und für eine harmonische Verbindung zwischen Innen- und Außenraum gesorgt. Sie hat eine gewöhnliche Vorstadtresidenz nachhaltig von jeglicher ästhetischen Banalität befreit.
FOTOGRAFIE Prue Roscoe
Prue Roscoe
Projektname | Budge over Dover |
Innenarchitektur | Yasmine Ghoniem, YSG Studio |
Standort | Dover Heights / Sydney |
Projektart | Umbau eines Einfamilienhauses |
Fläche | 825 Quadratmeter |
Jahr | 2020 |
Mehr Projekte
Heiter bis holzig
Zweigeschossiges Wohnhaus mit Farbakzenten im Hudson Valley von nARCHITECTS

Kreative Transformationen
Nachhaltiges Bauen mit regionalen Ressourcen und innovativen Produkten von JUNG

Von der Enge zur Offenheit
Filmreifer Wohnungsumbau in Madrid von GON Architects

Leben im Schweinestall
Historisches Stallgebäude wird modernes Familienheim

Surferträume im Reihenhaus
Umbau eines Sechzigerjahre-Wohnhauses in Norwegen von Smau Arkitektur

Wabi-Sabi am Hochkönig
Boutiquehotel stieg’nhaus im Salzburger Land von Carolyn Herzog

Faltbarer Transformer
Ein ländliches Wochenendhaus in Argentinien von Valentín Brügger

Funktionale Fassaden
Verschattung im Bestand und Neubau

Wohnhaus in Kurvenlage
Neubau mit rundem Garten in Südkorea von Sukchulmok

Palazzo mit Patina
Umbau eines apulischen Anwesens durch das Architekturbüro Valari

Alte Scheune, neues Leben
Historisches Gebäude in Tübingen wird zu modernem Wohnraum

Gebaut für Wind und Wetter
Ferienhaus im schwedischen Hee von Studio Ellsinger

Ein Dorfhaus als Landsitz
Wohnumbau von Ricardo Azevedo in Portugal

Ein offenes Haus
Feministischer Wohnblock Illa Glòries von Cierto Estudio in Barcelona

Harte Schale, weicher Kern
Unkonventionelles Einfamilienhaus in Mexiko von Espacio 18 Arquitectura

Zwischen Bestand und Zukunft
Umbau einer Kölner Doppelhaushälfte durch das Architekturbüro Catalanoquiel

Offen für Neues
Nachhaltige Renovierung einer flämischen Fermette durch Hé! Architectuur

Baden unter Palmen
Studio Hatzenbichler gestaltet ein Wiener Loft mit Beton und Grünpflanzen

Maßgeschneidertes Refugium
Georg Kayser Studio verbindet in Barcelona Altbau-Charme mit modernem Design

Rückzugsort im Biosphärenreservat
MAFEU Architektur entwirft ein zukunftsfähiges Reetdachhaus im Spreewald

Im Dialog mit Le Corbusier
Umbau eines Apartments im Pariser Molitor-Gebäude von RREEL

Warschauer Retrofuturimus
Apartment mit markantem Raumteiler von Mistovia Studio

Trennung ohne Verluste
Ferienhaus im Miniformat auf Usedom von Keßler Plescher Architekten

Architektur auf der Höhe
Wohnhaus-Duo von Worrell Yeung im hügeligen New York

Architektur im Freien
Pool und Pergola von Marcel Architecten und Max Luciano Geldof in Belgien

California Cool
Mork-Ulnes Architects restaurieren das Creston House von Roger Lee in Berkeley

40 Quadratmeter Einsamkeit
Ländliches Ferienhaus von Extrarradio Estudio in Spanien

Von der Ruine zum Rückzugsort
Wertschätzender Umbau von Veinte Diezz Arquitectos in Mexiko

Zwischen Alt und Neu
Architect George erweitert Jahrhundertwendehaus in Sydney

Co-Living mit Geschichte
Umbau des historischen Metropol-Gebäudes von BEEF architekti in Bratislava
