Sakrale Tagungsräume
Umbau des Klosters Johannisberg im Rheingau zum Veranstaltungsort
Partner: Thonet
Einst ein Ort des Gottesdienstes und der Kontemplation ist das Kloster Johannisberg im Rheingau inzwischen ein Tagungs- und Veranstaltungshaus. Stühle von Thonet unterstreichen die zeitlose Eleganz der Räume und tragen der flexiblen Nutzung Rechnung.
In der sanften Hügellandschaft des Rheingau liegt bei Geisenheim das Kloster Johannisberg zwischen Weinbergen und grünen Wiesen. Gebaut wurde es ursprünglich als Wasserheilanstalt. 1928 ergänzte ein Benediktinerinnenorden das Gebäude um eine imposante Kirche. Bis Anfang der Neunzigerjahre folgten die Nonnen den strengen Regeln ihres Ordens, die Rückzug und tägliches Beten beinhalteten. Aus Mangel an Nachwuchs gaben sie den Standort auf. In der Folge wechselte das Anwesen mehrmals die Besitzer*innen und landete schließlich in den Händen von Claus Wisser (1942-2023), Kulturmäzen und Gründer des Dienstleistungsunternehmens WISAG.
Kombination aus Alt und Neu
Inzwischen sind die Sanierungs- und Umbauarbeiten an dem Gebäudekomplex weitgehend abgeschlossen. Das ehemalige Benediktinerinnenkloster Johannisberg dient nun als Tagungsort mit Suiten und Hotelzimmern. In der einstigen Kirche und ihren Nebenräumen finden heute Banketts, Konzerte und Kunstausstellungen ebenso wie private Feiern statt. Der Umbau erfolgt unter der Federführung des Architekten Till Schneider vom Frankfurter Büro schneider+schumacher und der Innenarchitektin Beate Weller. Sie sicherten bei der umfassenden Renovierung den Charme des Bestands. Zugleich bekamen die Innenräume einen modernen Ausbau, der historische Details hervorhebt.
Flexibles Raumkonzept
Das zeigt sich zum Beispiel im großen Kirchenschiff. Strahlend weiße Wände und helles Holzparkett lassen die leuchtend bunten Farben der Kirchenfenster besonders zur Geltung kommen. Der fast 300 Quadratmeter große ehemalige Sakralraum kann mit bis zu 220 Sitzplätzen bestückt werden und eignet sich mit seiner ausgezeichneten Akustik für Konzerte und andere Kulturveranstaltungen. Wird noch mehr Platz benötigt, lässt er sich mit der kleinen Kirche verbinden, die ansonsten auch für kleinere Events genutzt wird. Zudem stehen Veranstalter*innen zwei Tagungsräume unterschiedlicher Größe zur Verfügung.
Gut platziert
Passend zum Architekturkonzept wurden die Stühle für die Veranstaltungsräume ausgewählt. Der Konferenzstuhl S 166 F von Thonet ist mit Platz- und Reihennummerierung versehen. Bis zu 17 Stück können eng gestapelt werden. Mithilfe einer patentierten Verbindungstechnik lassen sie sich ohne Werkzeug einfach, sicher und platzsparend ineinander verketten. Von den weißen Wänden heben sich ihre schwarz und matt pulverbeschichteten Gestelle mit den Sitzwannen aus schwarz gebeizter Buche elegant ab. Durch Kissen in Schwarz und Weiß oder auch bodenlange Hussen lassen sich die Stühle – und damit die Atmosphäre im Raum – verändern.
Muschelgraue Sitzmöbel
Zur entspannten Atmosphäre im ehemaligen Kreuzgang mit Blick auf den begrünten Innenhof passt der leichte und dabei komfortable Lounger 119 MF mit Armlehnen. Das Modell, das der Designer Sebastian Herkner nach dem Urtyp eines Thonet-Bugholzstuhls entworfen hat, eignet sich sowohl zum lässigen Zurücklehnen als auch zum Essen an den bereitstehenden Bistrotischen. In seinem eleganten Sonderfarbton, einem hellen Muschelgrau, kombiniert mit graubeige bezogenen Polsterauflagen harmoniert der Stuhl mit dem Grauton des Dolomit-Steinbodens im Kirchgang.
Mithilfe der Bestuhlung von Thonet wird die historische Bausubstanz des ehemaligen Klosters nach dem Umbau stilvoll ergänzt. Zugleich tragen die Sitzmöbel dem variablen Raumkonzept Rechnung.
FOTOGRAFIE Jörg Baumann Jörg Baumann
| Projektname | Kloster Johannisberg |
| Architekt Umbau | Till Schneider |
| Innenarchitektur | Beate Weller |
| Stühle | 119 MF und S 166 F von Thonet |
Thonet
Zum ShowroomMehr Projekte
Lieblingsplatz mit Tiefgang
Lepel & Lepel bauen eine Büroetage im Duisburger H2 Office um
Neu aufgegleist
Umnutzung eines Ringlokschuppens in Osnabrück von Kresings
Alte Schule
Wohnlicher Co-Working-Space in London von Daytrip
Ab ins Beet
Bürolandschaft in Japan von DDAA für Kokuyo
Arbeiten im Penthouse
RHO gestaltet das neue Headquarter von Design Hotels in Berlin
Ganz der Kunst gewidmet
Atelier für eine Malerin in Germantown von Ballman Khapalova
Kreative Transformationen
Nachhaltiges Bauen mit regionalen Ressourcen und innovativen Produkten von JUNG
Lebendiges Labor
Umbau einer Büroetage zum dynamischen Testumfeld
Mehr Stimmung als Stromverbrauch
Innovative Beleuchtung von Fagerhult im Bol-Headquarter
Architektur zum Anbeissen
MoDusArchitects verwandeln das Loacker-Flaggschiff in Heinfels in eine räumliche Erlebniswelt
Ein Office für alle Fälle
Ippolito Fleitz Group und Brunner gestalten den Beiersdorf Campus in Hamburg
Charlottenburger Altbau(t)räume
Office Space von BBPA am Berliner Fasanenplatz
Vom Altar zum Arbeitsplatz
Büroumbau in ehemaliger Kirche mit Einrichtungslösungen von Kinnarps
Arbeiten wie aus einem Guss
Fellowes stattet elf ergonomische Arbeitsplätze in der Hamburger Speicherwerkstatt aus
Inspirationen am Fleet
Neu gestalteter Showroom von Kinnarps in Hamburg
Eine Stadt aus Räumen
Kollaborativer Arbeitsort von Alberto Hueso in Spanien
Tabula Casa
Die inspirierenden Studioräume von Nerea Apraiz in Bilbao
Nachhaltig auf allen Ebenen
Intelligente Lichtlösungen für den Bürokomplex Tripolis-Park in Amsterdam
Arbeiten in neuem Licht
BOS hat das eyeo-Büro in Berlin als Stadtrundgang inszeniert
Architekturwandel an der Alster
Umbau der BAT-Hauptverwaltung in Hamburg durch Ratschko Architekten
Kreative in der Konservenfabrik
Zirkuläres Büro-Interieur im belgischen Leuven von tweestroom
Büro auf Abruf
Meeting Suites by Bene in Wien
Rohbaucharme und Ruhezone
Modernes Bürokonzept von Delta Pods im Sky Park Bratislava
Bestand und Weitblick
Nachhaltige Transformation des DUO Towers in Düsseldorf durch DJH Architekten
Massivholz und Mixed-Use
Die Team 7 Welt von Matulik Architekten mit Vestre-Outdoormöbeln
Zirkuläre Raute
Bürogebäude The Cradle in Düsseldorf von HPP Architekten
Zukunft im Industriedenkmal
PLY Atelier gestaltet Ramboll-Office in den Berliner Wilhelm Hallen
Kalifornische Moderne
Fabrikhallenbüro nahe Hollywood von 22RE
Zwischen White Cube und Colour Blocking
Batek Architekten gestalten Prophylaxepraxis T7.2 in Berlin
Flexibles New-Work-Office
Bürogebäude für Sevdesk in Offenburg von Müller + Partner