Projekte

Quadratur des Kreises

Wohnhaus in Australien von Kennedy Nolan

Mathematisch betrachtet, ist er eine einfache, geometrische, genauer gesagt nicht exzentrische Figur. Das jedoch nimmt ihm nichts von seiner Rolle in Kunst und Kultur. Etwa im Zen-Buddhismus steht der Kreis für Eleganz, als Ausdruck des Moments und für nichts weniger als das Universum. Diese Bedeutung des minimalistischen Zeichens erkannten auch die Architekten von Kennedy Nolan und machten die Kreisform zu einem zentralen Element ihrer Gestaltung. Für das Caroline House in Melbourne entwarfen sie ein vollends rundes Konzept, das Poesie und Funktion unter einem Dach vereint – und wahrlich nichts an Exzentrik einbüßt.

von Nina C. Müller, 02.10.2019

Wenngleich der Kreis in der westlichen Architektur ziemlich aus dem Blickfeld geraten ist, so spielt er in vielen anderen Kulturen eine durchaus fundamentale Rolle. Man denke nur an die kreisförmigen Grundrisse kirgisischer Jurten, an die Iglus der Inuit oder an die Nomadenzelte der Samen. Auch das australische Architekturbüro Kennedy Nolan hat ein Faible für archetypische Grundformen. Mit seinen konstruktivistischen Entwürfen schafft es klare Bauten für moderne Bedürfnisse und appelliert an längst Vergessenes.


So auch bei der Renovierung und Erweiterung eines edwardianischen Holzhauses für eine fünfköpfige Familie im Zentrum von Melbourne. „Dieser Entwurf spielt mit unserem kollektiven Gedächtnis“, erklären die Planer, die sich zum Ziel gesetzt haben, Erinnerung, Geschichte und Landschaft in ihre Gestaltungen einfließen lassen. Was abstrakt klingt, zeigt sich recht konkret anhand des zentral angelegten, kreisrunden Wasserbassins, das nicht nur der Ausgangspunkt für den Entwurf, sondern auch form- und farbgebend für die Architektur war.

Die Poesie der Funktion 
„Die Vorgaben für Gebäudehüllen wie auch für die Sicherheit von Schwimmbädern in Privathäusern werden von Jahr zu Jahr strenger. Wir lösten diese Herausforderungen, indem wir die Fassade des Neubaus gleichsam als Begrenzung für den Pool nutzten“, berichten die Architekten. Das Ergebnis ist ein rundes, tiefes Bassin, das halbseitig von einer konkav geformten Wand umschlossen wird – eine Lösung mit thermischen wie ästhetischen Vorzügen. Im Sommer sorgt das Wasser für Verdunstungskälte, im Winter verwandelt es sich in einen dunkeln, smaragdgrünen Teich. „Im Inneren des Hauses entsteht dann der Eindruck, der Rand des Gebäudes falle in einen tiefen Tümpel ab, was einen dramatischen, atmosphärischen Effekt hervorruft“, sagen die Planer.

Bodentiefe, bogenförmige Fenster und eine Vielzahl kleinerer Bullaugen geben den Blick auf den Pool und die Landschaft frei. Und auch mit einer ausgewählten Material- und Farbpalette schaffen die Architekten Verbindungen zwischen Garten und Hausinnerem. So verwendeten sie mit Holz, Terrazzo und Klinker dieselben Materialien für den Außen- und Innenraum. Zudem setzten sie im Interieur zahlreiche grüne Akzente. Darunter eine apfelgrüne Treppe, ein lindgrüner Kamin oder ein unregelmäßig gefleckter Teppich, der der wilden Graslandschaft draußen verblüffend ähnelt.

Der Reiz des Radius
Hinzu kommt eine Vielzahl weniger offensichtlicher Details, die Alt- und Neubau sowie Wasser, Anlage und Architektur miteinander verbinden. Den Wänden und Möbeln in Bad und Küche verliehen die Architekten fließende, wellenförmige Formen. Mit filigranem Stabmosaik verkleidet, entstehen subtile Texturen und Musterungen, die erst auf den zweiten Blick ersichtlich werden. Ähnlich ist es mit dem konsequenten Einsatz runder Elemente. Auch sie begegnen einem hier immer wieder und das in zahlreichen Ausformungen: als halbrunder Innenhof, als gebogenes Geländer, in Garderoben, Regalen, Kunstwerken und in etlichen abgerundeten Ecken.

Mit einer Bauweise à la Rudolf Steiner, bei der rechte Winkel tunlichst vermieden wurden, hat das Caroline House jedoch nur wenig gemein. Vielmehr scheint es, die Planer handelten im Sinne von Sepp Herberger, der einmal sagte: „Das Runde muss ins Eckige“. Wenngleich der Fußballtrainer damit auch etwas anderes meinte, so haben die Architekten von Kennedy Nolan doch ebenfalls die Untrennbarkeit beider Formen erkannt. Gekonnt nutzen sie rechtwinklige und runde Elemente, um ihre Wirkung gegenseitig zu steigern – und lösen so fast die Quadratur des Kreises.

Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Mail
Links

Projektarchitekten

Kennedy Nolan Architects

www.kennedynolan.com.au

Mehr Projekte

Olympisches Raumspiel

Reihenhaus-Renovierung im Olympischen Dorf München von birdwatching architects

Reihenhaus-Renovierung im Olympischen Dorf München von birdwatching architects

Ganz der Kunst gewidmet

Atelier für eine Malerin in Germantown von Ballman Khapalova

Atelier für eine Malerin in Germantown von Ballman Khapalova

Heiter bis holzig

Zweigeschossiges Wohnhaus mit Farbakzenten im Hudson Valley von nARCHITECTS

Zweigeschossiges Wohnhaus mit Farbakzenten im Hudson Valley von nARCHITECTS

Kreative Transformationen

Nachhaltiges Bauen mit regionalen Ressourcen und innovativen Produkten von JUNG

Nachhaltiges Bauen mit regionalen Ressourcen und innovativen Produkten von JUNG

Von der Enge zur Offenheit

Filmreifer Wohnungsumbau in Madrid von GON Architects

Filmreifer Wohnungsumbau in Madrid von GON Architects

Leben im Schweinestall

Historisches Stallgebäude wird modernes Familienheim

Historisches Stallgebäude wird modernes Familienheim

Surferträume im Reihenhaus

Umbau eines Sechzigerjahre-Wohnhauses in Norwegen von Smau Arkitektur

Umbau eines Sechzigerjahre-Wohnhauses in Norwegen von Smau Arkitektur

Wabi-Sabi am Hochkönig

Boutiquehotel stieg’nhaus im Salzburger Land von Carolyn Herzog

Boutiquehotel stieg’nhaus im Salzburger Land von Carolyn Herzog

Faltbarer Transformer

Ein ländliches Wochenendhaus in Argentinien von Valentín Brügger

Ein ländliches Wochenendhaus in Argentinien von Valentín Brügger

Funktionale Fassaden

Verschattung im Bestand und Neubau

Verschattung im Bestand und Neubau

Wohnhaus in Kurvenlage

Neubau mit rundem Garten in Südkorea von Sukchulmok

Neubau mit rundem Garten in Südkorea von Sukchulmok

Palazzo mit Patina

Umbau eines apulischen Anwesens durch das Architekturbüro Valari

Umbau eines apulischen Anwesens durch das Architekturbüro Valari

Alte Scheune, neues Leben

Historisches Gebäude in Tübingen wird zu modernem Wohnraum

Historisches Gebäude in Tübingen wird zu modernem Wohnraum

Gebaut für Wind und Wetter

Ferienhaus im schwedischen Hee von Studio Ellsinger

Ferienhaus im schwedischen Hee von Studio Ellsinger

Ein Dorfhaus als Landsitz

Wohnumbau von Ricardo Azevedo in Portugal

Wohnumbau von Ricardo Azevedo in Portugal

Ein offenes Haus

Feministischer Wohnblock Illa Glòries von Cierto Estudio in Barcelona

Feministischer Wohnblock Illa Glòries von Cierto Estudio in Barcelona

Harte Schale, weicher Kern

Unkonventionelles Einfamilienhaus in Mexiko von Espacio 18 Arquitectura

Unkonventionelles Einfamilienhaus in Mexiko von Espacio 18 Arquitectura

Zwischen Bestand und Zukunft

Umbau einer Kölner Doppelhaushälfte durch das Architekturbüro Catalanoquiel

Umbau einer Kölner Doppelhaushälfte durch das Architekturbüro Catalanoquiel

Offen für Neues

Nachhaltige Renovierung einer flämischen Fermette durch Hé! Architectuur

Nachhaltige Renovierung einer flämischen Fermette durch Hé! Architectuur

Baden unter Palmen

Studio Hatzenbichler gestaltet ein Wiener Loft mit Beton und Grünpflanzen

Studio Hatzenbichler gestaltet ein Wiener Loft mit Beton und Grünpflanzen

Maßgeschneidertes Refugium

Georg Kayser Studio verbindet in Barcelona Altbau-Charme mit modernem Design

Georg Kayser Studio verbindet in Barcelona Altbau-Charme mit modernem Design

Rückzugsort im Biosphärenreservat

MAFEU Architektur entwirft ein zukunftsfähiges Reetdachhaus im Spreewald

MAFEU Architektur entwirft ein zukunftsfähiges Reetdachhaus im Spreewald

Im Dialog mit Le Corbusier

Umbau eines Apartments im Pariser Molitor-Gebäude von RREEL

Umbau eines Apartments im Pariser Molitor-Gebäude von RREEL

Warschauer Retrofuturimus

Apartment mit markantem Raumteiler von Mistovia Studio

Apartment mit markantem Raumteiler von Mistovia Studio

Trennung ohne Verluste

Ferienhaus im Miniformat auf Usedom von Keßler Plescher Architekten

Ferienhaus im Miniformat auf Usedom von Keßler Plescher Architekten

Architektur auf der Höhe

Wohnhaus-Duo von Worrell Yeung im hügeligen New York

Wohnhaus-Duo von Worrell Yeung im hügeligen New York

Architektur im Freien

Pool und Pergola von Marcel Architecten und Max Luciano Geldof in Belgien

Pool und Pergola von Marcel Architecten und Max Luciano Geldof in Belgien

California Cool

Mork-Ulnes Architects restaurieren das Creston House von Roger Lee in Berkeley

Mork-Ulnes Architects restaurieren das Creston House von Roger Lee in Berkeley

40 Quadratmeter Einsamkeit

Ländliches Ferienhaus von Extrarradio Estudio in Spanien

Ländliches Ferienhaus von Extrarradio Estudio in Spanien

Von der Ruine zum Rückzugsort

Wertschätzender Umbau von Veinte Diezz Arquitectos in Mexiko

Wertschätzender Umbau von Veinte Diezz Arquitectos in Mexiko