Rubinrote Wiederbelebung
Savoir-vivre: Cyril Chênebeau hat eine alte Hütte nahe Nizza in ein komfortables Wochenendhaus umgebaut.
Alles andere als behutsam und doch par excellence gelang dem französischen Architekten Cyril Chênebeau der Umbau einer kleinen Hütte im maritimen Gebirge um Nizza. Aus einem verlassenen Ort ist ein ländliches Wochenendhaus geworden, in dem es sich zu allen Jahreszeiten gut aushalten lässt.
Das winzige Kleinod befindet sich nahe des Dorfes Sclos de Contes, etwa 20 Kilometer vom Zentrum Nizzas entfernt, und liegt damit im französischen Département Alpes-Maritimes. Hier, an einem terrassierten Hang unterhalb eines alten Pfades, fristete die alte, von Grün umgebene Hütte lange ihr betagtes Dasein: verwaschener Putz, klapprige Fensterläden und kein Komfort, bei dem man sich schöne Wochenenden im Grünen hätte vorstellen können. Es war klar, hier musste mehr passieren als nur ein neuer Anstrich und die Reparatur des Daches.
Die Idee des Architekten Cyril Chênebeau aus Nizza sah deshalb mehrere Punkte vor: zum einen die komplette Grunderneuerung der Hütte – also neuer Putz, neue Farbe (alter rubinroter Farbton), neue Fenster, neue Türen, und auch die Steinmauer am Hang wurde neu gesetzt. Hinzugefügt wurde zudem an zwei Seiten des Hauses je ein Volumen aus weißem Beton, deren Oberflächen mit dem Stockhammer zu rauen Strukturen bearbeitet wurden. An je einem Verbindungsstück gehen beide Blöcke direkt in den alten Bau über. Das größere der beiden Volumen ist unterkellert. Hier befindet sich – wie sollte es anders sein – das Weinlager des Hauses.
Nahtlose Einheit
Alt und Neu sind auf der so entstandenen Wohnfläche von 60 Quadratmetern kaum noch auseinanderzuhalten: Der im neuen Gebäudeteil befindliche Wohn- und Essbereich mit seiner hohen Decke und einem kleinem Kamin schließt nahtlos an die offene Küche auf Erdgeschossebene der alten Hütte an. Eine Holztreppe, unter der sich Stauraum und Kühlschrank befinden, führt in das darüber liegende Schlafzimmer. Durch einen Gang hinter der Treppe gelangt man zum Badezimmer, das sich im kleineren, rückseitigen Betonblock befindet. Die Besonderheit hier: Man verzichtete auf das Dach, wodurch der Raum besonders in Anbetracht seiner Funktion wie das Innere eines Brunnens wirkt. Denn hier soll unter freiem Himmel geduscht werden – draußen im Haus gewissermaßen.
Überhaupt spielt das Draußen bei diesem Projekt eine besondere Rolle. Die Fenster auf allen Seiten des kleinen Gebäudes rahmen jedes für sich den Blick ins Grüne. Mit dem ersten Strahl der Vormittagssonne erzeugt das Licht so zu jeder Tageszeit verschiedene Akzente. Durch eine großzügige Öffnung am Schnittpunkt beider vorderen Gebäudeteile wurde raffiniert die Fusion zwischen dem alten Haus und der Erweiterung erzeugt. Eine Fensterfront – die größere Hälfte lässt sich praktischerweise in die Wand hineinschieben – verläuft hier über Eck und erzeugt einen fließenden Übergang zwischen drinnen und draußen. Davor erstreckt sich die Sonnenterrasse, die dank der Bäume immer im Halbschatten liegt.
Gewollte Spannung
Mit der Transformation wurde aus einer ehemals zweigeschossigen Hütte ein deutlich großzügigeres, aber immer noch beschauliches Gartenhäuschen, dem es an nichts fehlt. Cyril Chênebeau verzichtete dabei bewusst darauf, den Umbau als Altbau zu tarnen. Vielmehr zielte er darauf, „eine subtile Spannung in der Balance zwischen dem alten renovierten und dem neuen Teil“ zu erzeugen, wie er es selbst beschreibt. Dabei setzte der Architekt auf Materialien, die sich durch ihre Beständigkeit auszeichnen: den Beton, Böden aus Teak-Parkett, die grauen Natursteinfliesen im Bad oder die Fensterrahmungen aus Aluminium. Wer hierher kommt, soll dies zukünftig zum Entspannen tun, nicht zum Reparieren und Werkeln – wie so oft bei Hütten dieser Art.
FOTOGRAFIE Aldo Amoretti
Aldo Amoretti
Mehr Projekte
Naturpanorama in Costa Rica
Wohnhaus von Formafatal mitten im Dschungel
Minimalismus am Waldrand
Der Bungalow U7A von KANANI verbindet Architektur und Natur
Ein-Euro-Haus
Modernisierung eines baufälligen Stadthauses in Sizilien von Studio Didea
Ein Haus für perfekte Gastgeber
Küchenanbau von Studio McW in London
Beton, Farbe und Licht
Wohnsiedlung Rötiboden von Buchner Bründler Architekten am Zürichsee
Goldener Schnitt
Einfamilienhaus von Raúl Sánchez Architects bei Barcelona
Der Flur als Bühne
Wohnungsumbau in Mailand von Kick.Office
Höhenflug in Madrid
Burr Studio verwandelt Gewerbefläche in eine loftartige Wohnung
Camouflage im Eichkamp
Berliner Familienresidenz von Atelier ST
Mid-Century im Stadthaus
Renovierung und Erweiterung eines Hauses in Barcelona
Lautner, but make it Cape Town
In den Fels gebaute Villa Lion’s Ark an der Küste Südafrikas
Ein Zuhause aus Licht und Pflanzen
Umbau einer Sechzigerjahre-Wohnung in Mailand von SOLUM
Wohnen in Blockfarben
Umbau einer Scheune bei Barcelona von h3o Architects
Olympisches Raumspiel
Reihenhaus-Renovierung im Olympischen Dorf München von birdwatching architects
Ganz der Kunst gewidmet
Atelier für eine Malerin in Germantown von Ballman Khapalova
Heiter bis holzig
Zweigeschossiges Wohnhaus mit Farbakzenten im Hudson Valley von nARCHITECTS
Kreative Transformationen
Nachhaltiges Bauen mit regionalen Ressourcen und innovativen Produkten von JUNG
Von der Enge zur Offenheit
Filmreifer Wohnungsumbau in Madrid von GON Architects
Leben im Schweinestall
Historisches Stallgebäude wird modernes Familienheim
Surferträume im Reihenhaus
Umbau eines Sechzigerjahre-Wohnhauses in Norwegen von Smau Arkitektur
Wabi-Sabi am Hochkönig
Boutiquehotel stieg’nhaus im Salzburger Land von Carolyn Herzog
Faltbarer Transformer
Ein ländliches Wochenendhaus in Argentinien von Valentín Brügger
Funktionale Fassaden
Verschattung im Bestand und Neubau
Wohnhaus in Kurvenlage
Neubau mit rundem Garten in Südkorea von Sukchulmok
Palazzo mit Patina
Umbau eines apulischen Anwesens durch das Architekturbüro Valari
Alte Scheune, neues Leben
Historisches Gebäude in Tübingen wird zu modernem Wohnraum
Gebaut für Wind und Wetter
Ferienhaus im schwedischen Hee von Studio Ellsinger
Ein Dorfhaus als Landsitz
Wohnumbau von Ricardo Azevedo in Portugal
Ein offenes Haus
Feministischer Wohnblock Illa Glòries von Cierto Estudio in Barcelona
Harte Schale, weicher Kern
Unkonventionelles Einfamilienhaus in Mexiko von Espacio 18 Arquitectura