Projekte

Radikale Wohnwelt

Van Wassenhove-Haus von Juliaan Lampens bei Gent

Haus oder Höhle? Skulptur oder Bunker? Größenwahn eines Einzelnen oder bourgeoise Revolution? All diese Fragen stellen sich dem Betrachter des Van Wassenhove-Hauses, das vor über 40 Jahren von Juliaan Lampens als Spätwerk des Brutalismus inmitten eines lichten Waldstücks nahe Gent errichtet wurde. Ursprünglich für einen alleinstehenden Lehrer gebaut, kann das Haus nun an Wochenenden von Architekturliebhabern gemietet werden – und die Revolution von damals ist immer noch im vollen Gange.

von Tim Berge, 11.04.2016

Der Wendepunkt kam 1958: Der noch junge Architekt Juliaan Lampens besuchte die Brüsseler Weltausstellung und war beeindruckt von den radikalen Ansätzen der dort gezeigten Bauwerke – insbesondere des Philips-Pavillons von Le Corbusier. Für ihn bedeutete die Expo einen Einschnitt in die generelle Wahrnehmung von Architektur, und damit auch seine eigene.

Vorbild Bunker
Das Van Wassenhove-Haus wurde 1974 und damit weit nach der Blütezeit des Brutalismus errichtet. Bauherr war der Lehrer, passionierte Junggeselle und Kunstliebhaber Albert Van Wassenhove, der begeistert war von Lampens’ Architektursprache, die formal eine Mischung aus Bunker und Skulptur verkörperte. Für den jungen belgischen Planer waren neben den Ikonen der Moderne die befestigten Stellungen des Atlantikwalls eine der wichtigsten Referenzen für seinen eigenen Stil: „Die Verflechtung mit dem Meer und der Natur ist perfekt“, erklärte er seine Leidenschaft für die Architektur des 2. Weltkriegs. Von den Bauten übernahm er nicht nur den formalen Ausdruck, auch die Materialität und Verschlossenheit der Konstruktionen spielte eine große Rolle bei Lampens.

Schlüssige Einheit
Wie auch alle seine Vorgänger, wurde das Van Wassenhove-Haus vor Ort aus Beton gegossen. Einzige Materialergänzungen sind Holz und Glas. Bei der Wahl der Oberflächen ging es dem Architekten nicht darum auf Komfort zu verzichten, viel mehr wollte er eine schlüssige Einheit aus Form, Inhalt und Umgebung herstellen. Der brutal-skulpturale Ansatz der gefalteten Hülle aus Beton setzt sich konsequent im Inneren fort: klassische Raumkonstellationen und Trennwände sucht man hier vergebens. Sie wären der Plastizität seiner Baukunst nur in die Quere gekommen. Auch verschließt sich das Volumen zu drei seiner vier Seiten – allein zum Garten hin öffnet es sich mit einer vollverglasten Front genauso kompromisslos wie es sich andererseits verhüllt.

Imaginäre Topografie
Lampens’ Vision vom Wohnen, die von dem Bauherren Albert Van Wassenhove bedingungslos geteilt wurde, stellte sich gegen die Tradition gutbürgerlicher, flämischer Architektur. Das Innere wirkt wie eine betonierte Höhlenstruktur, die einer imaginären Topografie zu folgen scheint: Unterschiedlich hohe Ebenen bespielen den durchgehenden Raum und sind über ein Treppengeflecht verbunden. Ein Grundriss, der auch noch nach heutigen Maßstäben radikal wirkt: Alles hatte sich der formalen Idee unterzuordnen. Auch der Rückzugsraum Schlafzimmer wurde vom Architekten dekonstruiert: Eingebettet in eine runde, 1,5 Meter hohe Holzumwandung schiebt es sich über die Kante der obersten Ebene hinein in den Wohnraum. Intimität und Exponiertheit gehen bei Lampens’ Gebäuden Hand in Hand: Eine spannende Gradwanderung, die auch heute noch erlebt werden kann. Seit dem Tod des Bauherren im Jahr 2012 ist das Haus im Besitz des lokalen Kunstmuseums Dhondt-Dhaenens und steht seit kurzem für Kurzbesuche bereit.

Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Mail
Links

Information + Übernachtungen

Museum Dhont-Dhaenens

www.museumdd.be

Mehr Projekte

Baden in Beton

Ehemaliges Lagerhaus in Athen wird zum Penthouse

Ehemaliges Lagerhaus in Athen wird zum Penthouse

A wie Ausblick

Umbau eines kanadischen Ferienhauses am See

Umbau eines kanadischen Ferienhauses am See

Kontrastreich Wohnen

Wohnhaus in München-Hadern von Lisa Noss

Wohnhaus in München-Hadern von Lisa Noss

Betonskulptur mit Ausblick

Schwedisches Wochenendhaus von Tham & Videgård

Schwedisches Wochenendhaus von Tham & Videgård

Baumhaus am Hang

Balmy Palmy House von CplusC Architectural Workshop in Australien

Balmy Palmy House von CplusC Architectural Workshop in Australien

Dynamische Doppelschale

Caspar Schols entwirft die flexible Cabin ANNA Stay

Caspar Schols entwirft die flexible Cabin ANNA Stay

Alles unter einem Dach

Mixed-Use-Konzept in opulenter Villa von Lukas Nobili

Mixed-Use-Konzept in opulenter Villa von Lukas Nobili

Über den Klippen von Sydney

An- und Umbau von Alexander &CO.

An- und Umbau von Alexander &CO.

Ausweitung der Komfortzone

Wohnanlage für Studierende in Bielefeld von Stopfel Architekten

Wohnanlage für Studierende in Bielefeld von Stopfel Architekten

Zu Hause bei einer Bühnenbildnerin

Umbau von Mistovia Studio in Krakau

Umbau von Mistovia Studio in Krakau

Grüner wohnen

Nachhaltiges Mehrfamilienhaus von Austin Maynard Architects in Melbourne

Nachhaltiges Mehrfamilienhaus von Austin Maynard Architects in Melbourne

Der Periskop-Effekt

Hausumbau von Architecture Architecture in Melbourne

Hausumbau von Architecture Architecture in Melbourne

Eine Bühne aus Backstein und Beton

Haus im belgischen Mischwald von Philippe Vander Maren und Richard Venlet

Haus im belgischen Mischwald von Philippe Vander Maren und Richard Venlet

Architektur mit Weitblick

Umbau eines Steinhauses am Luganer See von Studio Wok

Umbau eines Steinhauses am Luganer See von Studio Wok

Klösterliche Ruhe

Naturverbundenes Wohnhaus in Kanada von Pierre Thibault

Naturverbundenes Wohnhaus in Kanada von Pierre Thibault

Glaskiste im Schnee

Anbau im tschechischen Isergebirge von Mjölk Architekti

Anbau im tschechischen Isergebirge von Mjölk Architekti

Reise durch die Popkultur

Corinne Mathern renoviert ein Mid-Century-Haus in Los Angeles

Corinne Mathern renoviert ein Mid-Century-Haus in Los Angeles

Baukasten für die Zukunft

Flexibler, zirkulärer Holzpavillon von DP6 in Almere

Flexibler, zirkulärer Holzpavillon von DP6 in Almere

Wohnkulisse in der Villa Medici

FRAMA renoviert eine historische Villa bei Florenz

FRAMA renoviert eine historische Villa bei Florenz

Himmel über Paris

Louis Denavaut renovierte die Maisonette-Wohnung eines Künstlerpaares

Louis Denavaut renovierte die Maisonette-Wohnung eines Künstlerpaares

Ein Haus bekommt Zuwachs

Anbau von O'Sullivan Skoufoglou Architects in London

Anbau von O'Sullivan Skoufoglou Architects in London

Homeoffice im Baumhaus

Nachhaltiger Anbau von Alexander Symes in Australien

Nachhaltiger Anbau von Alexander Symes in Australien

Die Kraft des Kontrasts

Anbau von Declan Scullion in Dublin

Anbau von Declan Scullion in Dublin

Moderne Festung

Wohnhaus mit Showroom von Associates Architecture in Mexiko

Wohnhaus mit Showroom von Associates Architecture in Mexiko

Gestaffeltes Wohnhaus

Umbau einer kleinen Genter Stadtvilla von Graux & Baeyens Architecten

Umbau einer kleinen Genter Stadtvilla von Graux & Baeyens Architecten

Heim aus Holz

Neubau eines Wohnhauses von Russell Jones in London

Neubau eines Wohnhauses von Russell Jones in London

Theater des Wohnens

Flexibles Raumsystem von Enorme Studio aus Madrid

Flexibles Raumsystem von Enorme Studio aus Madrid

Zuhause in der Wildnis

Naturnaher Wohnbau von Cumulus Studio in Tasmanien

Naturnaher Wohnbau von Cumulus Studio in Tasmanien

Smart Home in den Alpen

Südtiroler Chalet vom Architekturbüro Tara

Südtiroler Chalet vom Architekturbüro Tara

Wohnen mit Weitblick

Ausbau eines Penthouses in Berlin von BBPA

Ausbau eines Penthouses in Berlin von BBPA