Rotonda Light
Ein Familienwohnhaus bei Bratislava, das einen Kontrapunkt zu seinen Nachbarn setzt.
Die Ambitionen waren groß, der Blick in die Nachbarschaft eher ernüchternd. Und doch ist es den Architekten von N/A aus Bratislava mit diesem Einfamilienhaus gelungen, das Beste einzufangen, was dieses Vorortgrundstück zu bieten hat: die unverbaute Sicht ins Grüne. Die Nachbarn dagegen, die werden weitgehend ausgeblendet.
Was dem einen Idyll ist, ist für andere pure Ödnis: Man hört die samstäglichen Rasenmäher förmlich brummen, im Herbst verbrennt im Garten das Laub, und im Winter gibt es hier: nichts. Da lockt lediglich die Stadt als Tagesziel. Der Ort Alžbetin Dvor liegt ein Stück östlich von Bratislava. Eine Durchfahrtsstraße, gesäumt von älteren und neueren Einfamilienhäusern. Auch die Seitenstraßen führen zu Eigenheimen – weiter draußen viele frische, deren Bautafeln Aufschriften wie „Ihr Glück im Grünen“ getragen haben dürften. Dort, am Rande dieses architekturfreien Gebietes, entschloss sich eine junge Familie zu bauen – aber anders.
Spiel mit dem Vorort
Es sollte kein „Modell“ von der Stange werden – ein Haus aber, das mit dem Charakter dieser Vorortsiedlung spielt und besonders die Vorzüge ausreizt. „Das Projekt versucht, den räumlichen Reichtum des ländlichen Wohnumfelds neu zu gestalten, welcher privat und gemeinschaftlich ist, im Freien und drinnen liegt, extrovertiert und introvertiert wirkt“, so die Architekten Benjamín Brádňanský und Víto Halada von N/A aus der Hauptstadt. Allerdings begegneten ihnen die Bauherren mit einer Herausforderung: dem Budget. 180.000 Euro standen zur Verfügung. Ein vergleichbares Standardhaus kostet in dieser Gegend laut Architekten nur ein Fünftel weniger. So war von vornherein klar, dass sich das Haus durch Einfachheit auszeichnen müsse. Dabei aber zugleich den Wünschen gerecht werden sollte, den Raum optimal auszunutzen sowie die ländliche Lage einzubeziehen.
Zweite Hülle aus Beton
Mithilfe einer schlichten Bauweise konnten die Architekten die Kosten klein halten. Das LJM House, dessen Name die Initialen der Bauherren trägt, ist ein eingeschossiger, fast quadratischer Betonbungalow mit Flachdach. Die eigentliche Spannung wird durch eine zweite Hülle, eine Mauer aus Sichtbeton erzeugt, die das Gebäude in unregelmäßiger Form an drei Seiten umfasst und an der Ostseite einen Autostellplatz einschließt. Damit ist die eigentliche Größe des Baus von außen schwer auszumachen. Aufgrund unregelmäßig angeordneter, fensterloser Öffnungen wirkt er sogar eher wie eine Bauruine denn wie ein fertiges Wohnhaus. Dabei wurde innen großer Wert auf formale Vollendung gelegt.
Vorbild aus der Renaissance
Vorbild für ihr Raumprinzip, so die Architekten, sei nichts geringeres als die Villa Rotonda von Andrea Palladio gewesen. Die Renaissance-Ikone bei Vicenza in Norditalien basiert auf einem quadratischen Grundriss, bei dem sich die Räume an den Außenseiten anordnen und dessen Zentrum von einer Kuppel überhöht wird. Alle Säle und Kammern lassen sich im Kreis durchschreiten. Der Vergleich mag vielleicht etwas hochgegriffen sein, doch, wie Benjamín Brádňanský und Víto Halada es ausdrücken, diente er „hauptsächlich als Referenz für ihre Beziehungen zur Landschaft des Veneto. Vier identische Loggias werden (bei der Villa Rotonda, Anm.d.Red.) als architektonisches Mittel verwendet, um die Ausblicke in vier verschiedene Umgebungen einzurahmen. Sie erweitern das Interieur bis auf die äußere Hülle der Villa.“
Spartanisches Interieur
Ganz im Gegensatz zu seinem Vorbild ist die slowakische Villa im Inneren allerdings weniger prächtig, sondern vielmehr spartanisch eingerichtet. Maßgefertigte Schränke aus blankem Sperrholz im Flur, Regale im Wohnbereich und in der Küche bieten reichlich Stauraum. Auch die Türen bestehen aus dem Holzwerkstoff. Damit spendet der Kern die optische Wärme, die man sich im Wohnhaus wünscht, während die äußeren Wände allesamt in Weiß gehalten sind und die Decke in kühlem Grau über den Köpfen hängt. Am Boden liegen Holzdielen. Der Blickpunkt der Küche ist die lange, weiße Kücheninsel.
Mit ihrer Betonvilla trieben die Architekten eine bedauernswerte Eigenart von Vorortsiedlungen kritisch auf die Spitze: das Sich-Abschotten hinter Zäunen und Mauern. N/A lehren aber gleichzeitig, wie man mit Fläche besser umgehen kann: Das 1.200 Quadratmeter große Grundstück grenzt sich nicht ab, sondern öffnet sich zum Feld und bleibt zur Straße zaunlos. So wirkt der Bau trotz seiner Mauern letztlich weniger abgeschottet als so manches Katalogidyll. Na dann: Auf gute Nachbarschaft!
FOTOGRAFIE Jana Ilková
Jana Ilková
Mehr Projekte
Naturpanorama in Costa Rica
Wohnhaus von Formafatal mitten im Dschungel
Minimalismus am Waldrand
Der Bungalow U7A von KANANI verbindet Architektur und Natur
Ein-Euro-Haus
Modernisierung eines baufälligen Stadthauses in Sizilien von Studio Didea
Ein Haus für perfekte Gastgeber
Küchenanbau von Studio McW in London
Beton, Farbe und Licht
Wohnsiedlung Rötiboden von Buchner Bründler Architekten am Zürichsee
Goldener Schnitt
Einfamilienhaus von Raúl Sánchez Architects bei Barcelona
Der Flur als Bühne
Wohnungsumbau in Mailand von Kick.Office
Höhenflug in Madrid
Burr Studio verwandelt Gewerbefläche in eine loftartige Wohnung
Camouflage im Eichkamp
Berliner Familienresidenz von Atelier ST
Mid-Century im Stadthaus
Renovierung und Erweiterung eines Hauses in Barcelona
Lautner, but make it Cape Town
In den Fels gebaute Villa Lion’s Ark an der Küste Südafrikas
Ein Zuhause aus Licht und Pflanzen
Umbau einer Sechzigerjahre-Wohnung in Mailand von SOLUM
Wohnen in Blockfarben
Umbau einer Scheune bei Barcelona von h3o Architects
Olympisches Raumspiel
Reihenhaus-Renovierung im Olympischen Dorf München von birdwatching architects
Ganz der Kunst gewidmet
Atelier für eine Malerin in Germantown von Ballman Khapalova
Heiter bis holzig
Zweigeschossiges Wohnhaus mit Farbakzenten im Hudson Valley von nARCHITECTS
Kreative Transformationen
Nachhaltiges Bauen mit regionalen Ressourcen und innovativen Produkten von JUNG
Von der Enge zur Offenheit
Filmreifer Wohnungsumbau in Madrid von GON Architects
Leben im Schweinestall
Historisches Stallgebäude wird modernes Familienheim
Surferträume im Reihenhaus
Umbau eines Sechzigerjahre-Wohnhauses in Norwegen von Smau Arkitektur
Wabi-Sabi am Hochkönig
Boutiquehotel stieg’nhaus im Salzburger Land von Carolyn Herzog
Faltbarer Transformer
Ein ländliches Wochenendhaus in Argentinien von Valentín Brügger
Funktionale Fassaden
Verschattung im Bestand und Neubau
Wohnhaus in Kurvenlage
Neubau mit rundem Garten in Südkorea von Sukchulmok
Palazzo mit Patina
Umbau eines apulischen Anwesens durch das Architekturbüro Valari
Alte Scheune, neues Leben
Historisches Gebäude in Tübingen wird zu modernem Wohnraum
Gebaut für Wind und Wetter
Ferienhaus im schwedischen Hee von Studio Ellsinger
Ein Dorfhaus als Landsitz
Wohnumbau von Ricardo Azevedo in Portugal
Ein offenes Haus
Feministischer Wohnblock Illa Glòries von Cierto Estudio in Barcelona
Harte Schale, weicher Kern
Unkonventionelles Einfamilienhaus in Mexiko von Espacio 18 Arquitectura