Räumliche Erzählkunst
Kinzo Architekten gestalten die Innenräume des Suhrkamp Verlags in Berlin

In den neuen Innenräumen des Suhrkamp Verlags am Rosa-Luxemburg-Platz überführt das Berliner Büro Kinzo mit einer strategischen Grundrissüberarbeitung literarische in architektonische Elemente.
Das im letzten Jahr finalisierte Verlagsgebäude des Suhrkamp Verlags am Rosa-Luxemburg-Platz in Berlin von Bundschuh Architekten revidiert die städtebauliche Figur der einstigen Blockrandbebauung des Architekten Hans Poelzig. Durch die Öffnung des Blockrands entstand aus der einstigen Baulücke ein öffentlicher Raum, der nun von einem dreiteiligen Baukörper aus Sichtbeton und Aluminium umschlossen wird. Die Überarbeitung der rigiden Blockrandkonzeption ist allerdings nur ein Teil der baulichen Erzählkunst. Im Inneren überführten die auf Lebens- und Arbeitswelten spezialisierte Berliner Innenarchitekten das Literarische in das unmittelbar Architektonische.
Ein Raumkonzept, das die Identität des Verlags widerspiegelt
Flächenoptimierende Auffächerungen des Grundrisses in einem konischen, spitz zulaufenden Gebäude: Kinzo Architekten machten sich die Gebäudeform zunutze und entwickelten ein offenes Raumprogramm mit Kommunikationsinseln für spontane Meetings, Think Tanks und Rückzugsmöglichkeiten. Die in Open-Spaces organisierten Arbeitsplätze werden an der schmalen Gebäudeseite geschossweise abwechselnd von Teeküchen und Konferenzräumen mit Sichtachsen auf die Linienstraße gesäumt. Die geschlossenen Lektorats-Zimmer erweitern die offenen Flächen entlang der Torstraße. Hauptfigur des inneren Erschließungskerns ist eine schrägwinklig verlaufende, über alle sechs Geschosse verlaufende Treppe aus Eichenholz.
Hauptprotagonisten des Innenraums: die Bücher
Zur Vervollständigung der literarischen Raumsprache spielte zunächst die Idee, die Bücher als alltägliches Arbeitsmittel in das statische Tragwerk zu integrieren, eine zentrale Rolle. 4.893 laufende Regalmeter, das entspricht etwa 13 Mal der Höhe des Fernsehturms, in Form eigens konzipierter Bücherwände entlang der lasttragenden Gebäudeteile beherbergen heute den gesamten Verlagsbestand.
Als Ausgleich zu den bunten Bucheinbänden des Suhrkamp Verlags blieb Kinzo bei der Einrichtung zurückhaltend: Alle mit Stoff bezogenen Einbaumöbel sind in Dunkelblau gehalten. Die sonstige Möblierung ist in anderen Primärfarben ausgeführt. Die Einrichtung bildet so zum grauweiß melierten Teppichboden der Büros, den Sichtbetondecken, weißen Regalen und dem Grau von Brüstungen und Laibungen einen harmonischen Kontrast.
FOTOGRAFIE Sebastian Dörken
Sebastian Dörken
Mehr Projekte
Ein sportliches Haus
Das neue Headquarter von Spillmann Echsle für On Running

Geflieste Exzentrik
Das neue Büro des kanadischen Fashion-Studios M.A.D.

Arbeiten unter Palmen
Amsterdamer Büro mit begehbaren Möbeln von Studioninedots

Grüne Arbeitsstruktur
Co-Working-Space in Barcelona von Daniel Mòdol

Moderner Triumphbogen
Gebäudekomplex von Nikken Sekkei in Dubai

In altem Glanz
Restaurierung einer historischen Villa in der italienischen Provinz Modena

Inspirationen statt Emissionen
Nachhaltiger Büroneubau von Studio Daytrip in London

Außen Altbau, innen New Work
Berliner Juris-Dependance am Ku’damm von de Winder Architekten

Viel Platz für Veränderung
Atelier Gardens in Berlin-Tempelhof von MVRDV

Dialog mit der Stadt
Das Verwaltungszentrum Brucity in Brüssel

Bunter Community-Space
kupa Kitchen & Working Lounge von Stephanie Thatenhorst in München

Facettenreiche Bürolandschaft
Vielschichtiger Workspace von SCOPE Architekten in Dresden

Komfort an der Wall Street
Die New York Stock Exchange hat umgebaut

Büro im Bestand
Flexibler Workspace in den Berliner Wilhelm Hallen von PLY Atelier

Modulares für Mobiles
Ein Campus im Campus von Alexander Fehre

Alles unter einem Dach
Mixed-Use-Konzept in opulenter Villa von Lukas Nobili

Fünf Räume in einem
Multifunktionaler Co-Working-Space von BABELstudio in Bilbao

Wiedergeburt einer Architekturikone
Die Kreativagentur Sid Lee zieht in ein Hochhaus von I. M. Pei

Um die Spirale arbeiten
New-Work-Büro in Amsterdam von Beyond Space

Thinktank im Brauhaus
Hyperflexible Arbeitslandschaft von Mintdesign für einen Biopharmazeuten

Ästhetik und Funktionalität
Hochhaus in Paris von IF Architectes und SRA Architectes

Vier Bäume für den Holzhybrid
Vattenfalls nachhaltiges Headquarter am Berliner Südkreuz

Keimfreie Keramik
Umweltaktive Bodenbeläge für umgebautes Bürogebäude in Turin

Offenes Denkmal
Norwegisches Pressehaus von Atelier Oslo und Kima Arkitektur

Zonen des kommunikativen Arbeitens
MVRDV gestaltet neue Bürowelt für Shopify in Berlin

New Work im Grachtenhaus
Modernisierung in Amsterdam von M+R interior architecture

Architektur im Förmchen
Ein Headquarter für Traditionsgebäck von Neri+Hu
Baukasten für die Zukunft
Flexibler, zirkulärer Holzpavillon von DP6 in Almere

Arbeitsplatz aus zweiter Hand
Zirkuläre Innenarchitektur im Berliner CRCLR Haus von LXSY Architekten

Ausdruck des Geistes
Naturnah gestaltetes Architekturbüro von Mind Manifestation in Indien
