Projekte

Rekonstruktion einer Landschaft

Ein energieeffizienter Stelzenbau in Spanien

Buchstäblich keinen Fußabdruck möchten die Architekten Andrés Jaque und Miguel Mesa del Castillo mit ihrem Rambla Climate House im spanischen Molina de Segura hinterlassen. Die Lösung: ein energieeffizienter Stelzenbau, der zur Bewässerung der Steppe beiträgt.

von Judith Jenner, 18.02.2024

Eigentlich hatte die Natur das clever geregelt: Die trockene Steppenlandschaft von Molina de Segura im südspanischen Murcia ist durchzogen von sogenannten Ramblas, kleinen, das Erdreich stabilisierenden Schluchten, in denen sich die Feuchtigkeit sammelt, Pflanzen gedeihen und Tiere leben. Entstanden sind sie durch saisonale Regenfälle. Wie Adern ziehen sich die Ramblas durch das Gebiet. Allerdings sind die feuchten Furchen in Gefahr. Weil sich die nahe gelegene Großstadt Murcia immer weiter ins Umland ausdehnt, wird das Gelände zunehmend planiert – mit massiven Auswirkungen auf das sensible Ökosystem.

Dem Boden helfen
Als der Architekt Miguel Mesa del Castillo von der Bauherrschaft um einen Entwurf für ein Einfamilienhaus in Molina de Segura gebeten wurde, nahm er die von Umweltschutz- und Bürgerinitiativen geäußerte Kritik an der Bebauung auf. Er holte sich Unterstützung von seinem Kollegen Andrés Jaque vom Office for Political Innovation in New York, der schon häufiger Projekte mit ökologischem Anspruch entworfen hatte.

Gemeinsam mit der Bodenkundlerin María Martínez Mena und der Ökologin Paz Parrondo Celdrán entstand der Entwurf für das Rambla Climate House. Die Kernidee war, mit dem Bauprojekt nicht in die Landschaft einzugreifen und sowohl den Niederschlag als auch das Grauwasser vom Duschen und Waschen geschickt in den Boden zu lenken, damit sich dieser von Trockenheit und invasiver Bebauung erholen kann.

Blühende Ellipse
Organisiert ist das Haus um ein elliptisches Naturareal, das mit künstlichen Furchen durchzogen wurde. Ein smartes Bewässerungssystem mit Feuchtigkeitssensoren schafft die Bedingungen dafür, dass Pflanzen in diesem Bereich wieder üppig wachsen können. Allein im ersten Jahr siedelten sich Fächerpalmen, Oleander, Feigen- und Mastixbäume auf der kleinen Fläche an. Gräser und Pflanzen geben verschiedenen Tier-, Vogel- und Insektenarten ein Zuhause. Es entsteht ein lebendiges Naturschauspiel, dem die Bewohner*innen durch die großen Glasfenster des Hauses beiwohnen können. Sie lassen sich zur Marmorterrasse hin öffnen, die Kühlung mit sich bringt. In der Höhe ist die begrünte Ellipse von einer Spule umgeben, die mithilfe von Sonnenenergie das Wasser heizt. Zu einer Seite der Ellipse befinden sich die Schlaf- und Kinderzimmer mit Blick in die Umgebung und in den Innenhof, zur anderen die Küche und der Wohnbereich. Passend zur Natur sind die Wände und Decken in einem frischen Apfelgrün gehalten.

Seit seiner Fertigstellung hat sich das Rambla Climate House zu einem Demonstrationsobjekt entwickelt. Nachbar*innen und Organisationen informieren sich, wie stärker im Einklang mit der Natur und unter Berücksichtigung der ökologischen Gegebenheiten gebaut werden kann. Zugleich können die Bewohner*innen bezeugen, wie schnell sich die Natur manchmal erholt, wenn der Mensch die entsprechenden Bedingungen schafft.

Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Mail
Projektinfos
Projektname Rambla Climate House
Bauherren Victoria Sánchez Muñoz, Antonio Mesa del Castillo Clavel
Architekten Andrés Jaque/Office for Political Innovation, Miguel Mesa del Castillo
Planungsteam Roberto González García, Nieves Calvo López, Joan Fernández Linares, Ana Fernández Martínez, Marina Fernández Ramos, David Gil Delgado, Marta Jarabo Devesa, Jesús Meseguer Cortés, Laura Mora Vitoria, Paola Pabón, Belverence Tameau
Tragwerksplanung Qube Ingeniería (Iago González Quelle)
Beraterin für Edaphologie María Martínez Mena
Beraterin für Ökologie Paz Parrondo Celdrán
Beratung bei der Bepflanzung Viveros Muzalé (Rubén Vives)
Geotechnischer Bericht Forte Ingeniería
Qualitätsprüfung Ingeolab
Bau Excavaciones Eltoni, Hacienda Corvera, Cerrajería Alberto Sobrino, Construcciones Vifransa, Aispomur, Escayolas Dani, Hijos de Pascual Baño, Carpintería Tornel, Cristalería Marín, ACOM Agrocomponentes, Fontanería Diego, Anzora Instalaciones, Iceberg Climatización, Netro, Prymur, SYC Piedra Natural, Areniscas Crema, Mirete Mallas Metálicas, Gestchaft
Grundstücksfläche 600 Quadratmeter
Hausfläche 140 Quadratmeter
Fertigstellung 2021
Links

Andrés Jaque/Office for Political Innovation

officeforpoliticalinnovation.com

Miguel Mesa del Castillo

Miguel Mesa del Castillo

Mehr Projekte

Palazzo mit Patina

Umbau eines apulischen Anwesens durch das Architekturbüro Valari

Umbau eines apulischen Anwesens durch das Architekturbüro Valari

Alte Scheune, neues Leben

Historisches Gebäude in Tübingen wird zu modernem Wohnraum

Historisches Gebäude in Tübingen wird zu modernem Wohnraum

Gebaut für Wind und Wetter

Ferienhaus im schwedischen Hee von Studio Ellsinger

Ferienhaus im schwedischen Hee von Studio Ellsinger

Ein Dorfhaus als Landsitz

Wohnumbau von Ricardo Azevedo in Portugal

Wohnumbau von Ricardo Azevedo in Portugal

Ein offenes Haus

Feministischer Wohnblock Illa Glòries von Cierto Estudio in Barcelona

Feministischer Wohnblock Illa Glòries von Cierto Estudio in Barcelona

Harte Schale, weicher Kern

Unkonventionelles Einfamilienhaus in Mexiko von Espacio 18 Arquitectura

Unkonventionelles Einfamilienhaus in Mexiko von Espacio 18 Arquitectura

Zwischen Bestand und Zukunft

Umbau einer Kölner Doppelhaushälfte durch das Architekturbüro Catalanoquiel

Umbau einer Kölner Doppelhaushälfte durch das Architekturbüro Catalanoquiel

Offen für Neues

Nachhaltige Renovierung einer flämischen Fermette durch Hé! Architectuur

Nachhaltige Renovierung einer flämischen Fermette durch Hé! Architectuur

Baden unter Palmen

Studio Hatzenbichler gestaltet ein Wiener Loft mit Beton und Grünpflanzen

Studio Hatzenbichler gestaltet ein Wiener Loft mit Beton und Grünpflanzen

Maßgeschneidertes Refugium

Georg Kayser Studio verbindet in Barcelona Altbau-Charme mit modernem Design

Georg Kayser Studio verbindet in Barcelona Altbau-Charme mit modernem Design

Rückzugsort im Biosphärenreservat

MAFEU Architektur entwirft ein zukunftsfähiges Reetdachhaus im Spreewald

MAFEU Architektur entwirft ein zukunftsfähiges Reetdachhaus im Spreewald

Im Dialog mit Le Corbusier

Umbau eines Apartments im Pariser Molitor-Gebäude von RREEL

Umbau eines Apartments im Pariser Molitor-Gebäude von RREEL

Warschauer Retrofuturimus

Apartment mit markantem Raumteiler von Mistovia Studio

Apartment mit markantem Raumteiler von Mistovia Studio

Trennung ohne Verluste

Ferienhaus im Miniformat auf Usedom von Keßler Plescher Architekten

Ferienhaus im Miniformat auf Usedom von Keßler Plescher Architekten

Architektur auf der Höhe

Wohnhaus-Duo von Worrell Yeung im hügeligen New York

Wohnhaus-Duo von Worrell Yeung im hügeligen New York

Architektur im Freien

Pool und Pergola von Marcel Architecten und Max Luciano Geldof in Belgien

Pool und Pergola von Marcel Architecten und Max Luciano Geldof in Belgien

California Cool

Mork-Ulnes Architects restaurieren das Creston House von Roger Lee in Berkeley

Mork-Ulnes Architects restaurieren das Creston House von Roger Lee in Berkeley

40 Quadratmeter Einsamkeit

Ländliches Ferienhaus von Extrarradio Estudio in Spanien

Ländliches Ferienhaus von Extrarradio Estudio in Spanien

Von der Ruine zum Rückzugsort

Wertschätzender Umbau von Veinte Diezz Arquitectos in Mexiko

Wertschätzender Umbau von Veinte Diezz Arquitectos in Mexiko

Zwischen Alt und Neu

Architect George erweitert Jahrhundertwendehaus in Sydney

Architect George erweitert Jahrhundertwendehaus in Sydney

Co-Living mit Geschichte

Umbau des historischen Metropol-Gebäudes von BEEF architekti in Bratislava

Umbau des historischen Metropol-Gebäudes von BEEF architekti in Bratislava

Aus dem Schlaf erwacht

Kern Architekten sanieren das Vöhlinschloss im Unterallgäu

Kern Architekten sanieren das Vöhlinschloss im Unterallgäu

Archäologie in Beton

Apartment-Transformation von Jorge Borondo und Ana Petra Moriyón in Madrid

Apartment-Transformation von Jorge Borondo und Ana Petra Moriyón in Madrid

Geordnete Offenheit

Umbau eines Einfamilienhauses von Max Luciano Geldof in Belgien

Umbau eines Einfamilienhauses von Max Luciano Geldof in Belgien

BAYERISCHES DUO

Zwei Wohnhäuser für drei Generationen von Buero Wagner am Starnberger See

Zwei Wohnhäuser für drei Generationen von Buero Wagner am Starnberger See

Über den Dächern

Umbau einer Berliner Penthousewohnung von Christopher Sitzler

Umbau einer Berliner Penthousewohnung von Christopher Sitzler

Schwebende Strukturen

Umbau eines maroden Wohnhauses von Bardo Arquitectura in Madrid

Umbau eines maroden Wohnhauses von Bardo Arquitectura in Madrid

Camden Chic

An- und Umbau eines ehemaligen Künstlerateliers von McLaren.Excell

An- und Umbau eines ehemaligen Künstlerateliers von McLaren.Excell

Aus Werkstatt wird Wohnraum

Umbau im griechischen Ermionida von Naki Atelier

Umbau im griechischen Ermionida von Naki Atelier

Londoner in der Lombardei

Tuckey Design Studio verwandelt ein Wohnhaus am Comer See

Tuckey Design Studio verwandelt ein Wohnhaus am Comer See