Raum für Selbstentfaltung
Umbau eines belgischen Wohnhauses von GBA
Ein eingeschossiges Bestandsgebäude aus den Sechzigerjahren wurde in ein zeitgenössisches Wohnhaus für eine Familie transformiert. Durch behutsame Ergänzungen, einen Anbau und viel Arbeit an Details entstand eine Wohnumgebung mit Zukunftspotenzial. GBA aus Gent zeigt mit diesem Beispiel, wie ein Umbau mithilfe weniger präziser Eingriffe gelingen kann.
Das Büro GRAUX & BAEYENS architecten (GBA) wurde von Koen Baeyens und Basile Graux gegründet und ist seit 2005 in den Bereichen der zeitgenössischen Architektur, im Innenausbau und im Produktdesign tätig. Die beiden Architekten beschreiben ihre Herangehensweise als „konzeptorientiert“: Eine Idee wird entwickelt und in der weiteren Bearbeitung durch kontinuierliches Hinterfragen präzisiert, bis schließlich ein schlüssiges Gesamtbild entsteht. In unmittelbarer Nähe zum belgischen Gent befindet sich das Wohnhaus B-L. Dieses Projekt von GBA ist ein gelungenes Beispiel für den Umgang mit einem Bestandsgebäude aus der Mitte des 20. Jahrhunderts.
Alt und Neu ergänzen sich harmonisch
Basile Graux und seine Frau, deren Initialen sich hinter B-L verbergen, entdeckten das Gebäude und waren sofort vom Charme der Umgebung angetan. Besondere Begeisterung löste aber das 1965 erbaute, eingeschossige Wohnhaus selbst aus, obwohl es in seinem ursprünglichen Zustand viel zu klein war. Da sich die Chance für eine Transformation von Beginn an abzeichnete, war die Entscheidung, sich auf diesen Ort zu konzentrieren, schnell gefasst. Die Umgebung des Hauses war weitläufig unbebaut, zugleich gab es ausreichend Platz für eine Erweiterung. Das Team von GBA entschloss sich, dem Bestandsgebäude einen Anbau hinzuzufügen, der eine harmonische Ergänzung der gesamten Situation darstellt. Er sollte mit der bestehenden baulichen Struktur harmonieren und gleichzeitig den für diesen Standort charakteristischen Blick in die Natur unterstreichen.
Präzise gesetzte Ergänzung
Die Lösung bestand darin, ein längliches Volumen leicht angewinkelt zum Ursprungsgebäude zu platzieren. Betreten wird das Ensemble an der Schnittstelle. Durch die Schrägen ist dort ein einladender Eingangsbereich entstanden. Im neu hinzugefügten Baukörper sind die Küche sowie der Wohnbereich untergebracht. GBA spricht über diesen Teil des Hauses als „Tageslicht-Flügel“. Dort befinden sich die hauptsächlich tagsüber genutzten Räume, die durch großzügige Fensterflächen viel Tageslicht erhalten. Der introvertiertere „Nacht-Flügel“ liegt auf der anderen Seite des Eingangs im ehemaligen Bestandsbau. Dieser blieb weitgehend erhalten, insbesondere die DNA der Struktur mit wenig Fensterfläche und eher kleinen Räumen. Einzig ein mittig verlaufender Flur wurde ergänzt. Er verbindet den alten mit dem neuen Gebäudeteil und ist durch eine Breite von 1,40 Metern als Mehrzweckbereich nutzbar.
Der „Tageslicht-Flügel“ erhielt ein Satteldach – nach dem Vorbild des bereits existierenden „Nacht-Flügels“. Neben den unterschiedlich großen Fenstern markiert auch die Höhe der Räume den Übergang von einem Gebäudeteil zum anderen. Ein natürlicher Geländesprung wurde so in den Entwurf integriert, dass der „Tag-Flügel“ zwar ebenfalls eingeschossig bleibt, jedoch im Gegensatz zu den niedrigen Decken des „Nacht-Flügels“ viel großzügiger gestaltet ist.
Potenzial des Unfertigen
Zusätzlich zum Flur, dem neben seiner Funktion als Verbindungselement Potenzial für weitere Nutzung gegeben wurde, finden sich im Haus B-L noch andere Bereiche, die zunächst undefiniert blieben. Im Laufe der Zeit werden sie durch die Bewohner*innen Bedeutung erhalten. So fungiert beispielsweise der Betonsockel im Wohnbereich als breite Fensterbank, die spontan zum Sitzen genutzt werden kann, wenn sich doch einmal mehr Personen in dem eigentlich sehr kompakten Wohnzimmer aufhalten. Die Idee des Unfertigen drückt sich auch in der Materialwahl aus. Rohbeton, Holz, Lehm und Terrazzo sind robuste Baustoffe mit einer gewissen Einfachheit. Sie bilden eine natürliche und dezente Farbpalette, der durch die Bewohner*innen neue Akzente hinzugefügt werden können.
FOTOGRAFIE Jeroen Verrecht
Jeroen Verrecht
Mehr Projekte
Camouflage im Eichkamp
Berliner Familienresidenz von Atelier ST
Mid-Century im Stadthaus
Renovierung und Erweiterung eines Hauses in Barcelona
Lautner, but make it Cape Town
In den Fels gebaute Villa Lion’s Ark an der Küste Südafrikas
Ein Zuhause aus Licht und Pflanzen
Umbau einer Sechzigerjahre-Wohnung in Mailand von SOLUM
Wohnen in Blockfarben
Umbau einer Scheune bei Barcelona von h3o Architects
Olympisches Raumspiel
Reihenhaus-Renovierung im Olympischen Dorf München von birdwatching architects
Ganz der Kunst gewidmet
Atelier für eine Malerin in Germantown von Ballman Khapalova
Heiter bis holzig
Zweigeschossiges Wohnhaus mit Farbakzenten im Hudson Valley von nARCHITECTS
Kreative Transformationen
Nachhaltiges Bauen mit regionalen Ressourcen und innovativen Produkten von JUNG
Von der Enge zur Offenheit
Filmreifer Wohnungsumbau in Madrid von GON Architects
Leben im Schweinestall
Historisches Stallgebäude wird modernes Familienheim
Surferträume im Reihenhaus
Umbau eines Sechzigerjahre-Wohnhauses in Norwegen von Smau Arkitektur
Wabi-Sabi am Hochkönig
Boutiquehotel stieg’nhaus im Salzburger Land von Carolyn Herzog
Faltbarer Transformer
Ein ländliches Wochenendhaus in Argentinien von Valentín Brügger
Funktionale Fassaden
Verschattung im Bestand und Neubau
Wohnhaus in Kurvenlage
Neubau mit rundem Garten in Südkorea von Sukchulmok
Palazzo mit Patina
Umbau eines apulischen Anwesens durch das Architekturbüro Valari
Alte Scheune, neues Leben
Historisches Gebäude in Tübingen wird zu modernem Wohnraum
Gebaut für Wind und Wetter
Ferienhaus im schwedischen Hee von Studio Ellsinger
Ein Dorfhaus als Landsitz
Wohnumbau von Ricardo Azevedo in Portugal
Ein offenes Haus
Feministischer Wohnblock Illa Glòries von Cierto Estudio in Barcelona
Harte Schale, weicher Kern
Unkonventionelles Einfamilienhaus in Mexiko von Espacio 18 Arquitectura
Zwischen Bestand und Zukunft
Umbau einer Kölner Doppelhaushälfte durch das Architekturbüro Catalanoquiel
Offen für Neues
Nachhaltige Renovierung einer flämischen Fermette durch Hé! Architectuur
Baden unter Palmen
Studio Hatzenbichler gestaltet ein Wiener Loft mit Beton und Grünpflanzen
Maßgeschneidertes Refugium
Georg Kayser Studio verbindet in Barcelona Altbau-Charme mit modernem Design
Rückzugsort im Biosphärenreservat
MAFEU Architektur entwirft ein zukunftsfähiges Reetdachhaus im Spreewald
Im Dialog mit Le Corbusier
Umbau eines Apartments im Pariser Molitor-Gebäude von RREEL
Warschauer Retrofuturimus
Apartment mit markantem Raumteiler von Mistovia Studio
Trennung ohne Verluste
Ferienhaus im Miniformat auf Usedom von Keßler Plescher Architekten