Schattenhaus im Busch
Umbau von MRTN Architects im australischen Daylesford
Anstatt das viktorianische Cottage nahe Melbourne abzureißen, ergänzten MRTN Architects aus Brunswick den historischen Bestand im Sinne der Nachhaltigkeit. Holz und Fliesen wurden recycelt, die Sonneneinstrahlung optimiert, die Geschichte des Ortes bewahrt. Auf 170 Quadratmetern schafften sie ein gemütliches Zuhause mit Sechzigerjahre-Flair, dramatischem Dach und einer Verbindung zum Busch.
„Für die Erneuerung ihres Cottages hatten unsere Kunden keine klare Vision und es gab die Option, die bestehende Struktur abzureißen und ein komplett neues Haus zu entwerfen. Weil das Haus bereits am optimalen Standort platziert war, schlugen wir vor, einen Teil zu erhalten, die Veranda wiederherzustellen und so die Verbindung zur Geschichte des Ortes zu stärken“, erklärt Antony Martin, Gründer von MRTN Architects. In den Ausläufern von Australiens größtem Gebirgszug namens Great Dividing Range gelegen, reagiert das Shadow Cottage auf das Klima und die Landschaft der höheren Lage. Hier herrschen kühle Winter und heiße Sommer. „Der neue Grundriss wurde so gestaltet, dass er die Landschaft ergänzt und sich geräumig und modern anfühlt“, erläutert der Architekt.
Schatten als Formgeber
Einige Erweiterungsbauten entfernten die Architekten vom Bestand und entwickelten den neuen Gebäudeteil konzeptionell aus dem frühmorgendlichen, langen Schatten des verbleibenden Cottages als dreidimensionale Form. „Die Schattenform als Grundlage des Entwurfs begründet auch die überdimensionierte Traufe im Westen“, sagt Antony Martin. Das weit auskragende Dach spendet in den neuen, nach Norden und Westen ausgerichteten Wohnbereichen auch im Verlauf der Sommersonne optimal Schatten. Im Winter lässt die Verglasung zugleich ausreichend Licht in die Räume und sorgt für passive Wärme. Äußerlich ist die gebeizte Holzverkleidung des neuen Hausbereiches deutlich vom weißen Bestand mit den verzierten Säulen zu unterscheiden.
Warmer Glanz und Nachhaltigkeit
Der optimierte Grundriss fasst Küche, Ess- und Wohnbereich als offene Fläche zusammen. Im Zeichen der Nachhaltigkeit gestaltet, verfügt das Haus über eine hohe Dämmung. Für Toiletten und Waschmaschine wird Regenwasser verwendet. Das Dach ist für die künftige Photovoltaik-Anlage abgewinkelt und das verwendete Holz wurde recycelt oder nachhaltig geerntet und mit einem ungiftigen Wachsfinish versiegelt. LED-Streifen beleuchten die Räume indirekt, was vor allem nachts den warmen Charakter der Räume verstärkt. Die unterschiedlichen Farbnuancen des Holzes und die Grün-, Rot- und Brauntöne der vor der Entsorgung geretteten Fliesen schaffen zusammen mit den ausdrucksstarken Möbeln eine gemütliche Atmosphäre mit Sechzigerjahre-Flair. Tatsächlich stammen die Sessel und Liegen in erdigen Tönen von den Melbourner Möbeldesignern Mary und Grant Featherston, die sie in den Fünfziger- und Sechzigerjahren entworfen haben. Der graue Boden aus rohem Beton und elegante Details wie die freistehende Badewanne setzen zeitgenössische Akzente.
Naturnah in jeder Jahreszeit
Im Zentrum des Wohnraums ist der Kamin ein funktionales und optisches Highlight. Drei Stufen schaffen hier eine subtile Trennung zwischen dem Küchen- und Wohnbereich. Ein riesiges Panoramafenster, das wie ein Erker aus dem Haus ragt, ist mit einer Sitznische ausgestattet und eröffnet ein Panorama ins Grüne. „Im Inneren erinnert das Design an eine Hütte, die im Winter Wärme ausstrahlt und im Sommer einen kühlen, schattigen Platz mit Blick auf die Baumkronen bietet“, sagt Antony Martin. Ohnehin fühle man sich in der Nische am Fenster des Wohnzimmers, nah bei den Eukalyptusbäumen des Naturschutzgebietes, wie mitten im australischen Busch, meint der Architekt.
FOTOGRAFIE Eve Wilson
Eve Wilson
Mehr Projekte
Wohnen in Blockfarben
Umbau einer Scheune bei Barcelona von h3o Architects
Olympisches Raumspiel
Reihenhaus-Renovierung im Olympischen Dorf München von birdwatching architects
Ganz der Kunst gewidmet
Atelier für eine Malerin in Germantown von Ballman Khapalova
Heiter bis holzig
Zweigeschossiges Wohnhaus mit Farbakzenten im Hudson Valley von nARCHITECTS
Kreative Transformationen
Nachhaltiges Bauen mit regionalen Ressourcen und innovativen Produkten von JUNG
Von der Enge zur Offenheit
Filmreifer Wohnungsumbau in Madrid von GON Architects
Leben im Schweinestall
Historisches Stallgebäude wird modernes Familienheim
Surferträume im Reihenhaus
Umbau eines Sechzigerjahre-Wohnhauses in Norwegen von Smau Arkitektur
Wabi-Sabi am Hochkönig
Boutiquehotel stieg’nhaus im Salzburger Land von Carolyn Herzog
Faltbarer Transformer
Ein ländliches Wochenendhaus in Argentinien von Valentín Brügger
Funktionale Fassaden
Verschattung im Bestand und Neubau
Wohnhaus in Kurvenlage
Neubau mit rundem Garten in Südkorea von Sukchulmok
Palazzo mit Patina
Umbau eines apulischen Anwesens durch das Architekturbüro Valari
Alte Scheune, neues Leben
Historisches Gebäude in Tübingen wird zu modernem Wohnraum
Gebaut für Wind und Wetter
Ferienhaus im schwedischen Hee von Studio Ellsinger
Ein Dorfhaus als Landsitz
Wohnumbau von Ricardo Azevedo in Portugal
Ein offenes Haus
Feministischer Wohnblock Illa Glòries von Cierto Estudio in Barcelona
Harte Schale, weicher Kern
Unkonventionelles Einfamilienhaus in Mexiko von Espacio 18 Arquitectura
Zwischen Bestand und Zukunft
Umbau einer Kölner Doppelhaushälfte durch das Architekturbüro Catalanoquiel
Offen für Neues
Nachhaltige Renovierung einer flämischen Fermette durch Hé! Architectuur
Baden unter Palmen
Studio Hatzenbichler gestaltet ein Wiener Loft mit Beton und Grünpflanzen
Maßgeschneidertes Refugium
Georg Kayser Studio verbindet in Barcelona Altbau-Charme mit modernem Design
Rückzugsort im Biosphärenreservat
MAFEU Architektur entwirft ein zukunftsfähiges Reetdachhaus im Spreewald
Im Dialog mit Le Corbusier
Umbau eines Apartments im Pariser Molitor-Gebäude von RREEL
Warschauer Retrofuturimus
Apartment mit markantem Raumteiler von Mistovia Studio
Trennung ohne Verluste
Ferienhaus im Miniformat auf Usedom von Keßler Plescher Architekten
Architektur auf der Höhe
Wohnhaus-Duo von Worrell Yeung im hügeligen New York
Architektur im Freien
Pool und Pergola von Marcel Architecten und Max Luciano Geldof in Belgien
California Cool
Mork-Ulnes Architects restaurieren das Creston House von Roger Lee in Berkeley
40 Quadratmeter Einsamkeit
Ländliches Ferienhaus von Extrarradio Estudio in Spanien