Parcours aus Glas
1 / 7

Schillernd, transparent, labyrinthisch: Die Derek-Lam-Boutique im New Yorker Stadtteil SoHo besteht aus vielen kleinen, aneinander gereihten Einzelräumen. Die mit einer Glashaut versehenen Wände sind so gestaltet, dass sie die verschiedenen Räume gleichzeitig trennen und verbinden. Ihre Form leitet den Besucher in verschiedene Richtungen und ermöglicht besondere Einblicke – Einblicke in die Welt des Modeschöpfers Derek Lam. Der Amerikaner beauftragte das japanische Architektenduo SANAA mit seinem weltweit ersten Geschäft. Das Resultat: Ein Labyrinth aus Acrylglas, das an den Glaspavillon in Toledo erinnert, Kazuyo Sejimas und Ryue Nishizawas ersten Entwurf in den USA. Auch dieser besticht, ähnlich wie die Derek-Lam-Boutique, durch ein Verwirrspiel aus Semitransparenzen.
SANAA, noch in den 1990er Jahren als Geheimtipp gehandelt, zählt heute zu den gefragtesten Architekturbüros. Neben zahlreichen Bauwerken in Japan wie dem Dior-Gebäude in Tokio, dem „21st Century Museum of Contemporary Art“ in Kanazawa oder dem Naoshima Ferry Terminal entstanden in jüngster Zeit mit dem Glaspavillon des Toledo Museum of Art in Ohio, der „Zollverein School of Management and Design“ in Essen, einem Bürogebäude auf dem Novartis-Campus in Basel und dem „Museum of Contemporary Art“ in New York auch Bauwerke in den USA und Europa.
Modernität und Raumverständnis
Nur wenige Häuserblöcke vom Museum of Contemporary Art entfernt, gleich neben den Geschäften von Ted Mühling und Jil Sander, befindet sich die Derek-Lam-Boutique im Erdgeschoss eines für die amerikanische Gründerzeit – und den Stadtteil SoHo – typischen Gebäudes mit gusseiserner Fassade und weiten Fensterflächen. Der über 250 Quadratmeter große Raum wurde bis auf seine Grundstruktur entkleidet und wird nun von seinen originalen, in weiß gestrichenen Backsteinwänden, dem Fußboden aus Beton und den Möbeln aus Holz und Aluminium dominiert. Charakteristische Merkmale sind die transparenten, aus Acrylglas hergestellten Wände. Diese separieren die Boutique in kleine Räume, in denen jeweils verschiedene Kollektionen des 43-jährigen Modedesigners gezeigt werden. Der klare Entwurf ist von Modernität und Raumverständnis geprägt und und widerspiegelt die reduzierte entwerferische Sprache, die Kazuyo Sejima und Ryue Nishizawas Arbeiten zu eigen ist.
Wechselspiele in der Formensprache
Das Wechselspiel zwischen Minimalismus und einer stark narrativen Komponente, die den Entwurf von SANAA auszeichnet, zeigt Parallelen zu Derek Lams Designphilosophie: Der in San Francisco geborene Modeschöpfer ist bekannt für seine besondere Entwurfssprache, die modern aber nicht kühl, wunderlich aber im gleichen Moment auch rational daher kommt. Lam schafft es gekonnt, Raffiniertheit mit Sinnlichkeit zu kombinieren – mit ungewöhnlichen Stoffen und besonderen Details. Der US-amerikanische Designer mit chinesischen Wurzeln – sein Vater stammt aus China, seine Mutter aus Hongkong, wo Lam einige Jahre gelebt hat – begann seine Modekarriere in den 1990er Jahren nach einem Studium an der Parsons School of Design in New York. Bevor er 2002 sein eigenes Label lancierte, arbeitete er beispielsweise bei Michael Kors und ist heute auch noch als Kreativchef der italienischen Luxusmarke Tod’s tätig.
„Ich arbeite gern mit Architekten zusammen, die meine Designphilosophie teilen und deren Arbeiten ich sehr bewundere“, sagt Derek Lam. Zudem zählt Kazuyo Sejima zu seinen ersten Kunden. „SANAA hat eine Umgebung geschaffen, die minimalistisch, funktional, intim und warm ist. Das Ladenkonzept ist ein wichtiger Schritt in Richtung Stärkung der Markenidentität.“
FOTOGRAFIE Benoit Pailley
Benoit Pailley
Links
Mehr Projekte
Leben im Schweinestall
Historisches Stallgebäude wird modernes Familienheim

Surferträume im Reihenhaus
Umbau eines Sechzigerjahre-Wohnhauses in Norwegen von Smau Arkitektur

Wabi-Sabi am Hochkönig
Boutiquehotel stieg’nhaus im Salzburger Land von Carolyn Herzog

Faltbarer Transformer
Ein ländliches Wochenendhaus in Argentinien von Valentín Brügger

Funktionale Fassaden
Verschattung im Bestand und Neubau

Wohnhaus in Kurvenlage
Neubau mit rundem Garten in Südkorea von Sukchulmok

Palazzo mit Patina
Umbau eines apulischen Anwesens durch das Architekturbüro Valari

Alte Scheune, neues Leben
Historisches Gebäude in Tübingen wird zu modernem Wohnraum

Gebaut für Wind und Wetter
Ferienhaus im schwedischen Hee von Studio Ellsinger

Ein Dorfhaus als Landsitz
Wohnumbau von Ricardo Azevedo in Portugal

Ein offenes Haus
Feministischer Wohnblock Illa Glòries von Cierto Estudio in Barcelona

Harte Schale, weicher Kern
Unkonventionelles Einfamilienhaus in Mexiko von Espacio 18 Arquitectura

Zwischen Bestand und Zukunft
Umbau einer Kölner Doppelhaushälfte durch das Architekturbüro Catalanoquiel

Offen für Neues
Nachhaltige Renovierung einer flämischen Fermette durch Hé! Architectuur

Baden unter Palmen
Studio Hatzenbichler gestaltet ein Wiener Loft mit Beton und Grünpflanzen

Maßgeschneidertes Refugium
Georg Kayser Studio verbindet in Barcelona Altbau-Charme mit modernem Design

Rückzugsort im Biosphärenreservat
MAFEU Architektur entwirft ein zukunftsfähiges Reetdachhaus im Spreewald

Im Dialog mit Le Corbusier
Umbau eines Apartments im Pariser Molitor-Gebäude von RREEL

Warschauer Retrofuturimus
Apartment mit markantem Raumteiler von Mistovia Studio

Trennung ohne Verluste
Ferienhaus im Miniformat auf Usedom von Keßler Plescher Architekten

Architektur auf der Höhe
Wohnhaus-Duo von Worrell Yeung im hügeligen New York

Architektur im Freien
Pool und Pergola von Marcel Architecten und Max Luciano Geldof in Belgien

California Cool
Mork-Ulnes Architects restaurieren das Creston House von Roger Lee in Berkeley

40 Quadratmeter Einsamkeit
Ländliches Ferienhaus von Extrarradio Estudio in Spanien

Von der Ruine zum Rückzugsort
Wertschätzender Umbau von Veinte Diezz Arquitectos in Mexiko

Zwischen Alt und Neu
Architect George erweitert Jahrhundertwendehaus in Sydney

Co-Living mit Geschichte
Umbau des historischen Metropol-Gebäudes von BEEF architekti in Bratislava

Aus dem Schlaf erwacht
Kern Architekten sanieren das Vöhlinschloss im Unterallgäu

Archäologie in Beton
Apartment-Transformation von Jorge Borondo und Ana Petra Moriyón in Madrid

Geordnete Offenheit
Umbau eines Einfamilienhauses von Max Luciano Geldof in Belgien
