Projekte

Raum aus dem Nichts

Vertikal gestapeltes Mikroapartment von Proctor & Shaw Architects in London


Größe oder Lage? Bei der Wohnungssuche spielt für viele Menschen die Lage die entscheidende Rolle, oft auf Kosten der Fläche. Bei der Renovierung eines Londoner Mikroapartments verwandelten Proctor & Shaw Architects 29 Quadratmeter in eine elegante Einraumwohnung mit innovativem Schlafkokon.

von Bettina Krause, 24.11.2021

Rund 48 Quadratmeter Wohnfläche beanspruchen die Deutschen durchschnittlich pro Kopf – Tendenz steigend. In England sind 37 Quadratmeter als Mindeststandard pro Person vorgesehen. Die Zahl der Menschen, die allein oder zu zweit leben, nimmt stetig zu, ebenso wie das Bevölkerungswachstum und die Überalterung in den Großstädten. Dass attraktiver Wohnraum – insbesondere in Metropolen – deshalb immer teurer wird, ist nichts Neues. Proctor & Shaw Architects aus London sehen die Größe eines Zuhauses als die Variable an, die der Wohnungskrise in unseren Städten entgegenwirken könnte.

Ruhe, Entspannung und Wärme
Auf 29 Quadratmetern gestalteten die Architekt*innen das Shoji Apartment als Prototyp für das Wohnen auf kleiner Fläche im Londoner Stadtteil Belsize Park. „Der Bewohner wollte das beengte Einzimmerapartment im ersten Stock in ein offenes, lichtdurchflutetes Arrangement verwandeln lassen, das von Ruhe, Entspannung und materieller Wärme gekennzeichnet ist“, erklären die Architekt*innen. Darüber hinaus war eine Vergrößerung des Stauraums gewünscht. „Wir waren sofort von den ungenutzten 3,4 Meter hohen Decken angetan und entwickelten eine Strategie, den Wohnraum vertikal zu stapeln, um die Großzügigkeit des Grundrisses zu maximieren“, so die Planer*innen.

Japanischer Würfel
Zunächst entfernten Proctor & Shaw alle nicht tragenden Wände, um die Wohnung von Grund auf neu zu strukturieren. Zuvor stand das Bett am Straßenfenster und der Wohn- und Küchenbereich befand sich im wenig beleuchteten Teil der Wohnung. „Wir haben das Ganze umgekehrt, indem wir das Kingsize-Bett in der dunkelsten Ecke platzierten. Es steht auf einem Sockel mit platzsparender Sperrholztreppe, darunter befindet sich der neue begehbare Kleiderschrank“, erzählen die Architekt*innen. Japanische „Shoji“-Raumteiler inspirierten sie zum gemütlichen Schlafkokon, den ein lichtdurchlässiger, verschließbarer Paravent umhüllt. „Indem wir die vertikale Dimension ausnutzen, schaffen wir gewissermaßen Raum aus dem Nichts“, sagen die Architekt*innen. Der transparente Würfel ist beleuchtet und es lässt sich von ihm aus sogar der Blick aus dem Fenster genießen.

Hell, geradlinig und reduziert
Aus dem gleichen Birkensperrholz wie die raffinierte, kleine Treppe, die zum Schlafbereich führt, sind auch die Oberflächen der schnörkellosen Küche gefertigt. Kühlschrank, Geschirrspüler, Waschmaschine, Trockner und großzügiger Stauraum verstecken sich hinter Schranktüren, die die Höhe des Raumes betonen. Hell und einheitlich wirkt der offene Bereich, in dem auch der Esstisch mit bis zu sechs Stühlen Platz findet. Das Holz bildet einen Kontrast zur nüchternen, industriellen Polycarbonat-Verkleidung und zum Aluminiumrahmen der Schlafkabine. Wände und Decken sind mit Lehmputz versehen, der dem Raum eine subtile Wärme verleiht. Zwischen Geradlinigkeit und Reduktion, aber auch Gemütlichkeit und Inspiration changiert der großzügige, multifunktionale Wohnraum. Der helle Linoleumboden und die Decke sind schallgedämmt und die Fenster doppelt verglast, um die Wohnung vor Lärm und Kälte zu schützen.

Luxus und Qualität
Neben der Küche befindet sich das Badezimmer, in dem Boden, Wände und Decke mit Mikrozement verkleidet sind. Eine neu eingezogene Decke bietet hier zusätzlichen Stauraum. Ob die Menschen in Zukunft bereit sein werden, auf Wohnfläche zu verzichten, bleibt abzuwarten. Das Shoji Apartment zeigt, wie ein Mikrowohnen im Bestand aussehen kann, das Ästhetik auf begrenztem Raum zelebriert. Proctor & Shaw Architects fassen zusammen: „Die Wohnung vermittelt auf nur 29 Quadratmetern ein echtes Gefühl von Luxus und Designqualität. Sie liegt unter den aktuell vorgegebenen 37 Quadratmetern des Wohnstandards und stellt damit die Größe der Fläche als Maßstab für Qualität infrage.“

Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Mail
Projektinfos
Projektname Shoji Apartment
Entwurf Proctor & Shaw Architects, London
Nutzung Mikrowohnen
Standort London, England
Fläche 29 Quadratmeter
Links

Entwurf

Proctor & Shaw Architects

proctorandshaw.com

Mehr Projekte

BAYERISCHES DUO

Zwei Wohnhäuser für drei Generationen von Buero Wagner am Starnberger See

Zwei Wohnhäuser für drei Generationen von Buero Wagner am Starnberger See

Über den Dächern

Umbau einer Berliner Penthousewohnung von Christopher Sitzler

Umbau einer Berliner Penthousewohnung von Christopher Sitzler

Schwebende Strukturen

Umbau eines maroden Wohnhauses von Bardo Arquitectura in Madrid

Umbau eines maroden Wohnhauses von Bardo Arquitectura in Madrid

Camden Chic

An- und Umbau eines ehemaligen Künstlerateliers von McLaren.Excell

An- und Umbau eines ehemaligen Künstlerateliers von McLaren.Excell

Aus Werkstatt wird Wohnraum

Umbau im griechischen Ermionida von Naki Atelier

Umbau im griechischen Ermionida von Naki Atelier

Londoner in der Lombardei

Tuckey Design Studio verwandelt ein Wohnhaus am Comer See

Tuckey Design Studio verwandelt ein Wohnhaus am Comer See

Zwischen Stroh und Stadt

Nachhaltiges Wohn- und Atelierhaus Karper in Brüssel von Hé! Architectuur

Nachhaltiges Wohn- und Atelierhaus Karper in Brüssel von Hé! Architectuur

Flexibel zoniert

Apartment I in São Paulo von Luiz Solano

Apartment I in São Paulo von Luiz Solano

Freiraum statt Festung

Familienhaus mit Innenhof in Bangalore von Palinda Kannangara

Familienhaus mit Innenhof in Bangalore von Palinda Kannangara

Kork über Kopf

Umbau eines Penthouse mit Korkdecke von SIGLA Studio in Barcelona

Umbau eines Penthouse mit Korkdecke von SIGLA Studio in Barcelona

Drei Pavillons für ein Familiendomizil

Australisches Wohnhaus von Pandolfini Architects und Lisa Buxton

Australisches Wohnhaus von Pandolfini Architects und Lisa Buxton

Ein Haus der Gegensätze

Kontrastreicher Neubau nahe Barcelona von Ágora

Kontrastreicher Neubau nahe Barcelona von Ágora

Die Magie der Entgrenzung

Luftiger Neubau Casa Tres Patis von Two Bo in Spanien

Luftiger Neubau Casa Tres Patis von Two Bo in Spanien

Raumsequenzen in der Grotte

Casa Gruta in Mexiko von Salvador Román Hernández und Adela Mortéra Villarreal

Casa Gruta in Mexiko von Salvador Román Hernández und Adela Mortéra Villarreal

Altes Haus im neuen Licht

Familienwohnung von Jan Lefevere in Kortrijk

Familienwohnung von Jan Lefevere in Kortrijk

Mehr Platz fürs Wesentliche

Umbau eines Backstein-Cottage in London von ROAR Architects

Umbau eines Backstein-Cottage in London von ROAR Architects

Raum-Chamäleon

Flexibel nutzbarer Anbau in Brisbane von Lineburg Wang

Flexibel nutzbarer Anbau in Brisbane von Lineburg Wang

Wohnräume mit Tiefgang

Innenausbau einer Villa am Rhein vom Düsseldorfer Studio Konture

Innenausbau einer Villa am Rhein vom Düsseldorfer Studio Konture

Holz und Stein im alpinen Dialog

Apartmenthaus Vera von atelier oï und CAS Architektur in Andermatt

Apartmenthaus Vera von atelier oï und CAS Architektur in Andermatt

Haus mit zwei Gesichtern

Umbau eines Reihenhauses in Lissabon von Atelier José Andrade Rocha

Umbau eines Reihenhauses in Lissabon von Atelier José Andrade Rocha

Umbau am offenen Herzen

Ply Architecture transformierte einen Sechzigerjahre-Bungalow in Australien

Ply Architecture transformierte einen Sechzigerjahre-Bungalow in Australien

Reise in die Vergangenheit

Studio Hagen Hall gestaltet ein Londoner Reihenhaus im Mid-Century-Stil

Studio Hagen Hall gestaltet ein Londoner Reihenhaus im Mid-Century-Stil

Downsizing als Designprinzip

Kompaktes Wohnhaus in Portugal von Atelier Local

Kompaktes Wohnhaus in Portugal von Atelier Local

Der Reiz der Reduktion

Innenarchitekt Ilkka Palinperä gestaltet ein Wohnhaus bei Helsinki

Innenarchitekt Ilkka Palinperä gestaltet ein Wohnhaus bei Helsinki

Authentische Askese

Apartment-Rückbau in Paris von Atelier Apara

Apartment-Rückbau in Paris von Atelier Apara

Umbau im Anbau

Gianni Botsford erweitert Fosters Londoner Frühwerk

Gianni Botsford erweitert Fosters Londoner Frühwerk

Visionen vom Wohnen

Design-Apartments auf der MDW 2025

Design-Apartments auf der MDW 2025

Mit Ecken und Kurven

Umbau eines Reihenhauses in London von Pensaer

Umbau eines Reihenhauses in London von Pensaer

Raw in Rio

Von Säulen geprägter Wohnungsumbau von Estudio Nama

Von Säulen geprägter Wohnungsumbau von Estudio Nama

Nostalgie nach Mass

Belgravia Townhouse von Child Studio

Belgravia Townhouse von Child Studio