Recycling mal anders
Umnutzung von Schiffscontainern zu mobilem Wohnraum

Was wäre, wenn ein Wohnhaus – ebenso wie seine Bewohner*innen – nicht mehr an einen Ort gebunden wäre? Mit dieser Frage befassten sich die Architekt*innen von wiercinski-studio aus Posen und sie entwickelten eine Lösung mit Vorbildcharakter: ein Ensemble aus zwei ehemaligen Frachtcontainern, das komfortablen Wohnraum bietet und ein mobiles Leben ermöglicht.
Ein gemeinschaftlich genutzter Garten nahe Posen ist der momentane Standort eines mobilen Wohnhauses, das von dem polnischen Architekturbüro wiercinski-studio geplant wurde. Adam Wiercinski und sein Team entwerfen und realisieren Projekte in unterschiedlichen Maßstäben. Neben der Gestaltung von Gebäuden oder Innenräumen widmet sich das Studio auch dem Möbel- und Leuchtendesign. Für das Wohnhaus wurden zwei ehemalige Schiffscontainer zu ganzjährig bewohnbaren Räumen umfunktioniert. Die Besitzer*innen wünschten sich eine temporäre Lösung, um in Zukunft mitsamt dem Gebäude umziehen zu können. Die Wohneinheit wurde – bis auf kleine Ausbauarbeiten – komplett vorgefertigt angeliefert. Der Transport sowie das Aufstellen auf dem Grundstück nahmen nur einen Tag in Anspruch.
Geschickte Anordnung der Baukörper
Das Standardmaß für einen Frachtcontainer beträgt 12 mal 2,50 Meter mit einer Höhe von 2,90 Metern. Die beiden Container wurden an der Längsseite miteinander verbunden. Insgesamt entstand so eine Wohnfläche von 54 Quadratmetern mit Schlafzimmer, Bad und einem Wohnzimmer mit offener Küche. Die Raumhöhe der ausgebauten Container liegt nun bei 2,60 Metern. Zwei weitere Container, die als Stauraum für die Gartenausstattung genutzt werden, wurden unter den Bau geschoben. Die leicht versetzte Anordnung erwies sich als sehr geschickte Lösung: An einer Stirnseite entstand so eine geräumige Terrasse, die auf einen nahegelegenen Fluss blickt, an der anderen konnte dadurch ein Höhenunterschied auf dem Grundstück ausgeglichen werden.
Industrielle Materialien treffen auf Natur
Um die charakteristischen Merkmale der Container beizubehalten, wurde die Außenhaut nur gestrichen. Das dunkle Grün lässt die Baukörper nahezu mit der umgebenden Natur verschmelzen. Zum Eingang der Wohnung führt eine Stahltreppe auf der vom Wasser abgewandten Seite. In einer klar gegliederten Struktur sind entlang eines Flurs Schlafbereich und Badezimmer angeordnet, dahinter weitet sich der Raum und mündet in ein offenes Wohnzimmer mit Küchenzeile und Ausgang zur Terrasse, die von einer abgerundeten Brüstung eingerahmt wird.
Viele besondere Details
Um die Container zu dämmen, wurde innenliegend Sprühschaum verwendet und diese Schicht wiederum mit Birkensperrholz verkleidet. Unter der Verkleidung verbirgt sich auch der Sturz, an dem zu erkennen wäre, dass es sich um zwei miteinander verbundene Schiffscontainer handelt. Durch die glatten Deckenuntersichten und den durchlaufenden Boden erscheint der entstandene Raum wie aus einem Guss.
Die Stahltüren der Container wurden zur Terrasse hin durch großflächige Verglasungen ersetzt. An den Längsseiten entstanden quadratische Öffnungen für Fenster. Bis auf die Eingangs- und die Terrassentür verwendete wiercinski-studio nur Schiebetüren. Dadurch wird einerseits der lang gestreckte Baukörper auch im Innenraum betont, andererseits kann viel Platz gespart werden. Gemäß dem Anspruch sehr im Detail zu denken, entwarf das Studio für dieses Bauvorhaben auch Möbel. Der Tisch mit dazugehöriger Bank und der skulpturale Stuhl mit kreisförmiger Rückenlehne runden die gesamte Gestaltung ab.
FOTOGRAFIE Oni Studio
Oni Studio
Mehr Projekte
Im Zentrum ein Garten
Umgebautes Wohnhaus von der Architektin Meirav Galan in Tel Aviv

Farbe im Quadrat
Umbau einer Altbauwohnung in Sevilla von Studio NOJU

Chalet am See
Das Atelier Leymarie Gourdon baut ein Holzhaus in Frankreich

Skulpturaler Einbau
AACM gestaltet ein Studioapartment in Mailand

Im rechten Licht
Sieben Beispiele der Verschattung in der Architektur

Bewohnbare Veranda
Klimatisch angepasstes Haus von Arquitectura-G in Barcelona

Fließende Fassade
Japanisches Einfamilienhaus vom Architekturbüro KACH

Konzerthaus im Garten
Mit Robotertechnik hergestellter Holzbau von Automated Architecture

Gelenktes Licht
Londoner Wohnhaus mit Verschattungstricks von McMahon Architecture

Konzertsaal im Wohnzimmer
Umbau eines Apartments für einen Musiker in Rom

Multifunktionales Penthouse
Loft in München von allmannwappner

Mobiliar in der Schwebe
Eine Büro-zu-Wohnhaus-Verwandlung von Burr

Hommage ans Licht
Haus des kanadischen Architekten Omar Gandhi in Halifax

Magie des Lichts
Townhouse in Melbourne von Fiona Lynch

Urlaub unter Tage
Mexikanisches Ferienhaus von Francisco Pardo

Baudenkmal mit Bestwerten
Energetisch saniertes Reihenhaus von Ben Ridley in London

Grenzenlose Flexibilität
Ippolito Fleitz Group bauen einen multifunktionalen Pavillon

Boot in den Bäumen
Haus am See in Kanada von Paul Bernier Architecte

Um die Bäume gebaut
Schwebender Anbau in Montreal von TBA

Raum für Selbstentfaltung
Umbau eines belgischen Wohnhauses von GBA

Wohnbühne statt Hebebühne
Ehemalige Motorradwerkstatt in Pamplona wird zum Loft

Wohngemeinschaft mit Feige
Wie ein italienisches Bauernhaus zum „Baumhaus“ wurde

Buntes Versteck
Ein Hausumbau von i29 in Amsterdam

Recycelter Anbau
Subtile Erweiterung eines viktorianischen Wohnhauses in London

Recycelbare Villa
Holzhaus mit Pergola in Berlin von rundzwei Architekten

Architektonischer Kunstgriff
Atelier- und Wohnhaus von Studio Bua in Island

Vergangenheit trifft Gegenwart
Umgestaltung einer Ferienwohnung in Rom von StudioTamat

Russische Enfilade
Moskauer Apartment von Vladimir Belousov und Natalia Trofimov

Viel Weiss im Haus Roth
Ein sensibel renoviertes Bauernhaus von Hafner Bau

Hölzerne Superstruktur
Miniapartment von DC.AD in Cascais
