Raster mit Tiefgang
Strukturierte Forschung: imposante Nischenfassade von KAAN Architecten und FRES architectes.

Sortieren und kategorisieren – diese Tätigkeiten sind sowohl Wissenschaftlern als auch Architekten vertraut. Das zeigt sich in dem Neubau für das Institut des Sciences Moléculaires d’Orsay (ISMO), der in ein Raster aus Beton gekleidet ist.
Das niederländische Büro KAAN Architecten hat in Zusammenarbeit mit dem Pariser Büro FRES architectes den Institutsneubau geplant, der Teil des künftigen 600 Hektar großen Campus der Université Paris-Saclay ist. Der Campus auf dem Plateau de Saclay liegt etwa 20 Kilometer südwestlich von Paris und soll in zwei Jahren fertiggestellt werden.
Die Fassade überzieht eine Struktur aus Beton: Sie reckt sich 80 Zentimeter weit von der Fensterfront in den Raum. Hinter der beinahe wehrhaften Hülle verbirgt sich ein zarter luftiger Kern. Der Eingangsbereich ist durch eine leichte Verschiebung des Rasters gekennzeichnet.
Wer eintritt, gelangt in ein transparentes, großzügiges Atrium, in das sich Treppen und Balkone schieben, die in durchsichtige Balustraden wie in eckige Petrischalen eingefasst sind. Damit die Menschen hier nicht die Bodenhaftung verlieren, lenken die großzügigen Fensterfassaden die Blicke auf den Wald, der das Gebäude umgibt. Auch das Auditorium, das mit Eichenholz ausgekleidet ist, erdet den Eindruck des Gebäudes.
Direkt hinter der Südfassade verlaufen die Flure, an die sich die Büros anschließen, während sich die Arbeitsräume um die beiden Lichthöfe gruppieren. An der Nordseite hinter einer Vorhangfassade befinden sich die Labore, in die nur wenig Tageslicht fallen darf. Im Inneren sind drei Forschungslabore, das Institut für molekulare Physik und für physikalische Chemie untergebracht.
Ein Teil des Gebäudes beherbergt Laser, Spectrometer und andere wissenschaftliche Instrumente, im anderen Teil befinden sich ruhige Konferenzräume und Büros. Was sich an der Fassade ablesen lässt, ist die Unterteilung in Nischen, die aber keine verschlossenen Kämmerlein sind, sondern maximale Transparenz zeigen. Auch das ist ein Wert, der sowohl Wissenschaftlern als auch Architekten gut steht.
FOTOGRAFIE Fernando Guerra und Sebastian van Damme
Fernando Guerra und Sebastian van Damme
Projektarchitekten
KAAN Architecten (Kees Kaan, Cincent Panhuysen, Dikkie Scipio)
kaanarchitecten.comInstitut des Sciences Moléculaires d’Orsay (ISMO)
Neubau: 10.000 Quadratmeter / Orsay, Frankreich / Entwurfsphase Juli 2012 bis Juli 2014 / Bauphase Juli 2014 bis Januar 2018 / Kosten: 20.000.000 Euro
Mehr Projekte
Tabula Casa
Die inspirierenden Studioräume von Nerea Apraiz in Bilbao

Nachhaltig auf allen Ebenen
Intelligente Lichtlösungen für den Bürokomplex Tripolis-Park in Amsterdam

Arbeiten in neuem Licht
BOS hat das eyeo-Büro in Berlin als Stadtrundgang inszeniert

Architekturwandel an der Alster
Umbau der BAT-Hauptverwaltung in Hamburg durch Ratschko Architekten

Kreative in der Konservenfabrik
Zirkuläres Büro-Interieur im belgischen Leuven von tweestroom

Büro auf Abruf
Meeting Suites by Bene in Wien

Rohbaucharme und Ruhezone
Modernes Bürokonzept von Delta Pods im Sky Park Bratislava

Bestand und Weitblick
Nachhaltige Transformation des DUO Towers in Düsseldorf durch DJH Architekten

Massivholz und Mixed-Use
Die Team 7 Welt von Matulik Architekten mit Vestre-Outdoormöbeln

Zirkuläre Raute
Bürogebäude The Cradle in Düsseldorf von HPP Architekten

Zukunft im Industriedenkmal
PLY Atelier gestaltet Ramboll-Office in den Berliner Wilhelm Hallen

Kalifornische Moderne
Fabrikhallenbüro nahe Hollywood von 22RE

Zwischen White Cube und Colour Blocking
Batek Architekten gestalten Prophylaxepraxis T7.2 in Berlin

Flexibles New-Work-Office
Bürogebäude für Sevdesk in Offenburg von Müller + Partner

Zirkuläre Metamorphose
Lucas Muñoz Muñoz modernisiert eine Büroetage in Madrid für Sancal

Neue Rohheit
Brutalistisch angehauchte Umbauprojekte in drei europäischen Metropolen

Mut zur Veränderung
INpuls verwandelt das Landratsamt Freising in ein Bürgerbüro mit Zukunft

Alles im Kasten
Büro der Filmproduktion Dynamic Frame in Zürich von balbek bureau

Design à la campagne
Erwan Bouroullecs Bauernhaus im Burgund

Immer der Farbe nach
Studio Carcasse gestaltet ein neues Büro für Thoughtworks in Berlin

Büro mit Herz
Studio Theobald baut eine Gewerbeetage für Komplizen Film in Berlin um

Zwischen Natur und Technik
Johan Mångsén gestaltet das Interior des Bremer Saab-Büros

Londoner Zeitreise
Neue Büroflächen im Henry Wood House von Nice Projects

Moderner Filmsalon
Büroausbau von Civilian in New York City

Viel mehr als nur Schau
Mode-Showroom Casey Casey in Paris von Atelier NEA

Büro als Begegnungsstätte
Neues Headquarter von Henning Larsen und Ramboll in München

Labor mit Blick ins Grüne
Neue Büroräume von Graft in Berlin-Mitte

Mut zur Transparenz
Architekturbüro Hawkins\Brown bezieht eine Londoner Ladenfläche

Geschmackvolle Pausenräume
Kantinen und Cafeterien mit Aufenthaltsqualität

Wohnliche Praxis
Clinique Monkland in Montreal von Atelier Échelle
