Schillerndes Vorzeigebüro
Co-Working-Space von Ivy Studio in Montreal
Wo in Montreals urbanem Viertel Verdun einst ein Kampfsportstudio und ein Schönheitssalon untergebracht waren, gestaltete Ivy Studio einen neuen Co-Working-Space. Irisierende Oberflächen, innovative Lichtlösungen und unkonventionelle Farben machen „Spacial“ zum gemütlichen und angeblich schönsten Büro der Stadt.
Für bis zu 120 Personen sollte ein flexibles Arbeitsumfeld mit unterschiedlich großen, mietbaren Bereichen und gemeinsam genutzten Flächen entstehen – das wünschten sich die Auftraggeber*innen. Zudem war ein individueller Stil gefragt, der sich optisch von der Konkurrenz abhebt. „Heute nutzen nicht mehr nur Einzelpersonen Co-Working-Spaces, sondern immer häufiger auch Start-ups. Deshalb ist es wichtig, verschiedene Raumgrößen anzubieten“, erklärt Philip Staszewski, Architekt und Partner bei Ivy Studio in Montreal. „Für Spacial haben wir ein zentrales Raster aus verglasten Büros geschaffen, die flexibel erweitert werden können.“
Irisierend und spiegelnd
Der Eingangsbereich mit Tresen, Arbeitslounge und drei Konferenzräumen wird gemeinschaftlich genutzt. Dort hat Ivy Studio Teile der ursprünglichen Gebäudestruktur erhalten und die alten Deckenbalken, freiliegenden Backsteine und Wände mit cremefarbenem Kalkputz überzogen. Neonröhren, ein runder, blauer Spiegel, viele Pflanzen sowie glatte, reflektierende Oberflächen und abgerundete Ecken bringen zeitgenössisches Flair in die Räume. Ein besonderer Hingucker ist der Empfangstresen mit seiner irisierenden Farbgebung. „Nach mehreren Tests mit dem örtlichen Metallverarbeiter sind wir zu diesem interessanten, vielfarbigen Goldton gekommen. Die Stahlbleche werden einzeln in verschiedene säurehaltige Lösungen getaucht – so wird jedes Blech einzigartig“, sagt Philip Staszewski. Auch die Sitznischen sind mit den farbigen Zinkblechen verkleidet, schwarze Möbel und helle Sofas kontrastieren den irisierenden Effekt. In den Konferenzräumen wurden die Bildschirme hinter runden, schwarzen und von hinten beleuchteten Spiegeln versteckt, um die weiß getünchte Backsteinwand hervorzuheben.
Mintgrün und Burgunderrot
In der Küche mit dem abgerundeten Tresen aus Edelstahl setzen burgunderrote Oberflächen aus Rosso-Levanto-Marmor und mintgrüne Schränke einen kräftigen Farbakzent. Bei Pfosten, Teppichen, Wänden oder Samtsofas – im gesamten Spacial taucht der unkonventionelle Rotton auf: „Wir wollten die Standardfarben, die oft in solchen Settings verwendet werden, vermeiden. Das dunkle Burgunderrot ist originell und ungewöhnlich, vermittelt aber dennoch ein gewisses Maß an Professionalität. Außerdem passt es sehr gut zu den Backsteinen“, erklärt Philip Staszewski. Zwischen der Küche und den gläsernen Büros sind Telefonkabinen und die Waschräume versteckt. Letztere glänzen – von den Fliesen bis zu den Armaturen – in einheitlichem Schwarz.
Es werde Licht
Trotz der großzügigen Fläche des Co-Working-Spaces – insgesamt 8.000 Quadratmeter – standen die Architekt*innen vor einer baulichen Herausforderung: Es mangelte an natürlichem Licht. Da lediglich eine Fassade und das Treppenhaus mit Fenstern ausgestattet waren, ergänzte Ivy Studio eine Wand aus Glasbausteinen, die nun den Eingangsbereich erhellt. „Außerdem haben wir 20 Oberlichter in die umlaufenden Korridore eingebaut, zu denen sich die verglasten Büros öffnen“, erklärt Philip Staszewski. „Die warmen Farben, die mineralischen Materialien und das natürliche Licht machen die Räume gemütlich und lassen sie wie einen Innenhof wirken.“ Auch die Auftraggeber*innen sind zufrieden, denn im Spacial arbeiten – nach ihren Angaben – nun die kreativsten, aufregendsten und zukunftsorientiertesten Unternehmen Montreals. Sie sagen auch, es sei das mit Abstand schönste Büro der Stadt.
FOTOGRAFIE Alex Lesage
Alex Lesage
| Projektname | Spacial |
| Entwurf | Ivy Studio |
| Nutzung | Co-Working-Space |
| Standort | Verdun (Montreal), Quebec, Kanada |
| Fläche | 8.000 Quadratmeter |
Mehr Projekte
Vertikal, vernetzt, und verantwortungsvoll
Hochhausensemble FOUR in Frankfurt von UNStudio
Lieblingsplatz mit Tiefgang
Lepel & Lepel bauen eine Büroetage im Duisburger H2 Office um
Neu aufgegleist
Umnutzung eines Ringlokschuppens in Osnabrück von Kresings
Alte Schule
Wohnlicher Co-Working-Space in London von Daytrip
Ab ins Beet
Bürolandschaft in Japan von DDAA für Kokuyo
Arbeiten im Penthouse
RHO gestaltet das neue Headquarter von Design Hotels in Berlin
Ganz der Kunst gewidmet
Atelier für eine Malerin in Germantown von Ballman Khapalova
Kreative Transformationen
Nachhaltiges Bauen mit regionalen Ressourcen und innovativen Produkten von JUNG
Lebendiges Labor
Umbau einer Büroetage zum dynamischen Testumfeld
Mehr Stimmung als Stromverbrauch
Innovative Beleuchtung von Fagerhult im Bol-Headquarter
Architektur zum Anbeissen
MoDusArchitects verwandeln das Loacker-Flaggschiff in Heinfels in eine räumliche Erlebniswelt
Ein Office für alle Fälle
Ippolito Fleitz Group und Brunner gestalten den Beiersdorf Campus in Hamburg
Charlottenburger Altbau(t)räume
Office Space von BBPA am Berliner Fasanenplatz
Vom Altar zum Arbeitsplatz
Büroumbau in ehemaliger Kirche mit Einrichtungslösungen von Kinnarps
Arbeiten wie aus einem Guss
Fellowes stattet elf ergonomische Arbeitsplätze in der Hamburger Speicherwerkstatt aus
Inspirationen am Fleet
Neu gestalteter Showroom von Kinnarps in Hamburg
Eine Stadt aus Räumen
Kollaborativer Arbeitsort von Alberto Hueso in Spanien
Tabula Casa
Die inspirierenden Studioräume von Nerea Apraiz in Bilbao
Nachhaltig auf allen Ebenen
Intelligente Lichtlösungen für den Bürokomplex Tripolis-Park in Amsterdam
Arbeiten in neuem Licht
BOS hat das eyeo-Büro in Berlin als Stadtrundgang inszeniert
Architekturwandel an der Alster
Umbau der BAT-Hauptverwaltung in Hamburg durch Ratschko Architekten
Kreative in der Konservenfabrik
Zirkuläres Büro-Interieur im belgischen Leuven von tweestroom
Büro auf Abruf
Meeting Suites by Bene in Wien
Rohbaucharme und Ruhezone
Modernes Bürokonzept von Delta Pods im Sky Park Bratislava
Bestand und Weitblick
Nachhaltige Transformation des DUO Towers in Düsseldorf durch DJH Architekten
Massivholz und Mixed-Use
Die Team 7 Welt von Matulik Architekten mit Vestre-Outdoormöbeln
Zirkuläre Raute
Bürogebäude The Cradle in Düsseldorf von HPP Architekten
Zukunft im Industriedenkmal
PLY Atelier gestaltet Ramboll-Office in den Berliner Wilhelm Hallen
Kalifornische Moderne
Fabrikhallenbüro nahe Hollywood von 22RE
Zwischen White Cube und Colour Blocking
Batek Architekten gestalten Prophylaxepraxis T7.2 in Berlin