Reif für die Insel
Pariser Refugium von Clément Lesnoff-Rocard

Im Schatten des Pariser Hochhausviertels La Défense gestaltete Clément Lesnoff-Rocard mit seinem Projekt The Island ein Haus aus dem 19. Jahrhundert um. Indem er den Grundriss auf den exotisch bepflanzten Innenhof ausrichtete, schuf er einen modernen Rückzugsort inmitten der französischen Metropole.
Inseln gibt es nicht nur im Meer. Auch die Innenstadt einer Metropole wie Paris hat solche Eilande zu bieten, die wie Fremdkörper in dem sie umwogenden Trubel wirken. Ein solcher Ort ist für den Architekten Clément Lesnoff-Rocard das Projekt The Island. Gelegen am Stadtrand von Paris, wirkte das Haus vor der Kulisse der Wolkenkratzer von La Défense tatsächlich etwas verloren: „Schutzlos wie eine Auster ohne Schale“ beschreibt der Architekt seinen ersten Eindruck des um einen begrünten Innenhof angeordneten Hauses aus dem 19. Jahrhundert. Mit seinem Partner Gil Percal beschloss er, dass es sich um ein schützenswertes Gebäude handelte, das „der Welt da draußen“ den Rücken zukehren sollte.
Abschied vom Stilmix
Diese architektonische Innenschau gelingt durch einen geschickt angelegten Grundriss. Wo es geht, sind die Blicke nicht auf die Straße, sondern auf den Innenhof ausgerichtet – ein üppig bewachsenes, schwer einsehbares Kleinod. Clément Lesnoff-Rocard und Gil Percal befreiten den Bau von zahlreichen Trennwänden, die aus mehreren Umbauten der Vorbesitzer resultierten. Unterschiedliche Stile trafen radikal aufeinander und erzeugten eine erdrückende Stimmung. Indem die Architekten für ihre Einbauten Weißbeton mit einer speziellen Latexmischung verwendeten, schufen sie helle Räume mit einer luftigen Atmosphäre.
Blick ins Grüne
Im Erdgeschoss öffnet sich das Wohnzimmer zum Hof. Aufgrund der großzügigen Fenster wird er zu einem Teil des Raumes. Von der Galerie im ersten Stock aus genießen die Bewohner ebenfalls den Ausblick ins Grüne. Geschickt verbanden die Architekten beide Etagen mit einem hellgrünen Bücherregal. Sein geradliniges Design bildet einen Kontrapunkt zur geschwungenen Galerie und zum fließenden Vorhang, der ebenfalls beide Etagen verbindet. Der massive, ovale Eichentisch, eine Maßanfertigung nach Plänen von Clément Lesnoff-Rocard, nimmt diese Form auf. Die Stühle harmonieren mit dem Farbton des Regals.
Küche in Schwarz-Weiß
Die Küche, die sich an das Wohn- und Esszimmer anschließt, ist hingegen in einer strengen Schwarz-Weiß-Kombination gehalten. Sie ist der erste Raum, den Besucher nach dem Eingangsbereich mit angrenzender Gästetoilette betreten. Schwarzes Fenix von Armony Cucine macht die Oberflächen widerstandsfähig gegen Kratzer und Hitze. Ihr mattes Finish wirkt edel und natürlich. In der dunklen Ausführung erinnern sie entfernt an verkohltes Holz und passt zu der sich anschließenden Terrasse mit ihrer exotischen Vegetation.
Fliesen und Beton
Der Boden von The Island ist durchgehend in hellem Grau gefliest. Organisch erhebt sich daraus die acht Meter lange Betoncouch im Wohnzimmer. Auch sie ist der Straße abgewandt und gibt den Blick – vorbei an der Treppe aus Eichenholz – in Richtung Hof frei. Immer wieder ergeben sich interessante Sichtachsen auf die grüne Oase. Im ersten Stock hat das innenliegende Bad ein Fenster zur Galerie. Das Elternschlafzimmer unterm Dach hat ebenfalls eine kleine Luke in Richtung Patio und nimmt mit eigenem Bad, einem Vor- und einem Ankleidezimmer das gesamte Stockwerk ein.
Als einen „Prozess der Wahrheitssuche“ beschreibt Clément Lesnoff-Rocard den Umbau von The Island. Es scheint tatsächlich, als habe der Architekt die heutige Bestimmung des Gebäudes gefunden. Durch einen offenen Grundriss und mit Bedacht ausgewählte Materialien verlieh er ihr Ausdruck. Ein Rückzugsort inmitten der Großstadt, wer wünscht sich das nicht?
FOTOGRAFIE Simone Bossi
Simone Bossi
Projektarchitekten
www.lesnoff-rocard.comGil Percal
www.gil-percal.comMehr Projekte
Baden in Beton
Ehemaliges Lagerhaus in Athen wird zum Penthouse

A wie Ausblick
Umbau eines kanadischen Ferienhauses am See

Kontrastreich Wohnen
Wohnhaus in München-Hadern von Lisa Noss

Betonskulptur mit Ausblick
Schwedisches Wochenendhaus von Tham & Videgård

Baumhaus am Hang
Balmy Palmy House von CplusC Architectural Workshop in Australien

Dynamische Doppelschale
Caspar Schols entwirft die flexible Cabin ANNA Stay

Alles unter einem Dach
Mixed-Use-Konzept in opulenter Villa von Lukas Nobili

Über den Klippen von Sydney
An- und Umbau von Alexander &CO.

Ausweitung der Komfortzone
Wohnanlage für Studierende in Bielefeld von Stopfel Architekten

Zu Hause bei einer Bühnenbildnerin
Umbau von Mistovia Studio in Krakau

Grüner wohnen
Nachhaltiges Mehrfamilienhaus von Austin Maynard Architects in Melbourne

Der Periskop-Effekt
Hausumbau von Architecture Architecture in Melbourne

Eine Bühne aus Backstein und Beton
Haus im belgischen Mischwald von Philippe Vander Maren und Richard Venlet

Architektur mit Weitblick
Umbau eines Steinhauses am Luganer See von Studio Wok

Klösterliche Ruhe
Naturverbundenes Wohnhaus in Kanada von Pierre Thibault

Glaskiste im Schnee
Anbau im tschechischen Isergebirge von Mjölk Architekti

Reise durch die Popkultur
Corinne Mathern renoviert ein Mid-Century-Haus in Los Angeles

Baukasten für die Zukunft
Flexibler, zirkulärer Holzpavillon von DP6 in Almere

Wohnkulisse in der Villa Medici
FRAMA renoviert eine historische Villa bei Florenz

Himmel über Paris
Louis Denavaut renovierte die Maisonette-Wohnung eines Künstlerpaares

Ein Haus bekommt Zuwachs
Anbau von O'Sullivan Skoufoglou Architects in London

Homeoffice im Baumhaus
Nachhaltiger Anbau von Alexander Symes in Australien

Die Kraft des Kontrasts
Anbau von Declan Scullion in Dublin

Moderne Festung
Wohnhaus mit Showroom von Associates Architecture in Mexiko

Gestaffeltes Wohnhaus
Umbau einer kleinen Genter Stadtvilla von Graux & Baeyens Architecten

Heim aus Holz
Neubau eines Wohnhauses von Russell Jones in London

Theater des Wohnens
Flexibles Raumsystem von Enorme Studio aus Madrid

Zuhause in der Wildnis
Naturnaher Wohnbau von Cumulus Studio in Tasmanien

Smart Home in den Alpen
Südtiroler Chalet vom Architekturbüro Tara

Wohnen mit Weitblick
Ausbau eines Penthouses in Berlin von BBPA
