Scheune mit Aufbau
Inspiriert von den Villen Venetiens: Umbau eines Wirtschaftsgebäude in der Nähe des Gardasees zum Wohnhaus.

Im norditalienischen Sommacampagna nahe des Gardasees ist dem Architekten Filippo Bricolo ein Umbau gelungen, bei dem ein unterschätzter Nebenbau in ein elegant-rustikales Wohnhaus verwandelt wurde. Geradezu unaufgeregt wirkt das Ergebnis zunächst noch, dabei steckt in dem alten Gartenhaus mehr Verwandlung als man denkt.
Inmitten der hügeligen Landschaft der norditalienischen Region Venetien, zwischen Verona und der Südspitze des Gardasees, liegt Sommacampagna. Hier, am westlichen Rand der Gemeinde, grenzt Villa Saccomani, ein Anwesen aus dem achtzehnten Jahrhundert, an die umliegenden Raps- und Getreidefelder. Zu den Häusern gelangt man durch ein großes Tor, vorbei an alten Pappeln: einem Haupthaus linker Hand und einem Nebengebäude rechts. Mit dem Umbau des letzteren wurde Architekt Filippo Bricolo vom lokalen Büro Bricolo Falsarella Associati beauftragt. Das Ziel: die rustikale Scheune in ein architektonisch anspruchsvolles Wohnhaus zu verwandeln.
Ungeahntes Potenzial
Zuvor hatte man das Potenzial des Baus völlig unterschätzt. Vor allem wegen eines Aufbaus, den man dem alten Gemäuer im letzten Jahrhundert in Form von unschönen Betonblöcken hinzugefügt hatte. Bis auf die ursprünglichen Grundmauern aus Feldstein, entschieden sich die Planer deshalb, das obere, neue Stockwerk einfach abzureißen und neu aufzusetzen – nur besser. Die unregelmäßige Oberkante der alten Außenmauer wurde mit einer Schicht aus bewehrtem Beton begradigt, dessen Schalung außen deutlich als Muster zum Vorschein kommt. Anschließend setzte man eine neue Erweiterung aus Ziegelstein darauf, die zur einen Hälfte das Erdgeschoss erhöht und auf der anderen Seite ein zweites Geschoss bildet. Entstanden ist so eine Gesamtwohnfläche von 280 Quadratmetern. Beide Hälften werden von flachen und zueinander entgegengesetzt dezentrierten Satteldächern bedeckt, deren neu aufgebaute Stühle aus dicken Bohlen innen sichtbar blieben.
Einheitliche Differenz
Im Fassadenbild wurde eine leichte Unregelmäßigkeit erzeugt, indem die Steine zum Teil etwas gedreht wurden und so ein paar Ecken und Kanten scheinbar ungeordnet aus dem sonst ebenen Mauerwerk hervorstehen. Die gesamte Wand wurde mit einer ockerfarbenen scialbatura, einer antiken Tünch-Technik behandelt – was das Gesamtbild trotz des Materialunterschieds aus der Ferne einheitlich erscheinen lässt, während sich alt und neu aus nächster Nähe klar ablesen lassen.
Raumhohe Fenster
Durchbrochen wird die Fassade auf beiden Längsseiten durch raumhohe Fenster und Türen: im Untergeschoss von großen Terrassentüren mit gekreuzten Stahlprofilen, die dem originalen Gebäudeteil, so der Architekt, „einen traditionellen Aspekt erhalten“ sollen. Tief eingelassene Fenster mit innenliegenden Rahmen wurden in die bis unter die Traufe reichenden Einschnitte im oberen Stockwerk eingesetzt – wo auch fast unsichtbare, gläserne Brüstungen installiert wurden. Ein Durchbruch in der flacheren Gebäudehälfte bildet den einzigen Eingriff in die ursprüngliche Bausubstanz. Das quadratische Fenster zur Gartenseite wurde auch hier weit zurückgesetzt und lässt sich auf verborgenen Schienen aufschieben.
Ursprüngliches Inneres
Auch drinnen erinnert das Haus an seine frühere Funktion als Wirtschaftsgebäude. Die meisten Räume sind offen miteinander verbunden. Durchgänge werden von massiven Laibungen aus Stahl umfasst. Alte Elemente wie die vergitterte Öffnung zwischen Essbereich und Küche wurden erhalten. Während die Außenwände größtenteils sandfarben verputzt wurden, blieb die Mauerstruktur der Zwischenwände erhalten und wurde im gleichen Stil wie die Fassade getüncht. Gänzlich zeitgemäß wirkt der Boden – polierter Estrich.
Sparsam möbliert
Auf massive Möblierung wurde im Haus verzichtet. An das Wohn- und Esszimmer mit cognacfarbenen Ledersofas und einer großen Holztafel mit alten Wirtshausstühlen schließt sich die Küche an. Diese – gleichzeitig Eingangsbereich und Herz des Gebäudes – erhielt einen zeitgenössischen Massivholzeinbau und eine großzügige Kochinsel. Neben einem weiteren Wohnzimmer mit Sofas und sonst sparsamer Einrichtung, folgt am hinteren Ende des Gebäudes das WC sowie – etwas unscheinbar durch einen weiteren Raum hindurch – der Treppenaufgang zum Obergeschoss, wo zwei große Schlafzimmer mit jeweils eigenem Badezimmer Platz fanden.
Durch seine starke Untergliederung wirkt das Ergebnis trotz seiner Großzügigkeit sehr gemütlich. Der Plan von Bricolo, den architektonischen Wert des Baus herauszuarbeiten, ist aufgegangen. Besonders liebenswert sind Details wie die unregelmäßigen Ziegel. Oder ein kleines Fenster genau am Übergang zwischen Betonschicht, altem und neuem Mauerwerk sowie zwischen dem einstöckigen und zweistöckigen Gebäudeteil. Zudem sei die kleine, alte Laube mit Gartenküche erwähnt. Denn tatsächlich kann nur der Pool im Zentrum der Gartenwiese das Objekt noch krönen: Mit seinem dunkelgrünen Harzanstrich und der ganz unter seinem Steinrand verborgenen Technik erinnert er an traditionelle peschiere, die typischen Fischteiche der Villas von Venetien.
FOTOGRAFIE Nicolò Galeazzi
Nicolò Galeazzi
Mehr Projekte
Heiter bis holzig
Zweigeschossiges Wohnhaus mit Farbakzenten im Hudson Valley von nARCHITECTS

Kreative Transformationen
Nachhaltiges Bauen mit regionalen Ressourcen und innovativen Produkten von JUNG

Von der Enge zur Offenheit
Filmreifer Wohnungsumbau in Madrid von GON Architects

Leben im Schweinestall
Historisches Stallgebäude wird modernes Familienheim

Surferträume im Reihenhaus
Umbau eines Sechzigerjahre-Wohnhauses in Norwegen von Smau Arkitektur

Wabi-Sabi am Hochkönig
Boutiquehotel stieg’nhaus im Salzburger Land von Carolyn Herzog

Faltbarer Transformer
Ein ländliches Wochenendhaus in Argentinien von Valentín Brügger

Funktionale Fassaden
Verschattung im Bestand und Neubau

Wohnhaus in Kurvenlage
Neubau mit rundem Garten in Südkorea von Sukchulmok

Palazzo mit Patina
Umbau eines apulischen Anwesens durch das Architekturbüro Valari

Alte Scheune, neues Leben
Historisches Gebäude in Tübingen wird zu modernem Wohnraum

Gebaut für Wind und Wetter
Ferienhaus im schwedischen Hee von Studio Ellsinger

Ein Dorfhaus als Landsitz
Wohnumbau von Ricardo Azevedo in Portugal

Ein offenes Haus
Feministischer Wohnblock Illa Glòries von Cierto Estudio in Barcelona

Harte Schale, weicher Kern
Unkonventionelles Einfamilienhaus in Mexiko von Espacio 18 Arquitectura

Zwischen Bestand und Zukunft
Umbau einer Kölner Doppelhaushälfte durch das Architekturbüro Catalanoquiel

Offen für Neues
Nachhaltige Renovierung einer flämischen Fermette durch Hé! Architectuur

Baden unter Palmen
Studio Hatzenbichler gestaltet ein Wiener Loft mit Beton und Grünpflanzen

Maßgeschneidertes Refugium
Georg Kayser Studio verbindet in Barcelona Altbau-Charme mit modernem Design

Rückzugsort im Biosphärenreservat
MAFEU Architektur entwirft ein zukunftsfähiges Reetdachhaus im Spreewald

Im Dialog mit Le Corbusier
Umbau eines Apartments im Pariser Molitor-Gebäude von RREEL

Warschauer Retrofuturimus
Apartment mit markantem Raumteiler von Mistovia Studio

Trennung ohne Verluste
Ferienhaus im Miniformat auf Usedom von Keßler Plescher Architekten

Architektur auf der Höhe
Wohnhaus-Duo von Worrell Yeung im hügeligen New York

Architektur im Freien
Pool und Pergola von Marcel Architecten und Max Luciano Geldof in Belgien

California Cool
Mork-Ulnes Architects restaurieren das Creston House von Roger Lee in Berkeley

40 Quadratmeter Einsamkeit
Ländliches Ferienhaus von Extrarradio Estudio in Spanien

Von der Ruine zum Rückzugsort
Wertschätzender Umbau von Veinte Diezz Arquitectos in Mexiko

Zwischen Alt und Neu
Architect George erweitert Jahrhundertwendehaus in Sydney

Co-Living mit Geschichte
Umbau des historischen Metropol-Gebäudes von BEEF architekti in Bratislava
