Projekte

Rekonstruktion einer Landschaft

Ein energieeffizienter Stelzenbau in Spanien

Buchstäblich keinen Fußabdruck möchten die Architekten Andrés Jaque und Miguel Mesa del Castillo mit ihrem Rambla Climate House im spanischen Molina de Segura hinterlassen. Die Lösung: ein energieeffizienter Stelzenbau, der zur Bewässerung der Steppe beiträgt.

von Judith Jenner, 18.02.2024

Eigentlich hatte die Natur das clever geregelt: Die trockene Steppenlandschaft von Molina de Segura im südspanischen Murcia ist durchzogen von sogenannten Ramblas, kleinen, das Erdreich stabilisierenden Schluchten, in denen sich die Feuchtigkeit sammelt, Pflanzen gedeihen und Tiere leben. Entstanden sind sie durch saisonale Regenfälle. Wie Adern ziehen sich die Ramblas durch das Gebiet. Allerdings sind die feuchten Furchen in Gefahr. Weil sich die nahe gelegene Großstadt Murcia immer weiter ins Umland ausdehnt, wird das Gelände zunehmend planiert – mit massiven Auswirkungen auf das sensible Ökosystem.

Dem Boden helfen
Als der Architekt Miguel Mesa del Castillo von der Bauherrschaft um einen Entwurf für ein Einfamilienhaus in Molina de Segura gebeten wurde, nahm er die von Umweltschutz- und Bürgerinitiativen geäußerte Kritik an der Bebauung auf. Er holte sich Unterstützung von seinem Kollegen Andrés Jaque vom Office for Political Innovation in New York, der schon häufiger Projekte mit ökologischem Anspruch entworfen hatte.

Gemeinsam mit der Bodenkundlerin María Martínez Mena und der Ökologin Paz Parrondo Celdrán entstand der Entwurf für das Rambla Climate House. Die Kernidee war, mit dem Bauprojekt nicht in die Landschaft einzugreifen und sowohl den Niederschlag als auch das Grauwasser vom Duschen und Waschen geschickt in den Boden zu lenken, damit sich dieser von Trockenheit und invasiver Bebauung erholen kann.

Blühende Ellipse
Organisiert ist das Haus um ein elliptisches Naturareal, das mit künstlichen Furchen durchzogen wurde. Ein smartes Bewässerungssystem mit Feuchtigkeitssensoren schafft die Bedingungen dafür, dass Pflanzen in diesem Bereich wieder üppig wachsen können. Allein im ersten Jahr siedelten sich Fächerpalmen, Oleander, Feigen- und Mastixbäume auf der kleinen Fläche an. Gräser und Pflanzen geben verschiedenen Tier-, Vogel- und Insektenarten ein Zuhause. Es entsteht ein lebendiges Naturschauspiel, dem die Bewohner*innen durch die großen Glasfenster des Hauses beiwohnen können. Sie lassen sich zur Marmorterrasse hin öffnen, die Kühlung mit sich bringt. In der Höhe ist die begrünte Ellipse von einer Spule umgeben, die mithilfe von Sonnenenergie das Wasser heizt. Zu einer Seite der Ellipse befinden sich die Schlaf- und Kinderzimmer mit Blick in die Umgebung und in den Innenhof, zur anderen die Küche und der Wohnbereich. Passend zur Natur sind die Wände und Decken in einem frischen Apfelgrün gehalten.

Seit seiner Fertigstellung hat sich das Rambla Climate House zu einem Demonstrationsobjekt entwickelt. Nachbar*innen und Organisationen informieren sich, wie stärker im Einklang mit der Natur und unter Berücksichtigung der ökologischen Gegebenheiten gebaut werden kann. Zugleich können die Bewohner*innen bezeugen, wie schnell sich die Natur manchmal erholt, wenn der Mensch die entsprechenden Bedingungen schafft.

Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Mail
Projektinfos
Projektname Rambla Climate House
Bauherren Victoria Sánchez Muñoz, Antonio Mesa del Castillo Clavel
Architekten Andrés Jaque/Office for Political Innovation, Miguel Mesa del Castillo
Planungsteam Roberto González García, Nieves Calvo López, Joan Fernández Linares, Ana Fernández Martínez, Marina Fernández Ramos, David Gil Delgado, Marta Jarabo Devesa, Jesús Meseguer Cortés, Laura Mora Vitoria, Paola Pabón, Belverence Tameau
Tragwerksplanung Qube Ingeniería (Iago González Quelle)
Beraterin für Edaphologie María Martínez Mena
Beraterin für Ökologie Paz Parrondo Celdrán
Beratung bei der Bepflanzung Viveros Muzalé (Rubén Vives)
Geotechnischer Bericht Forte Ingeniería
Qualitätsprüfung Ingeolab
Bau Excavaciones Eltoni, Hacienda Corvera, Cerrajería Alberto Sobrino, Construcciones Vifransa, Aispomur, Escayolas Dani, Hijos de Pascual Baño, Carpintería Tornel, Cristalería Marín, ACOM Agrocomponentes, Fontanería Diego, Anzora Instalaciones, Iceberg Climatización, Netro, Prymur, SYC Piedra Natural, Areniscas Crema, Mirete Mallas Metálicas, Gestchaft
Grundstücksfläche 600 Quadratmeter
Hausfläche 140 Quadratmeter
Fertigstellung 2021
Links

Andrés Jaque/Office for Political Innovation

officeforpoliticalinnovation.com

Miguel Mesa del Castillo

Miguel Mesa del Castillo

Mehr Projekte

Residenz mit Rutsche

Ungewöhnliches Wohnhaus in chinesischem Bergdorf von Chaoffice

Ungewöhnliches Wohnhaus in chinesischem Bergdorf von Chaoffice

Zirkuläre Mission

Community-Space POHA House in Aachen von Urselmann Interior

Community-Space POHA House in Aachen von Urselmann Interior

Penthouse in Primärfarben

Ein markant buntes Interieur von Studio Bosko in Berlin

Ein markant buntes Interieur von Studio Bosko in Berlin

Der Genius Loci des Gaspereau-Tals

Kanadische Waldhütte auf Stelzen von Omar Gandhi

Kanadische Waldhütte auf Stelzen von Omar Gandhi

Lichtfänger

Zweiteiliges Terrassenloft in Barcelona von Bajet Giramé

Zweiteiliges Terrassenloft in Barcelona von Bajet Giramé

Progressive Hausbesetzung

Minimaltransformation eine Athener Bauruine von DeMachinas

Minimaltransformation eine Athener Bauruine von DeMachinas

Holz trifft Historie

Transformation des Baudenkmals Palazzo Poncini im Tessin

Transformation des Baudenkmals Palazzo Poncini im Tessin

Drei Farben Grau

Wohnungsumbau in Mumbai von DIG Architects

Wohnungsumbau in Mumbai von DIG Architects

Japanisches Doppel

Zwei Stadthäuser mit fernöstlichen Einflüssen in Düsseldorf von Nidus

Zwei Stadthäuser mit fernöstlichen Einflüssen in Düsseldorf von Nidus

Im Licht der Kuppeln

Umbau eines Berliner Lofts von FAR frohn&rojas

Umbau eines Berliner Lofts von FAR frohn&rojas

Den Wipfeln entgegen

Aufstockung einer Berliner Villa durch O’Sullivan Skoufoglou Architects

Aufstockung einer Berliner Villa durch O’Sullivan Skoufoglou Architects

Wohnfarm aus Wellblech

Australische Landresidenz von MRTN Architects

Australische Landresidenz von MRTN Architects

Kompakte Grandezza

Ein umgebauter Palazzo-Saal von llabb in Genua

Ein umgebauter Palazzo-Saal von llabb in Genua

Leben in der Pyramide

Ein fast fensterloses Wohnhaus in Mexiko von HW Studio

Ein fast fensterloses Wohnhaus in Mexiko von HW Studio

Wohnmaschine Reloaded

Umbauprojekt Unit-15 in Basel von Katrin Greiling

Umbauprojekt Unit-15 in Basel von Katrin Greiling

Berliner Charme-Offensive

Umbau einer Dahlemer Villa von Fabian Freytag Studio

Umbau einer Dahlemer Villa von Fabian Freytag Studio

Luxus hinter Backstein

Wohnungsumbau von Sigurd Larsen in einer ehemaligen Berliner Geburtsklinik

Wohnungsumbau von Sigurd Larsen in einer ehemaligen Berliner Geburtsklinik

Ruf der Wildnis

Holzhäuser Territoire Charlevoix von Atelier L’Abri in Kanada

Holzhäuser Territoire Charlevoix von Atelier L’Abri in Kanada

Rohbau-Charme im Grünen

Umbau eines Bauernhauses in der Uckermark von Gonzalez Haase AAS

Umbau eines Bauernhauses in der Uckermark von Gonzalez Haase AAS

Kontrapunkt zwischen alten Mauern

Umbau zum urbanen Wohnhaus von Architect George in Sydney

Umbau zum urbanen Wohnhaus von Architect George in Sydney

Archaisches Domizil

Wüstenhaus in Marokko von Leopold Banchini und Sana Nabaha

Wüstenhaus in Marokko von Leopold Banchini und Sana Nabaha

Große Freiheit auf kleiner Fläche

Wohnungsumbau von CIRCOLO-A in Ligurien

Wohnungsumbau von CIRCOLO-A in Ligurien

Farbe macht Schule

Hölzerner Anbau von Bindloss Dawes in Somerset

Hölzerner Anbau von Bindloss Dawes in Somerset

Schlafen im Garten

Altersgerechter Anbau von Bloot Architecture

Altersgerechter Anbau von Bloot Architecture

Große Wünsche, kleiner Raum

Wohnen und Wellness auf sieben Quadratmetern in Rotterdam

Wohnen und Wellness auf sieben Quadratmetern in Rotterdam

Wohnliche Visitenkarte

Das Pariser Apartment der Designerin Emmanuelle Simon

Das Pariser Apartment der Designerin Emmanuelle Simon

Körper aus Holz

Haus Gapfohl von Bernardo Bader Architekten in Vorarlberg

Haus Gapfohl von Bernardo Bader Architekten in Vorarlberg

Licht und Beton

Urbanes Refugium mit imposantem Atrium von H Arquitectes in Barcelona

Urbanes Refugium mit imposantem Atrium von H Arquitectes in Barcelona

Frischer Wind in der Scheune

Farbenfroher Umbau eines alten Wirtschaftsgebäudes in der Pfalz

Farbenfroher Umbau eines alten Wirtschaftsgebäudes in der Pfalz

Renovierung mit Respekt

Umbau einer Pariser Siebzigerjahre-Wohnung von Augure Studio

Umbau einer Pariser Siebzigerjahre-Wohnung von Augure Studio