Projekte

Radikale Wohnwelt

Van Wassenhove-Haus von Juliaan Lampens bei Gent

Haus oder Höhle? Skulptur oder Bunker? Größenwahn eines Einzelnen oder bourgeoise Revolution? All diese Fragen stellen sich dem Betrachter des Van Wassenhove-Hauses, das vor über 40 Jahren von Juliaan Lampens als Spätwerk des Brutalismus inmitten eines lichten Waldstücks nahe Gent errichtet wurde. Ursprünglich für einen alleinstehenden Lehrer gebaut, kann das Haus nun an Wochenenden von Architekturliebhabern gemietet werden – und die Revolution von damals ist immer noch im vollen Gange.

von Tim Berge, 11.04.2016

Der Wendepunkt kam 1958: Der noch junge Architekt Juliaan Lampens besuchte die Brüsseler Weltausstellung und war beeindruckt von den radikalen Ansätzen der dort gezeigten Bauwerke – insbesondere des Philips-Pavillons von Le Corbusier. Für ihn bedeutete die Expo einen Einschnitt in die generelle Wahrnehmung von Architektur, und damit auch seine eigene.

Vorbild Bunker
Das Van Wassenhove-Haus wurde 1974 und damit weit nach der Blütezeit des Brutalismus errichtet. Bauherr war der Lehrer, passionierte Junggeselle und Kunstliebhaber Albert Van Wassenhove, der begeistert war von Lampens’ Architektursprache, die formal eine Mischung aus Bunker und Skulptur verkörperte. Für den jungen belgischen Planer waren neben den Ikonen der Moderne die befestigten Stellungen des Atlantikwalls eine der wichtigsten Referenzen für seinen eigenen Stil: „Die Verflechtung mit dem Meer und der Natur ist perfekt“, erklärte er seine Leidenschaft für die Architektur des 2. Weltkriegs. Von den Bauten übernahm er nicht nur den formalen Ausdruck, auch die Materialität und Verschlossenheit der Konstruktionen spielte eine große Rolle bei Lampens.

Schlüssige Einheit
Wie auch alle seine Vorgänger, wurde das Van Wassenhove-Haus vor Ort aus Beton gegossen. Einzige Materialergänzungen sind Holz und Glas. Bei der Wahl der Oberflächen ging es dem Architekten nicht darum auf Komfort zu verzichten, viel mehr wollte er eine schlüssige Einheit aus Form, Inhalt und Umgebung herstellen. Der brutal-skulpturale Ansatz der gefalteten Hülle aus Beton setzt sich konsequent im Inneren fort: klassische Raumkonstellationen und Trennwände sucht man hier vergebens. Sie wären der Plastizität seiner Baukunst nur in die Quere gekommen. Auch verschließt sich das Volumen zu drei seiner vier Seiten – allein zum Garten hin öffnet es sich mit einer vollverglasten Front genauso kompromisslos wie es sich andererseits verhüllt.

Imaginäre Topografie
Lampens’ Vision vom Wohnen, die von dem Bauherren Albert Van Wassenhove bedingungslos geteilt wurde, stellte sich gegen die Tradition gutbürgerlicher, flämischer Architektur. Das Innere wirkt wie eine betonierte Höhlenstruktur, die einer imaginären Topografie zu folgen scheint: Unterschiedlich hohe Ebenen bespielen den durchgehenden Raum und sind über ein Treppengeflecht verbunden. Ein Grundriss, der auch noch nach heutigen Maßstäben radikal wirkt: Alles hatte sich der formalen Idee unterzuordnen. Auch der Rückzugsraum Schlafzimmer wurde vom Architekten dekonstruiert: Eingebettet in eine runde, 1,5 Meter hohe Holzumwandung schiebt es sich über die Kante der obersten Ebene hinein in den Wohnraum. Intimität und Exponiertheit gehen bei Lampens’ Gebäuden Hand in Hand: Eine spannende Gradwanderung, die auch heute noch erlebt werden kann. Seit dem Tod des Bauherren im Jahr 2012 ist das Haus im Besitz des lokalen Kunstmuseums Dhondt-Dhaenens und steht seit kurzem für Kurzbesuche bereit.

Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Mail
Links

Information + Übernachtungen

Museum Dhont-Dhaenens

www.museumdd.be

Mehr Projekte

Stein auf Stein

Mallorquinisches Wohnhaus aus Ziegeln von Nøra Studio

Mallorquinisches Wohnhaus aus Ziegeln von Nøra Studio

Kupferkleid auf Beton

Mehrfamilienhaus von Edition Office im Nordosten von Melbourne

Mehrfamilienhaus von Edition Office im Nordosten von Melbourne

Inspiriert von Japan

Rückzugsort in Australien von Dane Taylor Design

Rückzugsort in Australien von Dane Taylor Design

Neustart im Altbau

Eine posthumane KI-Intervention in Valencia

Eine posthumane KI-Intervention in Valencia

Ton in Ton

Neubau aus Naturmaterialien von MESURA in Spanien

Neubau aus Naturmaterialien von MESURA in Spanien

Dreiteiliges Familiendomizil

Mostlikely baut im österreichischen Klosterneuburg

Mostlikely baut im österreichischen Klosterneuburg

Mit dem Wald wohnen

Carlo Berlin baut eine Scheune im Brandenburger Forst um

Carlo Berlin baut eine Scheune im Brandenburger Forst um

Wohnen im Weiler

Schweizer Wohnscheune von BE Architektur

Schweizer Wohnscheune von BE Architektur

Zurück zur Pracht

Akurat restauriert ein Apartment in Danzig

Akurat restauriert ein Apartment in Danzig

Raum für die Natur

Das kykladische Piperi House von Sigurd Larsen

Das kykladische Piperi House von Sigurd Larsen

Die Erde über dem Himmel

Bruno Spaas’ monochrome Wohnvision in Antwerpen

Bruno Spaas’ monochrome Wohnvision in Antwerpen

Pure Materialität

Vives St-Laurent belebt die Montpellier-Residenz in Quebec

Vives St-Laurent belebt die Montpellier-Residenz in Quebec

Update für ein Zeitzeugnis

Umbau und Erweiterung der Villa Koivikko bei Helsinki

Umbau und Erweiterung der Villa Koivikko bei Helsinki

Schraube zum Himmel

Ein Wohnbau in Porto von Tsou Arquitectos

Ein Wohnbau in Porto von Tsou Arquitectos

Moderne Behaglichkeit

Ausgestaltung einer Villa im Großraum Frankfurt von Andrea Busch Inneneinrichtung

Ausgestaltung einer Villa im Großraum Frankfurt von Andrea Busch Inneneinrichtung

Heilende Räume

Umbau einer Reha-Einrichtung in Polen

Umbau einer Reha-Einrichtung in Polen

Spielraum für Kinder

Neues Freizeitzentrum in Budapest von Archikon Architects

Neues Freizeitzentrum in Budapest von Archikon Architects

Naturverbundenes Domizil

Wohnhaus von Cullinan Studio im englischen Amersham

Wohnhaus von Cullinan Studio im englischen Amersham

Fenster zum Bad

Ein 10.000-Euro-Umbau von TAKK in Barcelona

Ein 10.000-Euro-Umbau von TAKK in Barcelona

Berliner Dreierlei

Zoniertes Apartment in Friedrichshain von Christopher Sitzler

Zoniertes Apartment in Friedrichshain von Christopher Sitzler

Provokantes Penthouse

Jan Ulmer gestaltet das Loft R in Berlin

Jan Ulmer gestaltet das Loft R in Berlin

Waldbaden in Kanada

Wohnhaus mit Naturerlebnis von Matière Première Architecture

Wohnhaus mit Naturerlebnis von Matière Première Architecture

Haus ohne Namen

Diskreter, fensterloser Neubau in Mexiko von HW Studio

Diskreter, fensterloser Neubau in Mexiko von HW Studio

Moderner Triumphbogen

Gebäudekomplex von Nikken Sekkei in Dubai

Gebäudekomplex von Nikken Sekkei in Dubai

Ein Haus, zwei Gesichter

Refugium in den australischen Bergen von Robbie Walker

Refugium in den australischen Bergen von Robbie Walker

Blick in den Sternenhimmel

Flexibles Ferienhaus von Orange Architects auf Texel

Flexibles Ferienhaus von Orange Architects auf Texel

Patio in London

Pashenko Works erweitert ein viktorianisches Reihenhaus

Pashenko Works erweitert ein viktorianisches Reihenhaus

Belebter Backstein

Mehrfamilienhaus in ehemaliger Textilfabrik in Melbourne

Mehrfamilienhaus in ehemaliger Textilfabrik in Melbourne

Kunstwerke als Mitbewohner

Apartment in Tbilisi von Idaaf Architects

Apartment in Tbilisi von Idaaf Architects

Bunter Community-Space

kupa Kitchen & Working Lounge von Stephanie Thatenhorst in München

kupa Kitchen & Working Lounge von Stephanie Thatenhorst in München