Pretty in Pink: Wohnhaus in London
Das Salmen House mischt den Londoner Wohnungsmarkt auf.

Starke Farben: Das britische Office S&M hat ein Wohnhaus in Plaistow, East London, gebaut, dessen Fassade ein Blickfang ist. Die Rahmenbedingungen für den Neubau waren sportlich: Er wurde in nur sechs Monaten und für 205.000 Pfund (ca. 228.000 Euro) fertiggestellt.
„Wir machen keine leise Architektur. Dieses Haus schwelgt in Farbe und Materialität. Salmen House ist eine Studie über Großzügigkeit für ihre Bewohner und den Kontext“, sagt Projektarchitekt Hugh McEwen, der mit Catrin Stewart 2013 das Office S&M gegründet hat. Mittels starker Farben und ungewöhnlicher Materialien haben sie trotz des mageren Budgets eine Architektur geschaffen, die sich von der Masse abhebt. Eine Herangehensweise, die sich zu einem Markenzeichen des Büros mausert.
Das Salmen House, benannt nach der Straße, in der es steht, hat zwei Etagen, auf denen drei Schlaf- und Badezimmer verteilt sind. Die Konstruktion des Baus war so geplant, dass sich ein maximales Volumen und eine Wohnfläche von 87 Quadratmetern ergeben.
Grüner Terrazzo reflektiert das Tageslicht
Die Fassade des Salmen House ist mit getupftem Mörtel verputzt, sodass der Lachsfarbton (millenial pink) nicht glitschig, sondern pudrig und haptisch wirkt. Auch das Grün des Eingangsbereichs wirkt auf dieser Oberfläche warm und satt. Dazu wählten die Architekten für den Sockel, die Fensterlaibungen und ein Müllhäuschen polierten Terrazzo in Grün. Das ist besonders für die Fenster clever, weil die glatte Oberfläche zusätzliches Tageslicht ins Innere des Hauses reflektiert.
Auch Oberlichter im Treppenhaus, in einem der Zimmer und in der Küche lassen möglichst viel Licht hinein. Im Inneren des Hauses ist die Farbgestaltung reduziert, hier dominieren Schwarz, Weiß und Grau. Ein gelungener Clou sind die blauen Fugen in den Badezimmern, eines davon hat einen schönen Boden aus blau gemusterten Fliesen.
Die Architekten wissen die Ecklage des Grundstücks für den Bau zu nutzen: Jeder Raum hat Fenster in zwei Richtungen und auch der Baukörper ist aus allen Außenansichten stimmig gestaltet. Der vorgelagerte Eingangsbereich und in die Fassadenhaut eingelassene Rechtecke bilden eine abwechslungsreiche Landschaft aus vor- uns zurückspringenden Volumina. Die Farbgebung verstärkt dies zusätzlich: Das Pink hebt Bauteile hervor, das Grün verleiht ihnen Tiefe.
Nicht nur ästhetisch will das Office S&M auffallen, sondern auch auf dem Mietmarkt der britischen Hauptstadt: „Mit unserer Erfahrung im privaten und sozialen Wohnungsbau konnten wir die besten Teile aus beiden Bereichen in dieses Projekt einfließen lassen. Wir konnten mit einer sorgsamen Planung, wie das Haus genutzt werden wird, das größtmögliche Volumen herausholen und hoffen, dass es Maßstäbe für qualitative Mietimmobilien in London setzt“, sagt Hugh McEwen.
Für die Auftraggeberin und Immobilieninvestorin Isla Kennedy von My Property and Home war dies das erste Architekturprojekt, sie hatte sich zuvor darauf konzentriert, Wohnungen zu sanieren. Kennedy hatte sich nach einem schweren Skiunfall, in dessen Folge sie monatelang im Koma lag, dazu entschieden, in den Immobilienmarkt einzusteigen. Das Salmen House soll auf dem überhitzten Londoner Mietmarkt ein begehrtes Objekt für Familien oder Berufstätigen-WGs sein. Wer auch immer einziehen wird, kann sich sicher sein, dass das Haus im Viertel bekannt sein wird.
FOTOGRAFIE French + Tye
French + Tye
Salmen House
Neubau in London / 87 Quadratmeter / Baukosten 205.000 Pfund / Bauzeit 6 Monate, 2017
Mehr Projekte
Surferträume im Reihenhaus
Umbau eines Sechzigerjahre-Wohnhauses in Norwegen von Smau Arkitektur

Wabi-Sabi am Hochkönig
Boutiquehotel stieg’nhaus im Salzburger Land von Carolyn Herzog

Faltbarer Transformer
Ein ländliches Wochenendhaus in Argentinien von Valentín Brügger

Funktionale Fassaden
Verschattung im Bestand und Neubau

Wohnhaus in Kurvenlage
Neubau mit rundem Garten in Südkorea von Sukchulmok

Palazzo mit Patina
Umbau eines apulischen Anwesens durch das Architekturbüro Valari

Alte Scheune, neues Leben
Historisches Gebäude in Tübingen wird zu modernem Wohnraum

Gebaut für Wind und Wetter
Ferienhaus im schwedischen Hee von Studio Ellsinger

Ein Dorfhaus als Landsitz
Wohnumbau von Ricardo Azevedo in Portugal

Ein offenes Haus
Feministischer Wohnblock Illa Glòries von Cierto Estudio in Barcelona

Harte Schale, weicher Kern
Unkonventionelles Einfamilienhaus in Mexiko von Espacio 18 Arquitectura

Zwischen Bestand und Zukunft
Umbau einer Kölner Doppelhaushälfte durch das Architekturbüro Catalanoquiel

Offen für Neues
Nachhaltige Renovierung einer flämischen Fermette durch Hé! Architectuur

Baden unter Palmen
Studio Hatzenbichler gestaltet ein Wiener Loft mit Beton und Grünpflanzen

Maßgeschneidertes Refugium
Georg Kayser Studio verbindet in Barcelona Altbau-Charme mit modernem Design

Rückzugsort im Biosphärenreservat
MAFEU Architektur entwirft ein zukunftsfähiges Reetdachhaus im Spreewald

Im Dialog mit Le Corbusier
Umbau eines Apartments im Pariser Molitor-Gebäude von RREEL

Warschauer Retrofuturimus
Apartment mit markantem Raumteiler von Mistovia Studio

Trennung ohne Verluste
Ferienhaus im Miniformat auf Usedom von Keßler Plescher Architekten

Architektur auf der Höhe
Wohnhaus-Duo von Worrell Yeung im hügeligen New York

Architektur im Freien
Pool und Pergola von Marcel Architecten und Max Luciano Geldof in Belgien

California Cool
Mork-Ulnes Architects restaurieren das Creston House von Roger Lee in Berkeley

40 Quadratmeter Einsamkeit
Ländliches Ferienhaus von Extrarradio Estudio in Spanien

Von der Ruine zum Rückzugsort
Wertschätzender Umbau von Veinte Diezz Arquitectos in Mexiko

Zwischen Alt und Neu
Architect George erweitert Jahrhundertwendehaus in Sydney

Co-Living mit Geschichte
Umbau des historischen Metropol-Gebäudes von BEEF architekti in Bratislava

Aus dem Schlaf erwacht
Kern Architekten sanieren das Vöhlinschloss im Unterallgäu

Archäologie in Beton
Apartment-Transformation von Jorge Borondo und Ana Petra Moriyón in Madrid

Geordnete Offenheit
Umbau eines Einfamilienhauses von Max Luciano Geldof in Belgien

BAYERISCHES DUO
Zwei Wohnhäuser für drei Generationen von Buero Wagner am Starnberger See
