Projekte

Sandrose in Doha

In der Tradition des arabischen Hofhauses: Jean Nouvels neues Nationalmuseum von Katar.

von Norman Kietzmann, 03.04.2019

Am 28. März ist das neue Nationalmuseum von Katar eröffnet worden. Architekt Jean Nouvel hat zu einer ungewöhnlichen Formensprache gefunden, die mineralische Prozesse aus der Natur aufgreift. An der Strandpromenade von Doha entstand kein austauschbarer Kasten, sondern ein lebendiges Raumgefüge mit klarem Bezug zum Ort. 

Rem Koolhaas plauscht mit Miuccia Prada, Jacques Herzog mit Ben van Berkel, Peter Zumthor schlendert lässig umher, Olafur Eliasson schüttelt Hände, Victoria Beckham winkt einer Bekannten, Naomi Campbell zieht im Stechschritt vorbei, plötzlich großer Wirbel, alle drehen sich um: Jonny Depp erscheint mitsamt Entourage und lässt sich auf einem der breiten Sofas fallen, während Helen Mirren, Carla Bruni und Nicolas Sarkozy entzückt dem Schauspiel folgen. Es ist Mittwochabend in Doha, wo kein gewöhnlicher Termin auf dem Programm steht: die Star-gespickte Eröffnung des neuen Nationalmuseums von Katar, entworfen von Jean Nouvel. 

Tornado im Geschirrgeschäft 
Rund 380 Millionen Euro soll der Bau Gerüchten zufolge gekostet haben, der in acht Jahren Plan- und Bauzeit errichtet wurde. Den rechten Winkel sucht man hier vergebens. Der ringförmige Bau setzt sich aus steinernen Scheiben zusammen, die sich gegenseitig überschneiden, als hätte ein Tornado den Bestand eines Geschirrgeschäftes durcheinander gewirbelt. „Ein Nationalmuseum ist natürlich ein Symbol. Es soll von dem Land sprechen, seiner Geschichte und seiner besonderen Topografie, die hier genau zwischen Wüste und Meer liegt“, erklärt Jean Nouvel. 

Die Vorlage für sein Formengewitter hat er in der Natur gefunden. Sandrosen heißen die bis zu sechs Tonnen schweren Gebilde, die in trockenen Wüsten Nordafrikas und des Mittleren Ostens entstehen. Aufgrund der enormen Hitze steigt Wasser durch die Wirkung von Kapillarkräften aus tiefer gelegenen Schichten nach oben. Dort verdunstet das Wasser, während die enthaltenen Salze kristallisieren und sich dabei mit dem Sand verbinden. Das Ergebnis sind feste, blätterartige Strukturen, die zumeist nur die Größe einer menschlichen Hand annehmen – doch nun den Sprung in die Architektur gemeistert haben.
Tradition des arabischen Hofhauses
Von außen entfaltet das Nationalmuseum eine betont unscharfe Wirkung. Es mäandert unentwegt in der Höhe, scheint an einer Stelle in den sandigen Boden ein- und wieder aufzutauchen. Die Unterscheidung zwischen Fassaden, Dächern und Vordächern ist keinesfalls eindeutig. Mit einem ringförmigen Grundriss greift Jean Nouvel nicht nur die Tradition des arabischen Hofhauses auf. Er integriert auf diese Weise den Palast von Scheich Abdullah bin Jassim (mehr über dessen Restaurierung hier), der 1906 erbaut wurde. Der Herrscher residierte dort allerdings nur zehn Jahre. Danach standen die Räume leer, bis 1975 das Nationalmuseum von Katar einzog.  
 
In den Palast gelangen die Besucher, wenn sie den 1,5 Kilometer langen Ausstellungsparcours absolviert haben. Nach Verlassen des Altbaus treten sie wieder in den Nouvel-Entwurf ein und der Rundgang beginnt von vorne. „Die Fassade ist nicht nur eine Hülle. Sie trägt das nach außen, was im Inneren passiert“, erklärt Jean Nouvel. Die sich überschneidenden Scheiben seiner Sandrose besitzen scharfe, auslaufende Ränder und nehmen in der Mitte zu. Für die Innenräume bedeutet das: Es gibt keine geraden Wände. Was die Ausstellungsmacher in Zaha Hadids MAXXI Museum in Rom bis heute zur Verzweiflung treibt, wurde in Katar sehr schlüssig gelöst. 

Ganzflächige Projektionen 
Bilder, Fotos und Tafeln werden durch Metallstangen von den Wänden auf Distanz gehalten. Doch zum Großteil wird darauf verzichtet und die Erzählung einer Reihe von Filmen überlassen, die als Auftragsarbeiten für das Museum entstanden sind. Der Clou: Die gekrümmten Wände werden ohne Verzerrungen vollflächig bespielt. Und selbst die runden Wand-Abschlüsse bereiten den in die Decken eingelassenen Projektoren keine Schwierigkeiten. „Gebäude und Städte werden heute immer austauschbarer. Genau dagegen kämpfe ich. Die Architektur dieses Museums folgt keinem bestimmten Stil. Sie folgt einem konkreten Sinn“, bringt Jean Nouvel seinen Ansatz auf den Punkt.  

(Der Artikel erschien zuerst in den BauNetz Meldungen)

Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Mail
Links

Projektarchitekt

Jean Nouvel

www.jeannouvel.com

Mehr Projekte

Ein Zuhause aus Licht und Pflanzen

Umbau einer Sechzigerjahre-Wohnung in Mailand von SOLUM

Umbau einer Sechzigerjahre-Wohnung in Mailand von SOLUM

Wohnen in Blockfarben

Umbau einer Scheune bei Barcelona von h3o Architects

Umbau einer Scheune bei Barcelona von h3o Architects

Olympisches Raumspiel

Reihenhaus-Renovierung im Olympischen Dorf München von birdwatching architects

Reihenhaus-Renovierung im Olympischen Dorf München von birdwatching architects

Ganz der Kunst gewidmet

Atelier für eine Malerin in Germantown von Ballman Khapalova

Atelier für eine Malerin in Germantown von Ballman Khapalova

Heiter bis holzig

Zweigeschossiges Wohnhaus mit Farbakzenten im Hudson Valley von nARCHITECTS

Zweigeschossiges Wohnhaus mit Farbakzenten im Hudson Valley von nARCHITECTS

Kreative Transformationen

Nachhaltiges Bauen mit regionalen Ressourcen und innovativen Produkten von JUNG

Nachhaltiges Bauen mit regionalen Ressourcen und innovativen Produkten von JUNG

Von der Enge zur Offenheit

Filmreifer Wohnungsumbau in Madrid von GON Architects

Filmreifer Wohnungsumbau in Madrid von GON Architects

Leben im Schweinestall

Historisches Stallgebäude wird modernes Familienheim

Historisches Stallgebäude wird modernes Familienheim

Surferträume im Reihenhaus

Umbau eines Sechzigerjahre-Wohnhauses in Norwegen von Smau Arkitektur

Umbau eines Sechzigerjahre-Wohnhauses in Norwegen von Smau Arkitektur

Wabi-Sabi am Hochkönig

Boutiquehotel stieg’nhaus im Salzburger Land von Carolyn Herzog

Boutiquehotel stieg’nhaus im Salzburger Land von Carolyn Herzog

Faltbarer Transformer

Ein ländliches Wochenendhaus in Argentinien von Valentín Brügger

Ein ländliches Wochenendhaus in Argentinien von Valentín Brügger

Funktionale Fassaden

Verschattung im Bestand und Neubau

Verschattung im Bestand und Neubau

Wohnhaus in Kurvenlage

Neubau mit rundem Garten in Südkorea von Sukchulmok

Neubau mit rundem Garten in Südkorea von Sukchulmok

Palazzo mit Patina

Umbau eines apulischen Anwesens durch das Architekturbüro Valari

Umbau eines apulischen Anwesens durch das Architekturbüro Valari

Alte Scheune, neues Leben

Historisches Gebäude in Tübingen wird zu modernem Wohnraum

Historisches Gebäude in Tübingen wird zu modernem Wohnraum

Gebaut für Wind und Wetter

Ferienhaus im schwedischen Hee von Studio Ellsinger

Ferienhaus im schwedischen Hee von Studio Ellsinger

Ein Dorfhaus als Landsitz

Wohnumbau von Ricardo Azevedo in Portugal

Wohnumbau von Ricardo Azevedo in Portugal

Ein offenes Haus

Feministischer Wohnblock Illa Glòries von Cierto Estudio in Barcelona

Feministischer Wohnblock Illa Glòries von Cierto Estudio in Barcelona

Harte Schale, weicher Kern

Unkonventionelles Einfamilienhaus in Mexiko von Espacio 18 Arquitectura

Unkonventionelles Einfamilienhaus in Mexiko von Espacio 18 Arquitectura

Zwischen Bestand und Zukunft

Umbau einer Kölner Doppelhaushälfte durch das Architekturbüro Catalanoquiel

Umbau einer Kölner Doppelhaushälfte durch das Architekturbüro Catalanoquiel

Offen für Neues

Nachhaltige Renovierung einer flämischen Fermette durch Hé! Architectuur

Nachhaltige Renovierung einer flämischen Fermette durch Hé! Architectuur

Baden unter Palmen

Studio Hatzenbichler gestaltet ein Wiener Loft mit Beton und Grünpflanzen

Studio Hatzenbichler gestaltet ein Wiener Loft mit Beton und Grünpflanzen

Maßgeschneidertes Refugium

Georg Kayser Studio verbindet in Barcelona Altbau-Charme mit modernem Design

Georg Kayser Studio verbindet in Barcelona Altbau-Charme mit modernem Design

Rückzugsort im Biosphärenreservat

MAFEU Architektur entwirft ein zukunftsfähiges Reetdachhaus im Spreewald

MAFEU Architektur entwirft ein zukunftsfähiges Reetdachhaus im Spreewald

Im Dialog mit Le Corbusier

Umbau eines Apartments im Pariser Molitor-Gebäude von RREEL

Umbau eines Apartments im Pariser Molitor-Gebäude von RREEL

Warschauer Retrofuturimus

Apartment mit markantem Raumteiler von Mistovia Studio

Apartment mit markantem Raumteiler von Mistovia Studio

Trennung ohne Verluste

Ferienhaus im Miniformat auf Usedom von Keßler Plescher Architekten

Ferienhaus im Miniformat auf Usedom von Keßler Plescher Architekten

Architektur auf der Höhe

Wohnhaus-Duo von Worrell Yeung im hügeligen New York

Wohnhaus-Duo von Worrell Yeung im hügeligen New York

Architektur im Freien

Pool und Pergola von Marcel Architecten und Max Luciano Geldof in Belgien

Pool und Pergola von Marcel Architecten und Max Luciano Geldof in Belgien

California Cool

Mork-Ulnes Architects restaurieren das Creston House von Roger Lee in Berkeley

Mork-Ulnes Architects restaurieren das Creston House von Roger Lee in Berkeley