Ordentlich unter Spannung
Schweizerisch im besten Sinne: Doppelhaus aus Sichtbeton vom Genfer Büro Clavien Rossier.

Die Klischees gleich vorneweg: Das Wohnhaus von Clavien Rossier am Stadtrand von Genf ist im besten Sinne schweizerisch – präzise, ordentlich, leise. Wie ein Schweizer Uhrwerk eben. Der Pool im Garten allerdings wirkt neben dem klar geschnittenen Sichtbeton-Volumen fast frivol – hätte er nicht so ungewöhnliche Maße.
Das Haus vom Genfer Architekturbüro Clavien Rossier ist ein Grenzgänger. Das Grundstück liegt am äußeren Rand einer Genfer Vorortsiedlung und öffnet sich an zwei Seiten zu Feld und Wald, Ausblick auf die Berge inklusive. Doch auch die Struktur des Gebäudes selbst basiert auf einer strikten Trennung: Unter dem asymmetrischen Beton-Satteldach befinden sich nämlich zwei eigenständige Wohneinheiten. Was auf den ersten Blick wie ein Einfamilien-Domizil aussehen mag, ist in Wirklichkeit ein Doppelhaus mit zwei unterschiedlich großen Hälften, die sich den Rücken zuwenden. Die eine Wohnung ist 170, die andere 128 Quadratmeter groß. Beide erstrecken sich von Erd- und Obergeschoss bis zum Dachgeschoss über drei Etagen. Doch die innere Struktur haben die Architekten geschickt kaschiert – die unregelmäßigen, frei komponierten Fassaden mit ihren verschieden großen Öffnungen lassen kaum Rückschlüsse auf die Disposition der Innenräume zu.
Lebendige Fassade
Um die monolithische Erscheinung des Doppelhauses zu erzielen, haben Clavien Rossier einigen Planungsaufwand betrieben. Außenwände und Decken sind aus eingefärbtem Ortbeton und zusätzlich von innen gedämmt. Das Dach wiederum besteht aus in den Wänden verankerten, dünnen Betonfertigteilen, die über einer hölzernen Unterkonstruktion schweben. Das Regenwasser läuft durch eine schmale Fuge zwischen Dach und Wand in einer im Inneren versteckten Rinne ab. Fenster, Loggien und Türen sind zum Teil tief in Wand und Dach eingeschnitten und ihre Laibungen mit Lärchenholz verkleidet; zum Teil liegen sie bündig in der Fläche. Das Wechselspiel der Öffnungen zwischen flach und tief, groß und klein sowie quadratisch und rechteckig lässt das Haus trotz aller Präzision lebendig und spannungsvoll wirken.
Auch der Grundriss steht unter Spannung: Im Grunde ein flaches Rechteck, sind die langen Seiten jedoch so ausgestellt, dass sich die beiden Wohneinheiten mit ihren Öffnungen in unterschiedliche Richtungen orientieren. Mit diesem Kniff schaffen die Architekten mehr Privatsphäre für die Bewohner und mehr Tiefe im Baukörper. Nur die beiden Haustüren liegen brav nebeneinander auf der der Siedlung zugewandten Seite. Im Erdgeschoss empfangen beide Wohnungen mit einem einzigen, großen Raum. Lediglich eingestellte Treppen beziehungsweise eine Küchenzeile gliedern die Fläche in unterschiedliche Zonen wie Eingang, Kochen oder Wohnen. Im Obergeschoss dagegen dominieren auf beiden Seiten der Trennwand abgeschlossene Räume. Unter den Schrägen des Dachs gibt es jeweils noch ein weiteres Zimmer mit Loggia. Die vielfältigen Öffnungen beleben nicht nur den Baukörper, auch im Inneren werten sie mit Tageslicht und Ausblick die relativ kleinen Räume auf.
Sportliche Ansage
Aber wie passt nun ein Schwimmbad zum Klischee des aufgeräumten Schweizerhauses? Anwesen mit Pool ordnet man eher in die architektonische Luxusklasse ein – eine Protzvilla ist das Projekt von Clavien Rossier aber beim besten Willen nicht. Das Bad im Garten ist allerdings auch kein nierenförmiges Erwachsenenplanschbecken zum Abhängen beim Sundowner. Mit seiner Länge von 17,4 Metern und einer Breite zwischen 1,7 und 3,3 Metern macht der Pool eine ziemlich sportliche Ansage: Und strebsam Bahnen ziehen für die Fitness, das passt doch wieder ganz gut ins Schweizer Klischee.
Mehr aus dem Designlines-Special Poolparty für das schöne Leben am Rand finden Sie hier.
FOTOGRAFIE Roger Frei
Roger Frei
Mehr Projekte
Leben im Schweinestall
Historisches Stallgebäude wird modernes Familienheim

Surferträume im Reihenhaus
Umbau eines Sechzigerjahre-Wohnhauses in Norwegen von Smau Arkitektur

Wabi-Sabi am Hochkönig
Boutiquehotel stieg’nhaus im Salzburger Land von Carolyn Herzog

Faltbarer Transformer
Ein ländliches Wochenendhaus in Argentinien von Valentín Brügger

Funktionale Fassaden
Verschattung im Bestand und Neubau

Wohnhaus in Kurvenlage
Neubau mit rundem Garten in Südkorea von Sukchulmok

Palazzo mit Patina
Umbau eines apulischen Anwesens durch das Architekturbüro Valari

Alte Scheune, neues Leben
Historisches Gebäude in Tübingen wird zu modernem Wohnraum

Gebaut für Wind und Wetter
Ferienhaus im schwedischen Hee von Studio Ellsinger

Ein Dorfhaus als Landsitz
Wohnumbau von Ricardo Azevedo in Portugal

Ein offenes Haus
Feministischer Wohnblock Illa Glòries von Cierto Estudio in Barcelona

Harte Schale, weicher Kern
Unkonventionelles Einfamilienhaus in Mexiko von Espacio 18 Arquitectura

Zwischen Bestand und Zukunft
Umbau einer Kölner Doppelhaushälfte durch das Architekturbüro Catalanoquiel

Offen für Neues
Nachhaltige Renovierung einer flämischen Fermette durch Hé! Architectuur

Baden unter Palmen
Studio Hatzenbichler gestaltet ein Wiener Loft mit Beton und Grünpflanzen

Maßgeschneidertes Refugium
Georg Kayser Studio verbindet in Barcelona Altbau-Charme mit modernem Design

Rückzugsort im Biosphärenreservat
MAFEU Architektur entwirft ein zukunftsfähiges Reetdachhaus im Spreewald

Im Dialog mit Le Corbusier
Umbau eines Apartments im Pariser Molitor-Gebäude von RREEL

Warschauer Retrofuturimus
Apartment mit markantem Raumteiler von Mistovia Studio

Trennung ohne Verluste
Ferienhaus im Miniformat auf Usedom von Keßler Plescher Architekten

Architektur auf der Höhe
Wohnhaus-Duo von Worrell Yeung im hügeligen New York

Architektur im Freien
Pool und Pergola von Marcel Architecten und Max Luciano Geldof in Belgien

California Cool
Mork-Ulnes Architects restaurieren das Creston House von Roger Lee in Berkeley

40 Quadratmeter Einsamkeit
Ländliches Ferienhaus von Extrarradio Estudio in Spanien

Von der Ruine zum Rückzugsort
Wertschätzender Umbau von Veinte Diezz Arquitectos in Mexiko

Zwischen Alt und Neu
Architect George erweitert Jahrhundertwendehaus in Sydney

Co-Living mit Geschichte
Umbau des historischen Metropol-Gebäudes von BEEF architekti in Bratislava

Aus dem Schlaf erwacht
Kern Architekten sanieren das Vöhlinschloss im Unterallgäu

Archäologie in Beton
Apartment-Transformation von Jorge Borondo und Ana Petra Moriyón in Madrid

Geordnete Offenheit
Umbau eines Einfamilienhauses von Max Luciano Geldof in Belgien
