Red Room in Valencia
Moderne Zahnklinik Impress von Raul Sanchez

Eine moderne Zahnklinik in Valencia mit ungewöhnlichem Grundriss richtete Raúl Sánchez mit ästhetischen Referenzen an die CI des Unternehmens und David Lynchs „Twin Peaks“ ein. Durch den Einsatz geschwungener Linien und eine überraschende Materialauswahl bricht der Architekt mit Konventionen.
Es ist bereits die zweite Filiale der Zahnklinik Impress, deren Räumlichkeiten Raúl Sánchez gestaltet hat. 2019 unterteilte der Architekt in Barcelona eine etwa 80 Quadratmeter große Fläche mit geschwungenen Trennwänden aus Kiefernholz in Behandlungszimmer und Büros. Ein Jahr später folgte ein weiteres Projekt für denselben Bauherrn. Dieses Mal nahm sich der spanische Architekt in Valencia einer Praxis mit doppelt so großer Fläche an. Das Behandlungskonzept ist in beiden Niederlassungen das Gleiche: Die Kliniken sind auf die kieferorthopädische Behandlung mit transparenten Zahnschienen spezialisiert, sogenannten Alignern. Ihre überwiegend junge, internetaffine Zielgruppe nimmt viele Behandlungen per Videosprechstunde wahr – und wird mit günstigen Tarifen belohnt. Für persönliche Beratungsgespräche, Kontrollen oder Röntgenaufnahmen suchen die Patient*innen die modernen Praxisräume auf.
Filmset als Wartebereich
Statt mit antiseptischem Weiß in Weiß arbeitet Raúl Sánchez mit den Farben aus der CI des Unternehmens. Ein kräftiges Rot aus dem Logo setzt der Architekt nicht nur punktuell für die Möbel ein. Ein ganzes Podest verwandelt er in eine Art knallrote Bühne. Sie erinnert an das Set von David Lynchs Twin Peaks. Sitzmöbel, Teppich und Wände erstrahlen in dem gleichen Farbton wie der Einbau. Das Konstrukt ist ein dankbarer Selfie-Hintergrund, wird aber auch als Wartebereich oder für Veranstaltungen genutzt. Textile Vorhänge verstärken den Eindruck, dass es sich um eine Bühne handelt.
Im Gegensatz zu diesem starken Farberlebnis nehmen sich die restlichen Räumlichkeiten zurück. Die zweite Farbe aus der CI von Impress, ein dezentes Hellblau, dient als Akzent auf diagonalen Flächen in den Behandlungszimmern. Sie bestimmt aber auch die Verkaufs- und Beratungsräume mit ihren maßgefertigten Einbauten aus Faserplatten. Der blaue Teppich an der Wand wirkt sich positiv auf die Akustik aus und schenkt Wärme. Zugleich überrascht das textile, wohnliche Material in dem medizinischen Umfeld.
Lächelnder Grundriss
Wie bei seinem Projekt in Barcelona arbeitet Raúl Sánchez auch in Valencia mit zwei geschwungenen Linien, die auf das Lächeln aus dem Impress-Logo anspielen. Sie geben dem annähernd L-förmigen Grundriss eine spannende Aufteilung. Zwischen ihnen entstehen breite Flure mit Platz für Sitzgelegenheiten. Türen aus Kiefernholz mit kräftigen Blockzargen brechen mit den Erwartungen, die die meisten Patient*innen an eine Hightech-Zahnarztpraxis haben. Eine geschickte Beleuchtung mit schmalen Neonröhren an der Decke kaschiert den Umstand, dass die Praxisräume nur wenig Tageslicht abbekommen und kaum Bezug zur Straße haben. Bestehende Säulen verkleidete Raúl Sánchez mit Spiegeln. Sie erweitern den Raum optisch und reflektieren das Licht.
Raúl Sánchez überträgt in seinem Projekt in Valencia die CI des Unternehmens auf kreative Weise in die Innenarchitektur. Er schafft einen interessanten Grundriss und bricht – durch den Einsatz von Textilien, Farben und Holz – mit den gängigen Gestaltungskonventionen von Zahnarztpraxen.
FOTOGRAFIE David Zarzoso
David Zarzoso
Entwurf | Raúl Sánchez |
Projektname | Impress Valencia |
Auftraggeber | Smile2Impress |
Standort | Buenos Aires St. 2, Valencia |
Ingenieur | Genovés Calleja arquitectos |
Architektur | Albert Montilla, Carlos Montes |
Bauzeit | April-August 2020 |
Bebaute Fläche | 190 Quadratmeter |
Budget | <200.000 € |

raul sanchez architects
Zum ProfilMehr Projekte
Von der Brot- zur Denkfabrik
Flexibler Co-Working-Space in Wien

Im rechten Licht
Sieben Beispiele der Verschattung in der Architektur

Multifunktionales Penthouse
Loft in München von allmannwappner

Architekturatelier mit Galerie
Studio In D-Tale gestaltet Büro für einen Kunstliebhaber

Polychrome Praxis
12:43 Architekten gestalten Behandlungsräume in Le Corbusier-Farben

Die Schaufenster-Agentur
Flexible Büroflächen in Stuttgart von Seebald

Arbeiten im Kraftwerk
Studio Perspektiv verwandelt Industriedenkmal in Co-Working-Space

Marktplatz für gute Ideen
Kommunikativer Büroumbau von Saguez & Partners in Paris

Zahn-Spa mit Grünzone
Naturnahe Praxisräume von i29 in Amsterdam

Ein Büro als Formwandler
Club-Galerie-Office von ŠA Atelier für die litauische Architekturstiftung

Ätherische Höhle
Das Interior von Beyond Space beamt ein Büro in eine Unterwasserblase

Weinbar mit Whiteboard
Ein Stockholmer Büro mit Tresen von Note Design Studio

Arbeiten im Minka-Haus
DDAA macht ein japanisches Wohngebäude zum Büro

Mehr Platz für Kreativität
Büroerweiterung in Berlin von Kemmler Kemmler

Die Büro-WG
Office mit Retailfläche in Madrid von Plutarco

Monochrom und multifunktional
Isern Serra renoviert ein Kreativstudio in Barcelona

Hygge auf Tasmanisch
Ein hölzernes Büronest von Cumulus Studio

Zuhause im Architekturbüro
Wohnliches Office in Sydney von Alexander &CO.

Naturnah arbeiten
Nachhaltiger Büroneubau von haascookzemmrich STUDIO2050

Alter Bestand, neue Arbeitswelt
De Winder Architekten bauen Hamburger Verlagshaus aus

Ein Ort für die Magie des Zufalls
Co-Working im Londoner Design District

Herz aus Beton
Philipp von Matt gestaltet ein Künstlerhaus in Berlin

Über den Dächern Berlins
Büroausbau für eine agile Arbeitsumgebung von buerohauser

Eidgenossen in Chicago
Das Schweizer Konsulat von HHF und Kwong Von Glinow

Schillerndes Vorzeigebüro
Co-Working-Space von Ivy Studio in Montreal

Makeover à la Marcelis
Umgestaltung eines Forschungszentrums in Rotterdam mit USM-Möbeln

Luft nach oben
Umbau einer Lagerhalle in Buenos Aires zur Bürolobby

Kompakt und kontemplativ
Apartment von Francesc Rifé Studio in Barcelona

Wohnen mit System
Sanierung des modularen Wohnhauses von Fritz Haller

Das Acht-Minuten-Büro
Concept Office von Jan-Henrik Schröter und Haus Otto in Leonberg
