Rote Tür zur Black Box
Chilenische Hütte von Estudio Diagonal

Refugio – Rückzugsort – nennen die Architekten von Estudio Diagonal ihre einfache, zweigeschossige Hütte. Sie steht in einer Gegend Chiles, in der die Grandezza der Natur die Hauptrolle spielt: Wer hier übernachtet, sucht Entschleunigung in der stadtnahen Wildnis – und findet alles auf drei mal drei Metern.
Das Architekturbüro Estudio Diagonal arbeitet in Osorno, einer am Fuße eines dauerhaft schneebedeckten Vulkans gelegenen Kleinstadt im Süden von Chile. Aufgrund der vielen Seen, Wälder und Berge wird die Gegend auch als chilenische Schweiz bezeichnet. Die Menschen hier verbringen ihre Zeit gern in der Natur, wandern im Sommer und fahren in den kalten Monaten Ski. Juan Pablo Delgado, Gründer des Estudio Diagonal, wuchs in der ein paar Kilometer von Osorno entfernten Stadt La Union auf. Als er seine Eltern vor einiger Zeit in ihrem Haus am äußersten Stadtrand besuchte, erfuhr er von einem an ihr Grundstück grenzenden Fleckchen Erde, das zum Verkauf stand: „Es ist ein verlassener Wald, der aber noch zur Stadt gehört.“ Drumherum gibt es vereinzelt noch ein paar alte Landhäuser, die aus der deutschen Kolonialzeit stammen. Gleich dahinter beginnen die grünen Weiten der Región de Los Ríos. „Hier wollten wir einen behaglichen Ort schaffen, der von der Natur profitiert: ihre Qualitäten nutzt, sie aber nicht verändert“, berichten die Architekten.
Funktionale Askese unterm Blätterdach
Der Zugang zum Bauplatz erfolgte durch unwegsames Gelände. Keine Straße führt hierher, lediglich ein paar Trampelpfade schlängeln sich zwischen Büschen und Bäumen durchs Unterholz. Bauteile vorzufertigen war deshalb keine praktikable Lösung. Alle Balken, Bretter, Fenster und Türen wurden einzeln auf die Baustelle getragen und verbaut. Deswegen setzten die Architekten bei der Planung auf eine einfache Konstruktion, die auch unter den erschwerten Bedingungen theoretisch in weniger als einem Monat umzusetzen gewesen wäre. Tatsächlich dauerte der Aufbau aber drei Monate – weil er nicht kontinuierlich, sondern als privates Projekt neben anderen Bauaufträgen realisiert wurde. Gerade einmal neun Quadratmeter auf einem quadratischen Grundriss misst die fertige Hütte. Allerdings war die Größe keine Bedingung. „Es hätte kein Tiny House sein müssen. Nur ein Ort, der in seiner Umwelt nicht wie eine unglückliche Intervention wirkt“, berichten die Architekten. Beim Budget hatte Juan Pablo Delgado, der ein wahrer Auto-Enthusiast ist, sich und seinen Kollegen das Ziel gesetzt, dass das Refugio nicht mehr kosten sollte als ein Sedan.
Im Einklang mit dem Wald
Das gebaute Ergebnis bewegt sich im Spannungsfeld von konsequenter Geometrie und organischen Formen. Als geheimnisvolle Black Box steht der Kubus gut getarnt im Wald, seine rote Tür wirkt hingegen wie eine visuelle Einladung. Das Häuschen ist mit schwarz lackiertem Wellblech verkleidet und gibt sich zur Front und zur Hangseite verschlossen. Die Rückseite ist für die bessere Luftzirkulation mit zwei kleinen Fensterluken ausgestattet und die zum Tal weisende Fassade hat ein über die gesamte Fläche laufendes Panoramafenster. Im Innern öffnet sich der eigentlich kleine Raum mit natürlichen Holzflächen, weiß gestrichenen Wänden und einer doppelten Raumhöhe. Statt einer ins Obergeschoss führenden Treppe haben die Architekten eine Metallleiter installiert. Was thematisch gut zu einer rustikalen Herberge mit einer Erschließung über Wanderpfade passt, finden die Planer von Estudio Diagonal: „Eine reguläre Lösung hätte einen um ein Drittel größeren Grundriss gefordert. Deshalb haben wir auf eine schlanke Steigleiter gesetzt – und leben mit den sportlichen Konsequenzen.“
FOTOGRAFIE Nicolás Saieh
Nicolás Saieh
Mehr Projekte
Alpine Betonkassetten
Ein Ferienhaus von Baumschlager Eberle Architekten in Vaduz

Opulenter Umbau
Einfamilienhaus in Sydney von YSG Studio

Reif für die Insel
Pariser Refugium von Clément Lesnoff-Rocard

Wohnen als Performance
Spektakulärer Umbau von Jean Verville in Montreal

Treppe ins Grüne
Atelier-Umbau von De Nieuwe Context in den Niederlanden

Smartes Landleben
Modernes Cottage von AMPS Arquitectura & Diseño in englischer Hügellandschaft

Wohnen nach Farben
Studentenresidenz von Masquespacio in Bilbao

Frankensteins Apartment
Umbau von Adrià Escolano und David Steegmann in Barcelona

Leporello-Loft
Verwinkelte Mansardenwohnung in Barcelona von AMOO

Seebär an Land
Ein Piranesi-inspirierter Dachgeschossumbau von Dodi Moss in Genua

Schattenhaus im Busch
Umbau von MRTN Architects im australischen Daylesford

Freiheit in vier Farben
Umbau eines Einfamilienhauses in Madrid von Beatriz Alés

Höhle mit Kino
Ein Gästehaus im belgischen Berlare von Atelier Vens Vanbelle

Scharfer Keil
Eine in den Fels geschlagene Villa von Mold Architects

Tetris-Interior am Kreml
Hybridwohnung von Vietzke & Borstelmann und Ulrike Brandi

Ruhepol auf Rezept
Harmonisches Interieur von Agnieszka Owsiany in Posen

Patina mit Twist
Luxussanierung einer Jugendstilvilla von Jan Leithäuser in Frankfurt

Melbourner Moderne
Modernisierung eines von Anatol Kagan geplanten Wohnhauses durch Kennedy Nolan

Architekten im Wunderland
Das Londoner White Rabbit House von Gundry + Ducker

Betonunikat im Hochhaus
Umbau von Christopher Sitzler in Berlin-Mitte

Subtile Symbiose
Umbau von Bonell+Dòriga in Ricardo Bofills Walden 7

Pyramiden im Nebel
Feriendomizil von Wiki World und Advanced Architecture Lab in China

Vertikales Gewächshaus
Triplex in Montreal von Jean Verville

Kristalle im Vorgarten
Erweiterung eines Londoner Wohnhauses von Bureau de Change

Mosaik im Big Apple
Apartment von Home Studios in New York

Hütte auf Stelzen
Refugium der Architekten Mork-Ulnes in Norwegen

Mut zum Muster
Modernisierung eines Mehrfamilienhauses in Barcelona

Nest in den Dünen
Wochenenddomizil in Belgien von Thomas Geldof und Carmine Van der Linden

Wohnliche Garage
Umbau einer Werkstatt in Palma de Mallorca von Mariana de Delás

Japanisch wohnen in London
Apartment im Barbican-Komplex von Takero Shimazaki Architects
