Retreat in der Mädchenschule
Umbau von Emma Martí Arquitectura auf Menorca
Effizient in einer inspirierenden Umgebung arbeiten, die Kreativität und Wohlbefinden begünstigt – wer wünscht sich das nicht? Nach dieser Vision entstand auf Menorca in einer früheren Schule das 230 Quadratmeter große Arbeits-Retreat Artchimboldi, das den historischen Geist des Ortes bewahrt.
Mit Artchimboldi möchte die Gründerin Anna Truyol das Konzept des kollektiven Raums verändern. Ihre Vision geht über die Idee eines klassischen Co-Working-Spaces hinaus. Mit viel Liebe zum Detail will sie die Strukturen des Zusammenarbeitens verbessern. Die räumliche Umgebung ist ihr dabei ebenso wichtig wie die kulinarische Versorgung, die Werte des Unternehmens, die Kooperation im Team und die Einstellung der Führungskräfte.
Neue Impulse für das Business
An zwei Adressen in Barcelona hat Anna Truyol ihr Artchimboldi-Konzept bereits erfolgreich umgesetzt – nun ist die dritte Dependance auf Menorca hinzugekommen. Den neuen Space ließ Truyol von der menorquinischen Architektin Emma Martí entwerfen. „Bei der Gestaltung von Artchimboldi auf Menorca wollte ich all das umsetzen, was ich durch die Erfahrungen mit unseren Räumen in Barcelona gelernt habe. Die Geschäftswelt hat sich inzwischen stark weiterentwickelt, zum Glück hin zu freundlicheren Unternehmensstrukturen. Artchimboldi ist ein Raum, der einen weiteren Schritt in Richtung dieser neuen Businesskultur geht“, erklärt Anna Truyol.
Architektonisches Erbe
Im denkmalgeschützten Gebäude, das um 1900 erbaut wurde, war einst die erste Mädchenschule von Sant Lluís – einem kleinen Dorf im Südosten der Insel – untergebracht. Die Nähe zur Natur sowie Funktionalität, Einfachheit, Schönheit, Harmonie und Kreativität stehen im Fokus des innovativen Arbeits-Retreats. Den Charakter der alten Gemäuer und die Seele des Raumes wollten Anna Truyol und Emma Martí erhalten. Deshalb beließen sie beim Umbau des Gebäudes neben Böden, Decken, Fassadenlöchern und Holzelementen auch die Wände aus Marés-Stein in ihrem ursprünglichen, unebenen Zustand. „Auf diese Weise wirken sie lebendig“, erklärt die Architektin.
Arbeitsplatz zum Träumen
Auf beiden Etagen des Artchimboldi befindet sich jeweils ein offener, heller Raum, der warm, inspirierend und einladend wirken soll. Die Küchenmöbel aus Holz im Erdgeschoss wurden auf Maß angefertigt. An der fast sechs Meter hohen Wand hängt eine vier mal vier Meter große Schiefertafel als Reminiszenz an die frühere Nutzung des Hauses. Das antike Bücherregal, die Holzbalken an der Decke, die gemütlichen Sitzkissen und Vorhänge schaffen eine wohnliche Atmosphäre.
Fernab vom Alltag
Die Treppe aus Beton ins zweite Geschoss wurde mit einem Eisengeländer im traditionellen menorquinischen Stil versehen. In der als Ruhebereich konzipierten Etage stehen acht hölzerne Kuben bereit, die mit Futons, Vorhängen und Regalen ausgestattet sind. Auch auf den Kuben kann man sich ausruhen – oder neue Perspektiven gewinnen. Im Innenhof wartet auf die Besucher*innen als Erfrischung der von Emma Martí entworfene Swimmingpool, der mit cremefarbenem Mikrozement verkleidet ist. Sich rundum gut aufgehoben zu fühlen, fördert das Arbeitsklima. Im Artchimboldi Menorca kann man sich vorstellen, wie Anna Truyols Traum von einer offeneren, inspirierten, erfüllenden Arbeitswelt Wirklichkeit wird.
FOTOGRAFIE Pol Viladoms
Pol Viladoms
Mehr Projekte
Camouflage im Eichkamp
Berliner Familienresidenz von Atelier ST
Mid-Century im Stadthaus
Renovierung und Erweiterung eines Hauses in Barcelona
Lautner, but make it Cape Town
In den Fels gebaute Villa Lion’s Ark an der Küste Südafrikas
Ein Zuhause aus Licht und Pflanzen
Umbau einer Sechzigerjahre-Wohnung in Mailand von SOLUM
Wohnen in Blockfarben
Umbau einer Scheune bei Barcelona von h3o Architects
Olympisches Raumspiel
Reihenhaus-Renovierung im Olympischen Dorf München von birdwatching architects
Ganz der Kunst gewidmet
Atelier für eine Malerin in Germantown von Ballman Khapalova
Heiter bis holzig
Zweigeschossiges Wohnhaus mit Farbakzenten im Hudson Valley von nARCHITECTS
Kreative Transformationen
Nachhaltiges Bauen mit regionalen Ressourcen und innovativen Produkten von JUNG
Von der Enge zur Offenheit
Filmreifer Wohnungsumbau in Madrid von GON Architects
Leben im Schweinestall
Historisches Stallgebäude wird modernes Familienheim
Surferträume im Reihenhaus
Umbau eines Sechzigerjahre-Wohnhauses in Norwegen von Smau Arkitektur
Wabi-Sabi am Hochkönig
Boutiquehotel stieg’nhaus im Salzburger Land von Carolyn Herzog
Faltbarer Transformer
Ein ländliches Wochenendhaus in Argentinien von Valentín Brügger
Funktionale Fassaden
Verschattung im Bestand und Neubau
Wohnhaus in Kurvenlage
Neubau mit rundem Garten in Südkorea von Sukchulmok
Palazzo mit Patina
Umbau eines apulischen Anwesens durch das Architekturbüro Valari
Alte Scheune, neues Leben
Historisches Gebäude in Tübingen wird zu modernem Wohnraum
Gebaut für Wind und Wetter
Ferienhaus im schwedischen Hee von Studio Ellsinger
Ein Dorfhaus als Landsitz
Wohnumbau von Ricardo Azevedo in Portugal
Ein offenes Haus
Feministischer Wohnblock Illa Glòries von Cierto Estudio in Barcelona
Harte Schale, weicher Kern
Unkonventionelles Einfamilienhaus in Mexiko von Espacio 18 Arquitectura
Zwischen Bestand und Zukunft
Umbau einer Kölner Doppelhaushälfte durch das Architekturbüro Catalanoquiel
Offen für Neues
Nachhaltige Renovierung einer flämischen Fermette durch Hé! Architectuur
Baden unter Palmen
Studio Hatzenbichler gestaltet ein Wiener Loft mit Beton und Grünpflanzen
Maßgeschneidertes Refugium
Georg Kayser Studio verbindet in Barcelona Altbau-Charme mit modernem Design
Rückzugsort im Biosphärenreservat
MAFEU Architektur entwirft ein zukunftsfähiges Reetdachhaus im Spreewald
Im Dialog mit Le Corbusier
Umbau eines Apartments im Pariser Molitor-Gebäude von RREEL
Warschauer Retrofuturimus
Apartment mit markantem Raumteiler von Mistovia Studio
Trennung ohne Verluste
Ferienhaus im Miniformat auf Usedom von Keßler Plescher Architekten