Ruhepol auf Rezept
Harmonisches Interieur von Agnieszka Owsiany in Posen

Piepsende Geräte, Neonlicht, Mitmenschen unter Strom: Für die Bewohner dieses Apartments in Posen ist das Alltag, denn sie arbeiten im Gesundheitswesen. Also wünschten sie sich von ihrer Architektin ein Interieur, das mit den sterilen Räumen eines Krankenhauses möglichst nichts gemein hat. Und Agnieszka Owsiany gestaltete für sie eine Wohnung mit beruhigender Wirkung, die gestressten Menschen fast schon auf Rezept verschrieben werden könnte.
Es ist scheinbar ganz einfach: Man nehme Holz und Stein und kombiniere die beiden Materialien zu einem Apartment. Was simpel klingt, ist im Detail eine Meisterleistung in Sachen Harmonie. Agnieszka Owsiany, Architektin aus Posen, hat in diesem Apartment ihren Hang zum Perfektionismus und ihre Liebe zum Detail unter Beweis gestellt. Aber ganz von vorn: Ein Paar, das vor vier Jahren schon einmal die junge Architektin mit einem Interiordesign-Projekt betraut hatte, wollte sich erneut eine Wohnung von ihr einrichten lassen. Dieses Mal ging es um ein Apartment mit einer Fläche von 90 Quadratmetern und viereinhalb Zimmern, das sich in einem Neubau mit fünf Wohneinheiten befand.
Da Agnieszka Owsiany die Bauherrschaft bereits kannte, wusste sie genau, was das Paar sich wünschte: eine unaufgeregte Umgebung in warmen, harmonischen Tönen und simplen Formen als entspannenden Kontrapunkt zu ihrem hektischen Alltag im Krankenhaus – er ist Arzt, sie arbeitet in der Geschäftsführung einer Klinik. Der Architektin, die ohnehin ein Faible für harmonische Farbwelten hat, fiel es nicht schwer, diesen Wunsch zu erfüllen.
Mooreiche trifft Wurzelholz
Für ihre Farbwelten entwickelt Agnieszka Owsiany jeweils ein ganzes Arsenal eigens gestalteter Objekte. Im Fall dieses Apartments waren es ein vier Meter langes Sideboard in Nussholz, ein Esstisch aus fast schwarzer Mooreiche, dazu die Küche in Eiche und diverse Kleinmöbel, wie zum Beispiel das Wurzelholzschränkchen neben dem Eingang. Die polnische Architektin ergänzte diese eigenen Entwürfe mit internationalen Designklassikern wie dem Sessel Capitol Complex von Cassina oder auch mit Objekten von neuen, polnischen Labels wie einer Esstischleuchte des polnischen Herstellers Schwung. Küchenarbeitsplatte und -rückwand sowie die Bäder sind in Travertin gehalten, selbst die Waschbecken wurden exklusiv für dieses Projekt aus Travertin gefertigt. Insgesamt dominiert die Lust am Kombinieren verschiedener Einflüsse und edler Materialien zu einem stimmigen Ganzen ohne Ecken und Kanten.
Organische Opulenz
Die Genialität der Wohnwelten von Agnieszka Owsiany steckt in den Details, die sie vom Beginn bis zum Ende eines Projekts minutiös überwacht. Sie lässt ihre Entwürfe von einer lokalen Schreinerei fertigen, mit der sie regelmäßig zusammenarbeitet. So kann sie den Fertigungsprozess immer wieder kontrollieren, korrigieren und verändern. Stühle und Polstermöbel entwirft sie nicht selbst – das sei zu aufwändig in der Fabrikation, wie sie sagt. Stattdessen gestaltet sie auch Wandbehänge und weitere textile Dekorationen, ebenfalls in organischen Formen und zurückhaltenden Tönen. Agnieszka Owsiany kontrastiert – bei aller farblichen Harmonie – gerne Materialien und Formen, setzt kalten Stein gegen weich fließende Stoffe.
Zeitreise in die Cozy Seventies
Ein gefälliges, aber dennoch raffiniertes Interiordesign war wohl auch die Antwort auf den Wunsch der Bauherrschaft nach einer Wohnung, die fast schon ein Hotelgefühl vermitteln sollte. Die Eigentümer reisen sehr viel und schätzen die Aufgeräumtheit, die sie mit einem Hotelzimmer verbinden. Insgesamt interpretiert die junge Architektin Agnieszka Owsiany in diesem Apartment eine edle Variante des Siebzigerjahre-Interieurs neu. Dabei kommt sie ganz ohne psychedelische Tapete aus, schafft aber mithilfe organischer Formen eine extrem selbstverständlich wirkende Mischung aus Opulenz und Harmonie. Die Architektin sagt, sie hege eine besondere Liebe zum Design der Sechziger- und Siebzigerjahre: „Irgendwie habe ich diese Zeit immer im Hinterkopf, ohne es mir bewusst zu machen“, sagt sie. Dennoch: Der Abstand zum Hier und Jetzt, den die Architektin mit der Zeitreise in die Cozy Seventies schafft, gibt diesem Apartment eine wohltuende Distanz zu einer von Krisen geprägten Gegenwart.
FOTOGRAFIE Pion Studio
Pion Studio
Mehr Projekte
BAYERISCHES DUO
Zwei Wohnhäuser für drei Generationen von Buero Wagner am Starnberger See

Über den Dächern
Umbau einer Berliner Penthousewohnung von Christopher Sitzler

Schwebende Strukturen
Umbau eines maroden Wohnhauses von Bardo Arquitectura in Madrid

Camden Chic
An- und Umbau eines ehemaligen Künstlerateliers von McLaren.Excell

Aus Werkstatt wird Wohnraum
Umbau im griechischen Ermionida von Naki Atelier

Londoner in der Lombardei
Tuckey Design Studio verwandelt ein Wohnhaus am Comer See

Zwischen Stroh und Stadt
Nachhaltiges Wohn- und Atelierhaus Karper in Brüssel von Hé! Architectuur

Flexibel zoniert
Apartment I in São Paulo von Luiz Solano

Freiraum statt Festung
Familienhaus mit Innenhof in Bangalore von Palinda Kannangara

Kork über Kopf
Umbau eines Penthouse mit Korkdecke von SIGLA Studio in Barcelona

Drei Pavillons für ein Familiendomizil
Australisches Wohnhaus von Pandolfini Architects und Lisa Buxton

Ein Haus der Gegensätze
Kontrastreicher Neubau nahe Barcelona von Ágora

Die Magie der Entgrenzung
Luftiger Neubau Casa Tres Patis von Two Bo in Spanien

Raumsequenzen in der Grotte
Casa Gruta in Mexiko von Salvador Román Hernández und Adela Mortéra Villarreal

Altes Haus im neuen Licht
Familienwohnung von Jan Lefevere in Kortrijk

Mehr Platz fürs Wesentliche
Umbau eines Backstein-Cottage in London von ROAR Architects

Raum-Chamäleon
Flexibel nutzbarer Anbau in Brisbane von Lineburg Wang

Wohnräume mit Tiefgang
Innenausbau einer Villa am Rhein vom Düsseldorfer Studio Konture

Holz und Stein im alpinen Dialog
Apartmenthaus Vera von atelier oï und CAS Architektur in Andermatt

Haus mit zwei Gesichtern
Umbau eines Reihenhauses in Lissabon von Atelier José Andrade Rocha

Umbau am offenen Herzen
Ply Architecture transformierte einen Sechzigerjahre-Bungalow in Australien

Reise in die Vergangenheit
Studio Hagen Hall gestaltet ein Londoner Reihenhaus im Mid-Century-Stil

Downsizing als Designprinzip
Kompaktes Wohnhaus in Portugal von Atelier Local

Der Reiz der Reduktion
Innenarchitekt Ilkka Palinperä gestaltet ein Wohnhaus bei Helsinki

Authentische Askese
Apartment-Rückbau in Paris von Atelier Apara

Umbau im Anbau
Gianni Botsford erweitert Fosters Londoner Frühwerk

Visionen vom Wohnen
Design-Apartments auf der MDW 2025

Mit Ecken und Kurven
Umbau eines Reihenhauses in London von Pensaer

Raw in Rio
Von Säulen geprägter Wohnungsumbau von Estudio Nama

Nostalgie nach Mass
Belgravia Townhouse von Child Studio
