Penthouse in Primärfarben
Ein markant buntes Interieur von Studio Bosko in Berlin
Mitten in Berlin hat Kasia Kronberger von Studio Bosko eine Wohnung für ein Paar, seine beiden Katzen und Frank Zappa eingerichtet. Da Pastelltöne und Weiß in diesem Dachgeschoss unerwünscht waren, zonierte die Designerin die Räume nach Primärfarben.
Ein Wohnlayout in Blockfarben ist nicht unbedingt typisch für Berlin, doch das Bewohnerpaar hatte von Anfang an eine klare Bitte an die Innenarchitektin Kasia Kronberger, Gründerin von Studio Bosko: „So wenig Weiß wie möglich.“ Beide hatten ihre eigenen Gründe für dieses Anliegen: Sie ist Comic-Illustratorin und wünschte sich eine kreative, farbenfrohe Umgebung, er hat eine Farbsehbeeinträchtigung, durch die er nur kräftige Nuancen gut unterscheiden kann. Der große Vorteil der Situation war der Zeitpunkt der ersten Kontaktaufnahme. „Wir begleiteten die Kunden schon beim Kauf der Dachgeschosswohnung und damit während der Rohbauphase des neu errichteten Wohngebäudes in Kreuzberg.“ Für Kasia Kronberger bedeutete diese Voraussetzung, dass noch alle Designentscheidungen frei zu treffen waren. Die Ausbauelemente konnten gestaltet werden und auch das Mobiliar wurde strategisch geplant, von den individuellen Einbauten über Designklassiker bis zu kuratierten Vintage-Stücken. Denn das junge Paar, das aus Amsterdam nach Berlin zog, hatte nur wenige Dinge im Gepäck. Lediglich der Einzug von zwei Katzen und Frank Zappa stand nicht zur Diskussion. Als Motiv eines Gemäldes von Coco Dávez war er das größte Objekt des umziehenden Besitzes und forderte eine angemessene Wandfläche sowie prominente Platzierung.
Vom Großen zum Kleinen
Weil die Besitzer*innen viel Zeit zu Hause verbringen und dort sowohl arbeiten als auch gesellige Abende veranstalten, musste das Mobiliar zugleich funktional und gemütlich sein. „Bei Studio Bosko streben wir immer danach, das Alte mit dem Neuen, das Klassische mit dem Nischenhaften in Einklang zu bringen. Und der Rest folgte dann von selbst“, erklärt Kasia Kronberger. Zu den Pionieren des Interieurs gehörten beispielsweise zwei alte Carimate-Stühle von Vico Magistretti, deren rote Holzgestelle Kasia Kronberger mit dem Seidenstoff Tiger Mountain von Dedar neu beziehen ließ, oder auch die moosgrüne Sofalandschaft aus weichem Alpaka-Mohair, ein Klassiker aus den 1970er-Jahren von Mario Bellini für B&B Italia. Ausgehend von diesen Statement-Pieces ergänzte Studio Bosko das Interieur Stück um Stück von den Kacheln über die Teppiche bis zu den Leuchten. Für Kasia Kronberger entsteht dadurch ein Rhythmus im Raum, der funktioniert wie eine musikalische Komposition. Erst ziehen die kuratierten Protagonisten ein, dann das passende Ensemble.
Wohnen nach Farben
Kochzone, Wohnzimmer und Essbereich bilden das soziale Epizentrum des Apartments und teilen sich einen offenen Raum unter den Dachschrägen. Die von den Bewohner*innen gewünschten Farben werden zu einem visuellen Leitsystem für die Funktionsbereiche. Die auf einem Podest platzierte Küche ist gelb, die Lounge grün und im Essbereich dominiert Rot. Dabei verließ sich Kasia Kronberger nicht nur auf die Wirkung eines Wandanstrichs, sondern stimmte auch die Einbauten und die überdimensionalen roten Glasleuchten von Joan Gaspar für Marset monochrom ab. Die Küche ist vielleicht der mutigste Bereich, denn die handgefertigten gelben Fliesen wurden nicht nur an der Rückwand der Küchenzeile angebracht, sondern auch als umlaufende Verkleidung der Kücheninsel verwendet. Dazu kombinierte Kasia Kronberger Eichenfronten mit senffarbenen Wangen. „Die Farbe auch auf die Schränke zu übertragen, war ein Risiko“, resümiert sie. Das sahen auch die zukünftigen Bewohner*innen so. Aber: „Ich bin froh, dass ich sie schließlich von dieser Designentscheidung überzeugen konnte.“
Mut zum kalkulierten Risiko
Zum verbindenden Element der drei Wohnbereiche wird Frank Zappa, der im grünen Teil des Penthouse hängt und – selbst in Gelb und Rot – in Richtung Küche und Esstisch, aber auch in die privaten Räume blickt. Dort befinden sich das Schlafzimmer, zwei Bäder und das Atelier der Illustratorin, die die Farbwelt aufgreifen, aber gedeckter ausspielen und als Patchwork kombinieren. Die Primärfarben tauchen als Akzente bei den Accessoires auf, werden mal partiell als Wandfarbe eingesetzt und machen als zur Küche passende Fliesen das Bad zum tannengrünen Refugium. Beeindruckend an dem Interieur von Studio Bosko ist sein Spagat zwischen dem Mut zu kräftigen Farbentscheidungen und einer einladenden, gemütlichen Atmosphäre. Auf die Frage, wie man am besten Farbe in Wohnräume bringt, antwortet Kasia Kronberger „Fang nicht mit den Sofakissen an, denn die Kissen werden das Raumgefühl nicht verändern. Finde ein Stück, in das du dich verliebst, und gehe damit ein kalkuliertes Risiko ein.“
FOTOGRAFIE Giulia Maretti Giulia Maretti
Mehr Projekte
Ein Zuhause aus Licht und Pflanzen
Umbau einer Sechzigerjahre-Wohnung in Mailand von SOLUM
Wohnen in Blockfarben
Umbau einer Scheune bei Barcelona von h3o Architects
Olympisches Raumspiel
Reihenhaus-Renovierung im Olympischen Dorf München von birdwatching architects
Ganz der Kunst gewidmet
Atelier für eine Malerin in Germantown von Ballman Khapalova
Heiter bis holzig
Zweigeschossiges Wohnhaus mit Farbakzenten im Hudson Valley von nARCHITECTS
Kreative Transformationen
Nachhaltiges Bauen mit regionalen Ressourcen und innovativen Produkten von JUNG
Von der Enge zur Offenheit
Filmreifer Wohnungsumbau in Madrid von GON Architects
Leben im Schweinestall
Historisches Stallgebäude wird modernes Familienheim
Surferträume im Reihenhaus
Umbau eines Sechzigerjahre-Wohnhauses in Norwegen von Smau Arkitektur
Wabi-Sabi am Hochkönig
Boutiquehotel stieg’nhaus im Salzburger Land von Carolyn Herzog
Faltbarer Transformer
Ein ländliches Wochenendhaus in Argentinien von Valentín Brügger
Funktionale Fassaden
Verschattung im Bestand und Neubau
Wohnhaus in Kurvenlage
Neubau mit rundem Garten in Südkorea von Sukchulmok
Palazzo mit Patina
Umbau eines apulischen Anwesens durch das Architekturbüro Valari
Alte Scheune, neues Leben
Historisches Gebäude in Tübingen wird zu modernem Wohnraum
Gebaut für Wind und Wetter
Ferienhaus im schwedischen Hee von Studio Ellsinger
Ein Dorfhaus als Landsitz
Wohnumbau von Ricardo Azevedo in Portugal
Ein offenes Haus
Feministischer Wohnblock Illa Glòries von Cierto Estudio in Barcelona
Harte Schale, weicher Kern
Unkonventionelles Einfamilienhaus in Mexiko von Espacio 18 Arquitectura
Zwischen Bestand und Zukunft
Umbau einer Kölner Doppelhaushälfte durch das Architekturbüro Catalanoquiel
Offen für Neues
Nachhaltige Renovierung einer flämischen Fermette durch Hé! Architectuur
Baden unter Palmen
Studio Hatzenbichler gestaltet ein Wiener Loft mit Beton und Grünpflanzen
Maßgeschneidertes Refugium
Georg Kayser Studio verbindet in Barcelona Altbau-Charme mit modernem Design
Rückzugsort im Biosphärenreservat
MAFEU Architektur entwirft ein zukunftsfähiges Reetdachhaus im Spreewald
Im Dialog mit Le Corbusier
Umbau eines Apartments im Pariser Molitor-Gebäude von RREEL
Warschauer Retrofuturimus
Apartment mit markantem Raumteiler von Mistovia Studio
Trennung ohne Verluste
Ferienhaus im Miniformat auf Usedom von Keßler Plescher Architekten
Architektur auf der Höhe
Wohnhaus-Duo von Worrell Yeung im hügeligen New York
Architektur im Freien
Pool und Pergola von Marcel Architecten und Max Luciano Geldof in Belgien
California Cool
Mork-Ulnes Architects restaurieren das Creston House von Roger Lee in Berkeley