Reif für die Insel
Pariser Refugium von Clément Lesnoff-Rocard

Im Schatten des Pariser Hochhausviertels La Défense gestaltete Clément Lesnoff-Rocard mit seinem Projekt The Island ein Haus aus dem 19. Jahrhundert um. Indem er den Grundriss auf den exotisch bepflanzten Innenhof ausrichtete, schuf er einen modernen Rückzugsort inmitten der französischen Metropole.
Inseln gibt es nicht nur im Meer. Auch die Innenstadt einer Metropole wie Paris hat solche Eilande zu bieten, die wie Fremdkörper in dem sie umwogenden Trubel wirken. Ein solcher Ort ist für den Architekten Clément Lesnoff-Rocard das Projekt The Island. Gelegen am Stadtrand von Paris, wirkte das Haus vor der Kulisse der Wolkenkratzer von La Défense tatsächlich etwas verloren: „Schutzlos wie eine Auster ohne Schale“ beschreibt der Architekt seinen ersten Eindruck des um einen begrünten Innenhof angeordneten Hauses aus dem 19. Jahrhundert. Mit seinem Partner Gil Percal beschloss er, dass es sich um ein schützenswertes Gebäude handelte, das „der Welt da draußen“ den Rücken zukehren sollte.
Abschied vom Stilmix
Diese architektonische Innenschau gelingt durch einen geschickt angelegten Grundriss. Wo es geht, sind die Blicke nicht auf die Straße, sondern auf den Innenhof ausgerichtet – ein üppig bewachsenes, schwer einsehbares Kleinod. Clément Lesnoff-Rocard und Gil Percal befreiten den Bau von zahlreichen Trennwänden, die aus mehreren Umbauten der Vorbesitzer resultierten. Unterschiedliche Stile trafen radikal aufeinander und erzeugten eine erdrückende Stimmung. Indem die Architekten für ihre Einbauten Weißbeton mit einer speziellen Latexmischung verwendeten, schufen sie helle Räume mit einer luftigen Atmosphäre.
Blick ins Grüne
Im Erdgeschoss öffnet sich das Wohnzimmer zum Hof. Aufgrund der großzügigen Fenster wird er zu einem Teil des Raumes. Von der Galerie im ersten Stock aus genießen die Bewohner ebenfalls den Ausblick ins Grüne. Geschickt verbanden die Architekten beide Etagen mit einem hellgrünen Bücherregal. Sein geradliniges Design bildet einen Kontrapunkt zur geschwungenen Galerie und zum fließenden Vorhang, der ebenfalls beide Etagen verbindet. Der massive, ovale Eichentisch, eine Maßanfertigung nach Plänen von Clément Lesnoff-Rocard, nimmt diese Form auf. Die Stühle harmonieren mit dem Farbton des Regals.
Küche in Schwarz-Weiß
Die Küche, die sich an das Wohn- und Esszimmer anschließt, ist hingegen in einer strengen Schwarz-Weiß-Kombination gehalten. Sie ist der erste Raum, den Besucher nach dem Eingangsbereich mit angrenzender Gästetoilette betreten. Schwarzes Fenix von Armony Cucine macht die Oberflächen widerstandsfähig gegen Kratzer und Hitze. Ihr mattes Finish wirkt edel und natürlich. In der dunklen Ausführung erinnern sie entfernt an verkohltes Holz und passt zu der sich anschließenden Terrasse mit ihrer exotischen Vegetation.
Fliesen und Beton
Der Boden von The Island ist durchgehend in hellem Grau gefliest. Organisch erhebt sich daraus die acht Meter lange Betoncouch im Wohnzimmer. Auch sie ist der Straße abgewandt und gibt den Blick – vorbei an der Treppe aus Eichenholz – in Richtung Hof frei. Immer wieder ergeben sich interessante Sichtachsen auf die grüne Oase. Im ersten Stock hat das innenliegende Bad ein Fenster zur Galerie. Das Elternschlafzimmer unterm Dach hat ebenfalls eine kleine Luke in Richtung Patio und nimmt mit eigenem Bad, einem Vor- und einem Ankleidezimmer das gesamte Stockwerk ein.
Als einen „Prozess der Wahrheitssuche“ beschreibt Clément Lesnoff-Rocard den Umbau von The Island. Es scheint tatsächlich, als habe der Architekt die heutige Bestimmung des Gebäudes gefunden. Durch einen offenen Grundriss und mit Bedacht ausgewählte Materialien verlieh er ihr Ausdruck. Ein Rückzugsort inmitten der Großstadt, wer wünscht sich das nicht?
FOTOGRAFIE Simone Bossi
Simone Bossi
Projektarchitekten
www.lesnoff-rocard.comGil Percal
www.gil-percal.comMehr Projekte
Kunst unter den Füßen
Atelierwohnung von Tereza Porybná und Objektor Architekti

Tokioter Schlafkapsel
Eine ungewöhnliche Raum-im-Raum-Lösung von Takehiko Suzuki

Stein auf Stein
Mallorquinisches Wohnhaus aus Ziegeln von Nøra Studio

Kupferkleid auf Beton
Mehrfamilienhaus von Edition Office im Nordosten von Melbourne

Inspiriert von Japan
Rückzugsort in Australien von Dane Taylor Design

Neustart im Altbau
Eine posthumane KI-Intervention in Valencia

Ton in Ton
Neubau aus Naturmaterialien von MESURA in Spanien

Dreiteiliges Familiendomizil
Mostlikely baut im österreichischen Klosterneuburg

Mit dem Wald wohnen
Carlo Berlin baut eine Scheune im Brandenburger Forst um

Wohnen im Weiler
Schweizer Wohnscheune von BE Architektur

Zurück zur Pracht
Akurat restauriert ein Apartment in Danzig

Raum für die Natur
Das kykladische Piperi House von Sigurd Larsen

Die Erde über dem Himmel
Bruno Spaas’ monochrome Wohnvision in Antwerpen

Pure Materialität
Vives St-Laurent belebt die Montpellier-Residenz in Quebec

Update für ein Zeitzeugnis
Umbau und Erweiterung der Villa Koivikko bei Helsinki

Schraube zum Himmel
Ein Wohnbau in Porto von Tsou Arquitectos

Moderne Behaglichkeit
Ausgestaltung einer Villa im Großraum Frankfurt von Andrea Busch Inneneinrichtung

Heilende Räume
Umbau einer Reha-Einrichtung in Polen

Spielraum für Kinder
Neues Freizeitzentrum in Budapest von Archikon Architects

Naturverbundenes Domizil
Wohnhaus von Cullinan Studio im englischen Amersham

Fenster zum Bad
Ein 10.000-Euro-Umbau von TAKK in Barcelona

Berliner Dreierlei
Zoniertes Apartment in Friedrichshain von Christopher Sitzler

Provokantes Penthouse
Jan Ulmer gestaltet das Loft R in Berlin

Waldbaden in Kanada
Wohnhaus mit Naturerlebnis von Matière Première Architecture

Haus ohne Namen
Diskreter, fensterloser Neubau in Mexiko von HW Studio

Moderner Triumphbogen
Gebäudekomplex von Nikken Sekkei in Dubai

Ein Haus, zwei Gesichter
Refugium in den australischen Bergen von Robbie Walker

Blick in den Sternenhimmel
Flexibles Ferienhaus von Orange Architects auf Texel

Patio in London
Pashenko Works erweitert ein viktorianisches Reihenhaus

Belebter Backstein
Mehrfamilienhaus in ehemaliger Textilfabrik in Melbourne
