Quadratur des Kreises
Wohnhaus in Australien von Kennedy Nolan

Mathematisch betrachtet, ist er eine einfache, geometrische, genauer gesagt nicht exzentrische Figur. Das jedoch nimmt ihm nichts von seiner Rolle in Kunst und Kultur. Etwa im Zen-Buddhismus steht der Kreis für Eleganz, als Ausdruck des Moments und für nichts weniger als das Universum. Diese Bedeutung des minimalistischen Zeichens erkannten auch die Architekten von Kennedy Nolan und machten die Kreisform zu einem zentralen Element ihrer Gestaltung. Für das Caroline House in Melbourne entwarfen sie ein vollends rundes Konzept, das Poesie und Funktion unter einem Dach vereint – und wahrlich nichts an Exzentrik einbüßt.
Wenngleich der Kreis in der westlichen Architektur ziemlich aus dem Blickfeld geraten ist, so spielt er in vielen anderen Kulturen eine durchaus fundamentale Rolle. Man denke nur an die kreisförmigen Grundrisse kirgisischer Jurten, an die Iglus der Inuit oder an die Nomadenzelte der Samen. Auch das australische Architekturbüro Kennedy Nolan hat ein Faible für archetypische Grundformen. Mit seinen konstruktivistischen Entwürfen schafft es klare Bauten für moderne Bedürfnisse und appelliert an längst Vergessenes.
So auch bei der Renovierung und Erweiterung eines edwardianischen Holzhauses für eine fünfköpfige Familie im Zentrum von Melbourne. „Dieser Entwurf spielt mit unserem kollektiven Gedächtnis“, erklären die Planer, die sich zum Ziel gesetzt haben, Erinnerung, Geschichte und Landschaft in ihre Gestaltungen einfließen lassen. Was abstrakt klingt, zeigt sich recht konkret anhand des zentral angelegten, kreisrunden Wasserbassins, das nicht nur der Ausgangspunkt für den Entwurf, sondern auch form- und farbgebend für die Architektur war.
Die Poesie der Funktion
„Die Vorgaben für Gebäudehüllen wie auch für die Sicherheit von Schwimmbädern in Privathäusern werden von Jahr zu Jahr strenger. Wir lösten diese Herausforderungen, indem wir die Fassade des Neubaus gleichsam als Begrenzung für den Pool nutzten“, berichten die Architekten. Das Ergebnis ist ein rundes, tiefes Bassin, das halbseitig von einer konkav geformten Wand umschlossen wird – eine Lösung mit thermischen wie ästhetischen Vorzügen. Im Sommer sorgt das Wasser für Verdunstungskälte, im Winter verwandelt es sich in einen dunkeln, smaragdgrünen Teich. „Im Inneren des Hauses entsteht dann der Eindruck, der Rand des Gebäudes falle in einen tiefen Tümpel ab, was einen dramatischen, atmosphärischen Effekt hervorruft“, sagen die Planer.
Bodentiefe, bogenförmige Fenster und eine Vielzahl kleinerer Bullaugen geben den Blick auf den Pool und die Landschaft frei. Und auch mit einer ausgewählten Material- und Farbpalette schaffen die Architekten Verbindungen zwischen Garten und Hausinnerem. So verwendeten sie mit Holz, Terrazzo und Klinker dieselben Materialien für den Außen- und Innenraum. Zudem setzten sie im Interieur zahlreiche grüne Akzente. Darunter eine apfelgrüne Treppe, ein lindgrüner Kamin oder ein unregelmäßig gefleckter Teppich, der der wilden Graslandschaft draußen verblüffend ähnelt.
Der Reiz des Radius
Hinzu kommt eine Vielzahl weniger offensichtlicher Details, die Alt- und Neubau sowie Wasser, Anlage und Architektur miteinander verbinden. Den Wänden und Möbeln in Bad und Küche verliehen die Architekten fließende, wellenförmige Formen. Mit filigranem Stabmosaik verkleidet, entstehen subtile Texturen und Musterungen, die erst auf den zweiten Blick ersichtlich werden. Ähnlich ist es mit dem konsequenten Einsatz runder Elemente. Auch sie begegnen einem hier immer wieder und das in zahlreichen Ausformungen: als halbrunder Innenhof, als gebogenes Geländer, in Garderoben, Regalen, Kunstwerken und in etlichen abgerundeten Ecken.
Mit einer Bauweise à la Rudolf Steiner, bei der rechte Winkel tunlichst vermieden wurden, hat das Caroline House jedoch nur wenig gemein. Vielmehr scheint es, die Planer handelten im Sinne von Sepp Herberger, der einmal sagte: „Das Runde muss ins Eckige“. Wenngleich der Fußballtrainer damit auch etwas anderes meinte, so haben die Architekten von Kennedy Nolan doch ebenfalls die Untrennbarkeit beider Formen erkannt. Gekonnt nutzen sie rechtwinklige und runde Elemente, um ihre Wirkung gegenseitig zu steigern – und lösen so fast die Quadratur des Kreises.
FOTOGRAFIE Derek Swalwell
Derek Swalwell
Mehr Projekte
Camden Chic
An- und Umbau eines ehemaligen Künstlerateliers von McLaren.Excell

Aus Werkstatt wird Wohnraum
Umbau im griechischen Ermionida von Naki Atelier

Londoner in der Lombardei
Tuckey Design Studio verwandelt ein Wohnhaus am Comer See

Zwischen Stroh und Stadt
Nachhaltiges Wohn- und Atelierhaus Karper in Brüssel von Hé! Architectuur

Flexibel zoniert
Apartment I in São Paulo von Luiz Solano

Freiraum statt Festung
Familienhaus mit Innenhof in Bangalore von Palinda Kannangara

Kork über Kopf
Umbau eines Penthouse mit Korkdecke von SIGLA Studio in Barcelona

Drei Pavillons für ein Familiendomizil
Australisches Wohnhaus von Pandolfini Architects und Lisa Buxton

Ein Haus der Gegensätze
Kontrastreicher Neubau nahe Barcelona von Ágora

Die Magie der Entgrenzung
Luftiger Neubau Casa Tres Patis von Two Bo in Spanien

Raumsequenzen in der Grotte
Casa Gruta in Mexiko von Salvador Román Hernández und Adela Mortéra Villarreal

Altes Haus im neuen Licht
Familienwohnung von Jan Lefevere in Kortrijk

Mehr Platz fürs Wesentliche
Umbau eines Backstein-Cottage in London von ROAR Architects

Raum-Chamäleon
Flexibel nutzbarer Anbau in Brisbane von Lineburg Wang

Wohnräume mit Tiefgang
Innenausbau einer Villa am Rhein vom Düsseldorfer Studio Konture

Holz und Stein im alpinen Dialog
Apartmenthaus Vera von atelier oï und CAS Architektur in Andermatt

Haus mit zwei Gesichtern
Umbau eines Reihenhauses in Lissabon von Atelier José Andrade Rocha

Umbau am offenen Herzen
Ply Architecture transformierte einen Sechzigerjahre-Bungalow in Australien

Reise in die Vergangenheit
Studio Hagen Hall gestaltet ein Londoner Reihenhaus im Mid-Century-Stil

Downsizing als Designprinzip
Kompaktes Wohnhaus in Portugal von Atelier Local

Der Reiz der Reduktion
Innenarchitekt Ilkka Palinperä gestaltet ein Wohnhaus bei Helsinki

Authentische Askese
Apartment-Rückbau in Paris von Atelier Apara

Umbau im Anbau
Gianni Botsford erweitert Fosters Londoner Frühwerk

Visionen vom Wohnen
Design-Apartments auf der MDW 2025

Mit Ecken und Kurven
Umbau eines Reihenhauses in London von Pensaer

Raw in Rio
Von Säulen geprägter Wohnungsumbau von Estudio Nama

Nostalgie nach Mass
Belgravia Townhouse von Child Studio

Grobe Perfektion
Symbiose aus Beton und Holz in einem Apartment in Tokio von Kenta Hirayama

Appetitliches Apartment
Wohnungsumbau von Iva Hájková Studio in Prag

Raumwunder in Porto
Umbau eines portugiesischen Mini-Häuschens von Spaceworkers
