Projekte

Ressourcenschonende Spinnerei

In Kolbermoor wird ein Industrieareal zum neuen Stadtquartier

Rund um die Alte Spinnerei ist im bayerischen Kolbermoor ein neues Stadtquartier mit Wohnungen, Büros, Parks, Geschäften und Veranstaltungsräumen entstanden. Die geschickte Verknüpfung von Alt und Neu und der nachhaltige Anspruch reichen bis in die Bäder, die mit Produkten von GROHE ausgestattet sind.

von Judith Jenner, 29.05.2024

Wie auf einem ehemaligen Industrieareal beispielhafte Architektur entstehen kann, zeigt die Alte Spinnerei in Kolbermoor. Von der Lage im Alpenvorland und der Nähe zu München profitierte der Ort bereits Mitte des 19. Jahrhunderts. 1863 wurde die Baumwollspinnerei gegründet, angetrieben unter anderem mit der Wasserkraft der Mangfall. Bis 1993 liefen in Kolbermoor die Maschinen, dann war Schluss mit der Produktion. 2006 nahm sich ein Investor der Industriebrache an, ein Glücksfall für die Stadt. Denn es entstand eine gelungene Mischung aus respektvoll restaurierter Industriearchitektur, nachhaltigen Neubauten sowie attraktiven Parkflächen.

Feiern im Bestand
Im Zentrum des Areals steht das historische Spinnereigebäude. Quest Architekten bauten es mit Respekt vor dem Bestand um, sodass sich darin heute 42 Loftwohnungen und 23 Büro- und Praxisräume um drei grüne Innenhöfe gruppieren. Der Backsteinbau in klassischer Industriearchitektur wurde restauriert und teilweise durch moderne Elemente ergänzt. Im benachbarten Batteurgebäude, wo früher die Baumwolle aufgelockert und gereinigt wurde, sind heute eine Bar, Ladengeschäfte sowie weitere Büros und Arztpraxen untergebracht. Für Events wird unter anderem die ehemalige Energiezentrale der Alten Spinnerei vermietet. Der Entladekran, ein großer Dampfkessel und sichtbare Lüftungsrohe bestimmen den industriellen Charakter der imposanten Halle, kontrastiert durch edles Parkett und eine hochmoderne Multimediaanlage. Der angrenzende Rosengarten mit seinen Membrandächern und Pagoden kann ebenfalls für Veranstaltungen genutzt werden.

Moderne Wohnungen
Von Anfang an legte der Bauherr Wert auf die Gestaltung der Außenbereiche. Parkähnliche Areale zwischen den Häusern schaffen Ruhezonen und einen sanften Übergang zwischen moderner Architektur und Bestand. Im Nordosten wird das Gelände durch den Spinnereihof von LBGO Architekten begrenzt. Westlich der alten Industriegebäude sind zwei verschiedene Typen moderner Wohnhäuser entstanden, geplant von Behnisch Architekten: fünf sogenannte Y-Häuser und vier Conradty-Häuser. Letztere schließen das Quartier zur Straße und Bahnlinie hin ab. Über großzügige Terrassen und Balkone öffnen sich die Wohnungen zum Park. Die Lochfassade mit silbrig-grauer Holzverschalung harmoniert mit dem alten Baumbestand. Um diesen möglichst umfassend zu schützen, wählten die Architekt*innen die Form eines Ypsilons, die den Y-Häusern ihren Namen gab. Jede Wohnung wird an drei Seiten von natürlichem Licht geflutet. „In der kalten Jahreszeit fängt das Gebäude mit seiner großzügigen Verglasung die Energie der Sonne ein”, beschreibt Florian von Hayek, projektleitender Architekt bei Behnisch, den energetischen Effekt dieser Bauweise. Begrünte Dächer und eine Energieversorgung mit regionaler Fernwärme sind weitere nachhaltige Eigenschaften der Neubauten.

Puristische Bäder mit Sparpotenzial
In den Bädern des ehemaligen Spinnerei-Areals kommen die Waschtischarmaturen der Serien GROHE Lineare und GROHE Eurostyle Cosmopolitan zum Einsatz. Ihr geradliniges Design und die schlanken Armaturenkörper passen zum modernen Stil der Wohnungen und Geschäftsräume. Beim Wassersparen hilft die integrierte EcoJoy Technologie. Sie begrenzt den Durchfluss, sodass bis zu 50 Prozent Wasser gespart werden können. Das reduziert die Betriebskosten und schont die Umwelt. Darüber hinaus bewirkt die SilkMove ES Technologie, dass in der mittleren Stellung des Hebels nur kaltes Wasser ausgegeben wird. So kann der Verbrauch an Warmwasser reduziert werden.

Die Einrichtung der Bäder zeigt, dass die Fusion von Alt und Neu bis ins Detail durchdacht und ausgeführt wurde. Zugleich stimmen die nachhaltigen Eigenschaften der ausgewählten Armaturen mit dem Anspruch der Architekt*innen überein, Ressourcen und Natur zu schonen –  nicht nur beim Bau, sondern auch beim Betrieb des Areals.

Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Mail
Projektinfos
Projektname Alte Spinnerei
Architektur

Behnisch Architekten

Quest Architekten

LBGO Architekten

Ort Kolbermoor
Fertigstellung 2021 – 2025
Fläche 12.000 Quadratmeter Wohn- und Bürofläche
Armaturen GROHE Eurosmart Cosmopolitan, GROHE Lineare und GROHE Eurostyle Cosmopolitan
Links

Grohe

Als eine führende globale Marke für ganzheitliche Badlösungen und Küchenarmaturen profitieren Architekten und Designer bei GROHE von einem innovativen und hochqualitativen Portfolio. Seit 2014 gehört GROHE zu dem starken Markenportfolio von LIXIL, einem führenden japanischen Hersteller von richtungsweisenden Wassertechnologien und Gebäudeausstattung. Um „Pure Freude an Wasser“ zu bieten, basiert jedes GROHE Produkt auf den Markenwerten Qualität, Technologie, Design und Nachhaltigkeit.

Zum Showroom

Mehr Projekte

Londoner Zeitreise

Neue Büroflächen im Henry Wood House von Nice Projects

Neue Büroflächen im Henry Wood House von Nice Projects

Moderner Filmsalon

Büroausbau von Civilian in New York City

Büroausbau von Civilian in New York City

Viel mehr als nur Schau

Mode-Showroom Casey Casey in Paris von Atelier NEA

Mode-Showroom Casey Casey in Paris von Atelier NEA

Büro als Begegnungsstätte

Neues Headquarter von Henning Larsen und Ramboll in München

Neues Headquarter von Henning Larsen und Ramboll in München

Labor mit Blick ins Grüne

Neue Büroräume von Graft in Berlin-Mitte

Neue Büroräume von Graft in Berlin-Mitte

Mut zur Transparenz

Architekturbüro Hawkins\Brown bezieht eine Londoner Ladenfläche

Architekturbüro Hawkins\Brown bezieht eine Londoner Ladenfläche

Geschmackvolle Pausenräume

Kantinen und Cafeterien mit Aufenthaltsqualität

Kantinen und Cafeterien mit Aufenthaltsqualität

Wohnliche Praxis

Clinique Monkland in Montreal von Atelier Échelle

Clinique Monkland in Montreal von Atelier Échelle

Arbeiten im Wohlfühlbereich

Neugestaltung der Innenräume des Fiandre-Hauptsitzes von Iosa Ghini Associati

Neugestaltung der Innenräume des Fiandre-Hauptsitzes von Iosa Ghini Associati

Neues Leben im alten Amt

Sanierung eines Dresdner Baudenkmals

Sanierung eines Dresdner Baudenkmals

Ruhe und Ratio

Ein ehrlich gemütliches Büro in Tokio von DDAA

Ein ehrlich gemütliches Büro in Tokio von DDAA

Einschneidende Geste

Umbau des VdK-Büros in Stuttgart von Studio Alexander Fehre

Umbau des VdK-Büros in Stuttgart von Studio Alexander Fehre

Amtsstube mit Wohlfühlfaktor

Notariat in Affoltern am Albis von Hobiger Feichtner

Notariat in Affoltern am Albis von Hobiger Feichtner

Filmreife Kulisse

Ein Arbeitsplatz in Berlin-Kreuzberg als cineastische Hommage von RHO

Ein Arbeitsplatz in Berlin-Kreuzberg als cineastische Hommage von RHO

Futuristisches Fachwerk

Holz-Hybrid-Gebäude in Heilbronn von Waechter + Waechter Architekten

Holz-Hybrid-Gebäude in Heilbronn von Waechter + Waechter Architekten

Multifunktionaler Kulturtreffpunkt

1zu33 gestaltet ein Autohaus in Hamburg

1zu33 gestaltet ein Autohaus in Hamburg

Schutz vorm Schall

Wohnliches Büro von Kami Blusch in Berlin

Wohnliches Büro von Kami Blusch in Berlin

Beton in Reinform

MAAS & PARTNER ziehen in alten Münsteraner Industriebau

MAAS & PARTNER ziehen in alten Münsteraner Industriebau

Transparenz und Offenheit

Innenausbau eines Bürogebäudes in München von Lang Hugger Rampp Architekten

Innenausbau eines Bürogebäudes in München von Lang Hugger Rampp Architekten

Wohldosiertes Grün

Durchdachtes Office-Konzept in Siegsdorf von raumweltenheiss

Durchdachtes Office-Konzept in Siegsdorf von raumweltenheiss

Die Stadt im Blick

MRDK gestaltet Office in Montrealer Hochhausikone

MRDK gestaltet Office in Montrealer Hochhausikone

New Work und die Schokoladenfabrik

Blockfarbenbunte Bürowelt für Ritter Sport von Ippolito Fleitz

Blockfarbenbunte Bürowelt für Ritter Sport von Ippolito Fleitz

Pool, Party, Panorama

Kinzo gestaltet eine Bürofläche im Berliner Admiralspalast

Kinzo gestaltet eine Bürofläche im Berliner Admiralspalast

Sakrale Tagungsräume

Umbau des Klosters Johannisberg im Rheingau zum Veranstaltungsort

Umbau des Klosters Johannisberg im Rheingau zum Veranstaltungsort

Arbeiten mit Ausblick

New Yorker Office-Loft vom Berliner Architekturbüro Atheorem

New Yorker Office-Loft vom Berliner Architekturbüro Atheorem

Belebendes Farbkonzept

UnternehmenForm plant Agenturräume in Stuttgart

UnternehmenForm plant Agenturräume in Stuttgart

Raum für Ruhe

Bürogestaltung in Athen von Georgios Apostolopoulos Architects

Bürogestaltung in Athen von Georgios Apostolopoulos Architects

Genesung im Labyrinth

Bureau Fraai transformiert Amsterdamer Kapelle zur psychologischen Praxis

Bureau Fraai transformiert Amsterdamer Kapelle zur psychologischen Praxis

Neobrutalistische Kellerdisco

Die neuen Arbeitsräume von llotllov für M&C Saatchi in Berlin

Die neuen Arbeitsräume von llotllov für M&C Saatchi in Berlin

Berlin macht Blau

Das neue Relaxound-Office von Ester Bruzkus Architekten

Das neue Relaxound-Office von Ester Bruzkus Architekten