Projekte

Schattenhaus im Busch

Umbau von MRTN Architects im australischen Daylesford

Anstatt das viktorianische Cottage nahe Melbourne abzureißen, ergänzten MRTN Architects aus Brunswick den historischen Bestand im Sinne der Nachhaltigkeit. Holz und Fliesen wurden recycelt, die Sonneneinstrahlung optimiert, die Geschichte des Ortes bewahrt. Auf 170 Quadratmetern schafften sie ein gemütliches Zuhause mit Sechzigerjahre-Flair, dramatischem Dach und einer Verbindung zum Busch.

von Bettina Krause, 09.03.2021

„Für die Erneuerung ihres Cottages hatten unsere Kunden keine klare Vision und es gab die Option, die bestehende Struktur abzureißen und ein komplett neues Haus zu entwerfen. Weil das Haus bereits am optimalen Standort platziert war, schlugen wir vor, einen Teil zu erhalten, die Veranda wiederherzustellen und so die Verbindung zur Geschichte des Ortes zu stärken“, erklärt Antony Martin, Gründer von MRTN Architects. In den Ausläufern von Australiens größtem Gebirgszug namens Great Dividing Range gelegen, reagiert das Shadow Cottage auf das Klima und die Landschaft der höheren Lage. Hier herrschen kühle Winter und heiße Sommer. „Der neue Grundriss wurde so gestaltet, dass er die Landschaft ergänzt und sich geräumig und modern anfühlt“, erläutert der Architekt.

Schatten als Formgeber
Einige Erweiterungsbauten entfernten die Architekten vom Bestand und entwickelten den neuen Gebäudeteil konzeptionell aus dem frühmorgendlichen, langen Schatten des verbleibenden Cottages als dreidimensionale Form. „Die Schattenform als Grundlage des Entwurfs begründet auch die überdimensionierte Traufe im Westen“, sagt Antony Martin. Das weit auskragende Dach spendet in den neuen, nach Norden und Westen ausgerichteten Wohnbereichen auch im Verlauf der Sommersonne optimal Schatten. Im Winter lässt die Verglasung zugleich ausreichend Licht in die Räume und sorgt für passive Wärme. Äußerlich ist die gebeizte Holzverkleidung des neuen Hausbereiches deutlich vom weißen Bestand mit den verzierten Säulen zu unterscheiden.

Warmer Glanz und Nachhaltigkeit
Der optimierte Grundriss fasst Küche, Ess- und Wohnbereich als offene Fläche zusammen. Im Zeichen der Nachhaltigkeit gestaltet, verfügt das Haus über eine hohe Dämmung. Für Toiletten und Waschmaschine wird Regenwasser verwendet. Das Dach ist für die künftige Photovoltaik-Anlage abgewinkelt und das verwendete Holz wurde recycelt oder nachhaltig geerntet und mit einem ungiftigen Wachsfinish versiegelt. LED-Streifen beleuchten die Räume indirekt, was vor allem nachts den warmen Charakter der Räume verstärkt. Die unterschiedlichen Farbnuancen des Holzes und die Grün-, Rot- und Brauntöne der vor der Entsorgung geretteten Fliesen schaffen zusammen mit den ausdrucksstarken Möbeln eine gemütliche Atmosphäre mit Sechzigerjahre-Flair. Tatsächlich stammen die Sessel und Liegen in erdigen Tönen von den Melbourner Möbeldesignern Mary und Grant Featherston, die sie in den Fünfziger- und Sechzigerjahren entworfen haben. Der graue Boden aus rohem Beton und elegante Details wie die freistehende Badewanne setzen zeitgenössische Akzente.

Naturnah in jeder Jahreszeit
Im Zentrum des Wohnraums ist der Kamin ein funktionales und optisches Highlight. Drei Stufen schaffen hier eine subtile Trennung zwischen dem Küchen- und Wohnbereich. Ein riesiges Panoramafenster, das wie ein Erker aus dem Haus ragt, ist mit einer Sitznische ausgestattet und eröffnet ein Panorama ins Grüne. „Im Inneren erinnert das Design an eine Hütte, die im Winter Wärme ausstrahlt und im Sommer einen kühlen, schattigen Platz mit Blick auf die Baumkronen bietet“, sagt Antony Martin. Ohnehin fühle man sich in der Nische am Fenster des Wohnzimmers,  nah bei den Eukalyptusbäumen des Naturschutzgebietes, wie mitten im australischen Busch, meint der Architekt.

Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Mail
Links

Entwurf

MRTN Architects

mrtn.com.au

Mehr Projekte

BAYERISCHES DUO

Zwei Wohnhäuser für drei Generationen von Buero Wagner am Starnberger See

Zwei Wohnhäuser für drei Generationen von Buero Wagner am Starnberger See

Über den Dächern

Umbau einer Berliner Penthousewohnung von Christopher Sitzler

Umbau einer Berliner Penthousewohnung von Christopher Sitzler

Schwebende Strukturen

Umbau eines maroden Wohnhauses von Bardo Arquitectura in Madrid

Umbau eines maroden Wohnhauses von Bardo Arquitectura in Madrid

Camden Chic

An- und Umbau eines ehemaligen Künstlerateliers von McLaren.Excell

An- und Umbau eines ehemaligen Künstlerateliers von McLaren.Excell

Aus Werkstatt wird Wohnraum

Umbau im griechischen Ermionida von Naki Atelier

Umbau im griechischen Ermionida von Naki Atelier

Londoner in der Lombardei

Tuckey Design Studio verwandelt ein Wohnhaus am Comer See

Tuckey Design Studio verwandelt ein Wohnhaus am Comer See

Zwischen Stroh und Stadt

Nachhaltiges Wohn- und Atelierhaus Karper in Brüssel von Hé! Architectuur

Nachhaltiges Wohn- und Atelierhaus Karper in Brüssel von Hé! Architectuur

Flexibel zoniert

Apartment I in São Paulo von Luiz Solano

Apartment I in São Paulo von Luiz Solano

Freiraum statt Festung

Familienhaus mit Innenhof in Bangalore von Palinda Kannangara

Familienhaus mit Innenhof in Bangalore von Palinda Kannangara

Kork über Kopf

Umbau eines Penthouse mit Korkdecke von SIGLA Studio in Barcelona

Umbau eines Penthouse mit Korkdecke von SIGLA Studio in Barcelona

Drei Pavillons für ein Familiendomizil

Australisches Wohnhaus von Pandolfini Architects und Lisa Buxton

Australisches Wohnhaus von Pandolfini Architects und Lisa Buxton

Ein Haus der Gegensätze

Kontrastreicher Neubau nahe Barcelona von Ágora

Kontrastreicher Neubau nahe Barcelona von Ágora

Die Magie der Entgrenzung

Luftiger Neubau Casa Tres Patis von Two Bo in Spanien

Luftiger Neubau Casa Tres Patis von Two Bo in Spanien

Raumsequenzen in der Grotte

Casa Gruta in Mexiko von Salvador Román Hernández und Adela Mortéra Villarreal

Casa Gruta in Mexiko von Salvador Román Hernández und Adela Mortéra Villarreal

Altes Haus im neuen Licht

Familienwohnung von Jan Lefevere in Kortrijk

Familienwohnung von Jan Lefevere in Kortrijk

Mehr Platz fürs Wesentliche

Umbau eines Backstein-Cottage in London von ROAR Architects

Umbau eines Backstein-Cottage in London von ROAR Architects

Raum-Chamäleon

Flexibel nutzbarer Anbau in Brisbane von Lineburg Wang

Flexibel nutzbarer Anbau in Brisbane von Lineburg Wang

Wohnräume mit Tiefgang

Innenausbau einer Villa am Rhein vom Düsseldorfer Studio Konture

Innenausbau einer Villa am Rhein vom Düsseldorfer Studio Konture

Holz und Stein im alpinen Dialog

Apartmenthaus Vera von atelier oï und CAS Architektur in Andermatt

Apartmenthaus Vera von atelier oï und CAS Architektur in Andermatt

Haus mit zwei Gesichtern

Umbau eines Reihenhauses in Lissabon von Atelier José Andrade Rocha

Umbau eines Reihenhauses in Lissabon von Atelier José Andrade Rocha

Umbau am offenen Herzen

Ply Architecture transformierte einen Sechzigerjahre-Bungalow in Australien

Ply Architecture transformierte einen Sechzigerjahre-Bungalow in Australien

Reise in die Vergangenheit

Studio Hagen Hall gestaltet ein Londoner Reihenhaus im Mid-Century-Stil

Studio Hagen Hall gestaltet ein Londoner Reihenhaus im Mid-Century-Stil

Downsizing als Designprinzip

Kompaktes Wohnhaus in Portugal von Atelier Local

Kompaktes Wohnhaus in Portugal von Atelier Local

Der Reiz der Reduktion

Innenarchitekt Ilkka Palinperä gestaltet ein Wohnhaus bei Helsinki

Innenarchitekt Ilkka Palinperä gestaltet ein Wohnhaus bei Helsinki

Authentische Askese

Apartment-Rückbau in Paris von Atelier Apara

Apartment-Rückbau in Paris von Atelier Apara

Umbau im Anbau

Gianni Botsford erweitert Fosters Londoner Frühwerk

Gianni Botsford erweitert Fosters Londoner Frühwerk

Visionen vom Wohnen

Design-Apartments auf der MDW 2025

Design-Apartments auf der MDW 2025

Mit Ecken und Kurven

Umbau eines Reihenhauses in London von Pensaer

Umbau eines Reihenhauses in London von Pensaer

Raw in Rio

Von Säulen geprägter Wohnungsumbau von Estudio Nama

Von Säulen geprägter Wohnungsumbau von Estudio Nama

Nostalgie nach Mass

Belgravia Townhouse von Child Studio

Belgravia Townhouse von Child Studio