Origami zum Wohnen
35-Quadratmeter-Apartment von Studio MÁS in Budapest

Küche, Esszimmer, Schlafzimmer, Bad, Lounge und jede Menge Stauraum. So viel Platz wünschen sich viele. Tatsächlich ist es dem in Budapest ansässigen Studio MÁS gelungen, all diese Funktionsbereiche auf gerade einmal 35 Quadratmetern unterzubringen.
Der Raum wird in den Städten immer knapper. Architekten und Eigentümer werden mit innovativen gestalterischen Strategien kreativ, um die verfügbaren Flächen im kleinen Format neu zu organisieren. Die Möbel werden dann zur Mobitektur, die sich ausfalten lässt, neue Ebenen einzieht oder mit multifunktionalen Eigenschaften allen Wohnansprüchen gerecht wird.
Orsolya Mészáros und Bálint Gulyás vom ungarischen Studio MÁS haben in Budapest ein Miniapartment eingerichtet, das seinen Mangel an Raum gut versteckt. Gerade einmal 20.000 Euro Budget standen für den Umbau zur Verfügung. Damit haben die Architekten erst alle Innenwände zurückgebaut, um dann die offene Fläche neu zu zonieren.
Geschlossene Räume, wie das Badezimmer und die davon getrennte Toilette, sind direkt am Eingang platziert. Dahinter öffnet sich das eigentliche Wohnzimmer. Die funktionale Ausstattung verbirgt sich hinter zwei Wänden aus Edelstahl. Bei geschlossenen Fronten bietet das Apartment einen Loungebereich mit Sofa sowie eine lange Esstafel, zusätzlich kann zur einen Seite die Küche geöffnet werden und rückseitig Stauraum sowie ein ausklappbares Schrankbett.
Ziel der Architekten war es, durch Ordnung die Fläche zu maximieren. Die Alltagsdinge verschwinden einfach hinter den glatten Fronten. Das Konzept nennen die Architekten selbst „Zero Room Apartment" – eine Null-Zimmer-Wohnung: „Es ist ein erster Versuch einer Lösung für gutes und komfortables, aber raumloses Leben.“
FOTOGRAFIE Dávid Kis Photography
Dávid Kis Photography
Mehr Projekte
Moderner Triumphbogen
Gebäudekomplex von Nikken Sekkei in Dubai

Ein Haus, zwei Gesichter
Refugium in den australischen Bergen von Robbie Walker

Blick in den Sternenhimmel
Flexibles Ferienhaus von Orange Architects auf Texel

Patio in London
Pashenko Works erweitert ein viktorianisches Reihenhaus

Belebter Backstein
Mehrfamilienhaus in ehemaliger Textilfabrik in Melbourne

Kunstwerke als Mitbewohner
Apartment in Tbilisi von Idaaf Architects

Bunter Community-Space
kupa Kitchen & Working Lounge von Stephanie Thatenhorst in München

Fifty Shades of Beige
Cremefarbenes Apartment von RAR.Studio in Lissabon

Sechsfache Südseite
Radikale Öffnung einer Mailänder Wohnung von llabb

Smarte Blechhütte
Wohnhaus von Office MI-JI Architects im australischen Barwon Heads

Hang zur Einsamkeit
Griechisches Ferienhaus von Block722

Wohnen in der Zen-Ranch
Umbau eines Mid-Century-Hauses in L.A. von Working Holiday Studio

Leiser Luxus
Stadtpalais am Herzogpark von Sir David Chipperfield und Studio Mark Randel

Baden in Beton
Ehemaliges Lagerhaus in Athen wird zum Penthouse

A wie Ausblick
Umbau eines kanadischen Ferienhauses am See

Kontrastreich Wohnen
Wohnhaus in München-Hadern von Lisa Noss

Betonskulptur mit Ausblick
Schwedisches Wochenendhaus von Tham & Videgård

Baumhaus am Hang
Balmy Palmy House von CplusC Architectural Workshop in Australien

Dynamische Doppelschale
Caspar Schols entwirft die flexible Cabin ANNA Stay

Alles unter einem Dach
Mixed-Use-Konzept in opulenter Villa von Lukas Nobili

Über den Klippen von Sydney
An- und Umbau von Alexander &CO.

Ausweitung der Komfortzone
Wohnanlage für Studierende in Bielefeld von Stopfel Architekten

Zu Hause bei einer Bühnenbildnerin
Umbau von Mistovia Studio in Krakau

Grüner wohnen
Nachhaltiges Mehrfamilienhaus von Austin Maynard Architects in Melbourne

Der Periskop-Effekt
Hausumbau von Architecture Architecture in Melbourne

Eine Bühne aus Backstein und Beton
Haus im belgischen Mischwald von Philippe Vander Maren und Richard Venlet

Architektur mit Weitblick
Umbau eines Steinhauses am Luganer See von Studio Wok

Klösterliche Ruhe
Naturverbundenes Wohnhaus in Kanada von Pierre Thibault
Glaskiste im Schnee
Anbau im tschechischen Isergebirge von Mjölk Architekti

Reise durch die Popkultur
Corinne Mathern renoviert ein Mid-Century-Haus in Los Angeles
